MAK

fullscreen: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 11)

in byzantinischen Bildern begegnen; ebensowenig wird man die Komik 
oder die Satyre daselbst finden, es sei denn etwa in einem gegen die 
westliche Kirche gerichteten polemischen Bilde. Und doch, ein phanta- 
stisches Bild, das mit ägyptischen Götterbildern eine unverkennbare 
Aehnlichkeit hat, der heil. Christophoros mit dem Wolfs- oder Hundskopfe, 
wurde ehemals in Griechenland ziemlich oft gefunden; es stellt den heid- 
nischen Mann vor, häufig findet sich der Namen Reprobos zugeschrieben. 
Das in ein beiweitem zu hohes Alter hinaufgesetzte Malerbuch vom Berge 
Athos übergeht diese Darstellung vollends. 
Wesentlich zur Entfaltung der phantastischen Kunstgebilde hat das 
Streben beigetragen, den Teufel, die Verführung, die Sünde und was in 
ihrem Gefolge ist "), in der Kunst darzustellen. Noch die frühe Kunst 
hat sich mit der Paradiesesschlange begnügt, die iedoch auch in der Apo- 
kalypse wiederkehrt, während schon die Apokryphen (von der lernäischen 
Schlange hergenommen) drei Köpfe des Ungeheuers kennen. Bis zur 
Comhination von Schlange und Frauenkopf u) schritt die antike Zeit der 
christlichen Kunst nicht vor. Aber auch was inl den Martyrologien steht 
und sich in der Legende aurea getreu erhalten hat, die Vorstellung vom 
Teufel als Mohren, oder als feuerschnaubend, oder mit Hundsrachen, 
oder mit Drachenflügeln, oder endlich die orientalischen Schreckgebilde 
aus dem Leben des heil. Antonius des Einsiedlers: all' das findet in die 
Kunst der Katakombenzeit keinen Eingang; erst jene syrische Handschrift, 
die ich oben erwähnt (586), zeichnet die Dämonen, die den Besessenen 
gezwungen durch Christus verlassen, als kleine nackte Männlein mit strup- 
pigem Haar w). Und so blieb der Typus in der byzantinischen Kunst. 
Auf dem viüngsten Gericht- in der Kirche zu Salamis erscheinen sieben 
haarige, schwarze, nackte Teufel mit langen Schwänzen, Fledermaus- 
flügeln und Hörnern. Ob aber dieses Gemälde nicht schon unter dem 
Einßusse der Lateiner entstanden sei, ist mir kaum mehr fraglich. 
Uebrigens mag ja schon das Wort des heil. Paulus in der altchrist- 
lichen Legende Ausdruck gefunden haben, wenn er sagt r Cor., 16, 20: 
"Was die Heiden opfern, das opfern sie den Teufelnn! Dem bibelfesten 
Christen mag da zunächst der Bock Asasel eingefallen sein, von welchem 
zum Pan und Satyr, was eigentlich die Teufelsgestalt ist, eine nahe Ideen- 
verbindung hinliberflihrt. Die Fledermausflügel sind diesem lichtscheuen 
Thiere entlehnt, das ja schon in Jesaias ll, 20 mit den Götzenbildern 
") So wurde beispielsweise der Tod als zonige Teufelsgeslnl! mit Hörnern und 
Klauen irn Missnle des Leofrie (engelsächsisch, jetzt in Oxford) dargestellt. 
1') Als nnheliegendes Beispiel führe ich die Handschrift der nAmbraser-Sarnmlung: 
an, aus welcher Heider im V. Jahrb. der k. k. Central-Cornm. 186i eine Abbildung auf 
Taf. VII bietet. Satan ist eine geflügelte Schlange mit Tigerfüßen, vom Bnuche aufwärts 
ein Weib mit langen Locken. 
") Vergl. Strzygowski, Byzem. Denkm. l (Etschmiadiin-Evangeliur) S. 37. - 
Das Mnlerbuch vom Berge Anhos, übers. v. Schafer, S. x84.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.