f. .4..._....._.,... .
rummu
_ MV 0mm!
umr-uu
' A":
um um}
Lmu: nur:
WEH}? ZJTIII
1.
, n b ' _1
' )
T U AM." ' r . T
AXHHLKUXMI- K} 7 11
1h.
Allmv um SJCIINUH"
x i lwcxuhrcrt ubu winc
, ' um: 11. Iänncr 1m
ä , 11 Fcbnmr 177., am Flurrnz
1 1
I
nun (JILVÄSIIUIIK LCUPAWIJ von
IÄYSRJHA: m" m ulwmmlz! mm
.1... 1mm mcl ÄUHHIHhTß m Phynll.
Ämmvqvixllvllßlz- und z..m.z.wn1-,ß.,y„
m Mm QmIJv fnvrßllßll fur Jlu Ilvhunq
11.1. Ääeerlvmu. Jrr lrtnlllßlUü um] Lllu
- In (jucllun m (mrucuw
(um. A xkxnr. u." -
(khlhlllk Llzhrxlngux um (km-l'-
! .1-1.-h. vom. mmfl. p. m)
- Y v XVnkmlvlu-luxsmlullky. m.
HrwnÄhnfxxl' 1M . . n n m
seine Werte, wie sie Andreas Hofer
sinnbildlichte. Gottes Segen ist die Vc
Setzung, die Kontinuität des histori:
Erbes der Auftrag, und die Tugendei
treuen Menschen sind das Ideal; das
hier erkennbar gemacht werden.
Das mittlere Fenster des Speisesaales
in diesem Programm an zentraler S
Eine Wiederbelebung der Glasmalere
in Wien, in diesen Jahren noch ein Zen
romantischer Gesinnung, von der Ar
lung des Sachsen Gottlob Samuel 1'
(178971825) ausgegangen W. Das Vc
der Franzensburg in Laxenburg wirkt
Nachdruck. Der „Saal" des Brandhof
direkt an den Habsburgersaal in Laxer
angeschlossen: es ist die Idee der Al
huldigung, die bis zur Form der Fei
der Art der Sinnsprüche usw. reicht. I
im Brandhof wird all dies sehr beton
bestimmte gedankliche Aspekte: Ka
ist eine der Hauptüguren, er gilt Johar
Erzherzog von Steiermark. Maxim
Errettung wiederum versinnbildlicht
die Gleichheit der Menschen vor i
wobei der Retter zum Inbegriff der T1
den des unbekannten Jägers wird. l
zuletzt war es wohl auch die Al
Johanns, die Treue zum Kaiserhau
Fundament seiner Gesinnung allen
gegengesetzten Unterstellungen zum '
zu betonen.
Die Fensteröffnung ist vertikal dreigi
wodurch sich, in einer gotisierenden G
rung durch diagonale Bänder und
krönende Dreipässe, fünf Felder als ei
liche Bildiläcl-ien ergeben; diese sind i
endgültigen Ausführung mit landsi
lichen Darstellungen geschmückt: au
linken Seite oben das Radwerk von Vor
berg, darunter das Weingut Pickern bei
burg, in der Mitte ein Blick auf den Gr
see, rechts oben der Brandhof und
unter das Wohnhaus in Gastein (Ab
Das Fenster gilt entsprechend einer
tionellen Zuschreibung als Werk
Ludwig Schnorr von Carolsfeld (178
1853). Nun war es zum Zeitpunkt der
weihung des Brandhofes im Jahre
noch nicht vorhanden gewesen (l
mann, a. a. 0.: „Da: Alitlewnrler u
norb Glasmalereien erballen mll; bzw.
rllilleßlzrter isl wie (getagt leer"). Doch
bereits heißt es: „Drei greße Femler 4
Werlreitr Wenden da: Lirbl. Alle diere F
rind rrlit Glammhlereien lmn den Kiin
Kalhgarrer um! rllalm, nach Zeirhnungen St;
gerrlmziirlet". So auch 1840 „Da: berrlirl
rliemer rarzmntirrben Halle Jim] aber die drei
lirlm: graßen Fauler mir Glnrmablerzien m
Künrllern Kalhgarxer und Afohn narh den l
nungen Srlmorr: von Karaljeld aurgefübr
Das Aquarell von Thomas Endet,
dessen Ablieferung an Erzherzog Jo
wir aus einem Briefvom 2. Juli 1840 wi
bestätigt uns bereits den heutigen Zu