um, die Ursachen der Bauschäden zu
ersuchen, die an der Peterskirche in
n aufgetreten waren. Die Mathematiker
311'125 1c Seur, Frangois Jacquier und
ggiero Giuseppe Boscovich erstatteten
Gutachten, das 1743 in Rom im Druck
rhien.
den folgenden jahrzehnten fanden die
kten Bemessungsverfahren mehr und
II Eingang in die Baupraxis, und nun
rann die Konstruktion Delormes an
Bedeutung. Zunächst wurde im Jahre 1783
die Kornhalle in Paris von Legrand und
Molinos mit einer Bohlenkuppel versehen
(Abb. 17). In der Folge entstanden nicht
nur in Frankreich zahlreiche Dächer dieser
Art. In Berlin wurde 1787 vor einer Reihe
anderer Gebäude das Auditorium der Tier-
arzneischule mit einem Bohlendach ver-
sehen, und um die Wende des Jahrhunderts
Findet sich diese Konstruktion in den Pro-
jekten zur Umgestaltung des Schlosses
Esterhäzy in Eisenstadt, die auf M0
zurückgehen.
Wie der Querschnitt Abb. 18 zeigt, S1
der zwischen den Hauptmauern des 2
Schlnßbaues angeordnete Festsaal mit e
tonnenförmigen Decke versehen wer!
Träger dieser Decke sind Bohlenbq
auf denen ein Satteldach ruht. Für die A
nahme des Bogenschubes Waren die 1
zwei Meter dicken Mauern bestimmt. D]
Bohlendach wurde nicht ausgeführt.
16
117
18
19
20
Dclornuäsc 's Dnchtragewerk vom Chätcau de 1a Iv
bei Saint- rmain (iöjmhrhundcrt)
Dogcnfuß um's Delormdschcn Binders
Komhalle in Paris (m9). Kuppel, errichtet m:
Lcgrand und Molinos, mit Unhlcnbxygcn Dclonnc
Ar!
Umgcstzllungsprojekt m: das Eiscnstidrcr S:
Qucrschxliu (links die Gartcnscilc)
Landcsxhcarez in Linz an du Donau. crrichzez 1B
von Ferdinand Mayz
Dachlragwerk des Linzrr Landcsthcatcrs (1802)
V epsliili k] L"
f " .; . -b