MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XII (1967 / Heft 91)

Alfred Schmeller 
ZUR STRUKTUR DER 
KUNSTLANDSCHAFT DES 
BURGENLANDES - 
RANDLAGEVERZAHNUNG, 
SPRENKELUNG 
Das charakteristische Muster des Burgen- 
landes heißt Sprenkclung. Der Lauf der 
Geschichte hat es mit sich gebracht, daß 
hier östliche, westliche und südliche Vot- 
stöße und Einsickerungen einander trafen 
und überlagerten, woraus jene eigentüm- 
liche Verzahnung entstand, das Ergebnis 
einer ataktischen Dialektik aus Verheerung 
und Selbstbehauptung, aus Burg und 
Durchzug, aus Tribut und Umschlag, 
welche die Physiognomie dieses Grenz- 
landes bestimmt. Retention und Avant- 
gardismus sind hier ausgeprägter als anders- 
wo und das bis auf den heutigen Tag. 
Völkerreste blieben hier sitzen; um nur 
einige zu nennen: die jungsteinzeitlichen 
Notenkopfkeramiker, welche die „Venus 
von Draßburg", ein Idol, hinterließen, die 
Glockenbecherleute, die Illyrier, welche 
die schöne Stierkopfurne (Museum Eisen- 
stadt) schufen, Boier, römische Veteranen, 
Völker der großen Wandcrungszeit, Awa- 
ren, Mährer, Pregner bzw. Heanzen, Pet- 
schenegen, protestantische Einwanderer, 
die noch vor den Kroaten die Wüstungen 
des Heidebodens auffüllren, natürlich Ma- 
gyaren, Habaner und vielleicht hier und 
dort ein Türke. 
Daraus resultiert jene Vielfalt und Mehr- 
schichtigkeit des Landes, das auf Grund 
seiner Randlagc mehr als sonstwo den 
Völkerstürmen preisgegebenes Grenzland 
war, ein Grenzstreifen aus Pforte und Sperr- 
wall, in dem eine extreme Verzahnung 
gleichsam die äußersten Spitzen brach, die 
als Splitter seßhaft wurden. 
1 Venus von Drmßburg. Zwcilaltcstc Fraucndarstcllung 
mm der "Venus w" Willcnrlorf" in Öxterrcith. 
Steinzcitlichc Rvlicfplustil. Huf einer (icfäßscherh . Aus 
der juugstcitxzeir 
Eiscnsladt-Obcrberg. Kalvarienlvcrg. Knlnricrrcr Stich 
von Felix Nicring 
3 Lorelto, Gnadcnknpellc (Lnrctlnkapclle). Hlnrer dem 
Girrcr das Gnadcnbild. diu sug. SCHWJHC Madonna. 
Um 1750 
 
n 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.