MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst XII (1967 / Heft 90)

 
 
größte Unterschied zur ausgeführten 
r liegt in der Sockelzone. Die Sockel- 
en des Bozzettos tragen im Gegensatz 
len glatten Flächen des ausgeführten 
lClS reichen Reliefschmuck (Abb. 7). 
e Reliefs von äußerst monumentaler 
zung sind in der Linienführung zeich- 
chen Pensieri des Meisters vergleichbar. 
er Stenographischen Vereinfachung des 
zettos sind Szenen aus den Gesta Con- 
zini dargestellt. Das linke Relief stellt 
Kampfszene dar, durch die wohl der 
Kzmpf an der Milvischen Brücke ange- 
deutet Werden soll (Abb. 8). Das Haupt- 
relief in der Mitte zeigt rechts vorne zwei 
sich umarmende Gestalten (Konstantin und 
Licinius?), im Hintergrund das siegreiche 
Heer, vorne eine huldigende Gestalt. Dieses 
Mittelrelief zeigt deutlich das Vorbild alt- 
römischcr Monumenralplastik. Gute Ver- 
gleiche finden wir am Konstantinsbogen, in 
den beiden hervorragenden Reliefs aus 
trajanischer Zeit an den Innenwänden des 
Bogens (Abb. 9 und 10). Sowohl die Kom- 
position als auch der Bewegungsrhythi 
sind verwandt. Am Konstantinsbogen l 
dem Meister wohl die Idee des reliefie 
Sockels. Wir wissen, daß er besonders 
Plastik der trajanischen Zeit liebte, 
allem die Trajanssäule 11. Es sind uns i 
Reihe Äußerungen Berninis überliefert, 
denen hervorgeht, daß seine Lehrmei 
vor allem die Werke der Antike gew: 
sind13. Auch das dritte Sockelrelief 
Bozzettos, als flüchtig hingeworfener I 
siero schwerer lesbar, weist aufdas Stud 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.