MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XII (1967 / Heft 90)

Welche Stellung nimmt die Statue des 
Konstantin im Werke Berninis ein? Worin 
besteht das Neue, vorher nie Dagexvesene 
dieser Gestaltung? Wie war das Urteil der 
Zeitgenossen? Auch diese Fragen mögen 
zum Ahschluß dieser Studie kurz erörtert 
werden. 
Für Gianlorenzo Bernini war der Auftrag 
nehen der eminenten architektonischen 
Bedeutung und neben seinem thematischen 
Reiz vor allem deshalb interessant, weil ihm 
damit erstmals die höchste Aufgabe der 
Baroekbilclnerei übertragen wurde: das 
Rcitcrdenkmal. Diese seit der Rörnerzeit zu 
einer festgefügten kompusititvnellen Tradi- 
tion gewachsene Aufgabe zu lösen und 
(ldlltl ganz neue Wege zu beschreiten, War 
ein hohes Ziel. Dabei konnte der Künstler 
seine neuen Ideen besonders eindrucksvoll 
verwirklichen. Pietro Taccas vielgerühmtes 
Denkmal Philipps IV. in Madrid war der 
letzte Höhepunkt in einer langen Kette der 
Tradition gewesen. Taccas Reiter thront 
in majestätischer Ruhe auf dem Pferde. 
Betnini hat jedoch Ruß und Reiter zu einem 
einzigen Wesen verschmolzen. Sein stolzes 
Wort, daß er alle alten Meister übertreffe, 
weil er es verstehe, den Marmor zu biegen 
und in Stein zu malen, ist wahr geworden. 
14 
10 
 
- llw Km i; im (lmllt-n von Agzostitio Cornacchiin 
(n: . s Ikl Peter, Püttiltllb, iutiseile 
1a nimm llerxlinis 7u und Reitertipur mit Karikaturen 
frmwtwsisrher Hnflinge 
n, Terraknvttanititlcll rur Rritrrxtanle Ktmig Ludwigs x1v., 
Rum. Villa Unrghexte 
ANIVlPIÄlÄLlNÄiILN 37.740 
 
 
 
 
 
 
exlina n B 
13. 1962. S. 5a -5S. 
e Hlunlenm ' 
Rom, 275x195 mm. 
m so .1 lJ 
  
npu m Flure" ' 
rmals öannnltlng 
rt-tut-r Jllf Heißt!!! 12.1" 
4" Wittktm a. .1. 0., h 
rwin llanofs 
  
. Pnllar 
"S, derselbe in „Esms in 
. 4976. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.