MAK

Objekt: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 6)

DIE ENTWICKLUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN 
PLASTIK IN GOTISCHER ZEIT 
Von jOSEF ZYKAN 
Es wäre erfreulich, wenn wir die übliche Terminologie der 
Kunstgeschichte aufgehen könnten und die einzelnen Perioden 
nicht mit Bezeichnungen versehen müßten, die ja keineswegs 
zutreffen, aber nun einmal gewohnt sind, Der Ausdruck brutta 
rnaniera gotica, den Vasari verwendet, ist ja vor allem auf italie- 
nische Kunstwerke gemünzt, welche die fremde Stilart ange- 
nommen hahen. Wie wir jetzt den Begriff verwenden, mangelt 
ihm auch jede dialektische Klarheit, wir sind aber nicht 
imstande, zutreffende Kategorien zu nennen, die uns die alten 
ersetzen könnten. 
Das 13. Jahrhundert ist jedenfalls ein Zeitalter des Überganges. 
Wenn Österreich und speziell Niederösterreich in diesem jahr- 
hundert so wenig von der Kunstentwicklung Frankreichs be- 
rührt wurden, so liegt es daran, daß die zisterziensisch-nmönchi- 
sche Kunst ihre Wurzeln in Burgund, also nicht in Frankreich 
hat und daß den Babenbergern die Baukunst Apuliens näher lag 
als die neuen Errungenschaften der Isle de France. Dieses Ver- 
halten war keineswegs eine Wcltabgesehlossenheit, sondern eine 
Aufgeschlossenheit eben gegen andere Bezirke. 
Die Isolierung, welche Österreich in der Zeit Ottokars II. er- 
fahren hat, ist keineswegs unfruchtbar gewesen, wenn sie auch 
manche Einflüsse ausschztltete. Die Gesinnung der italienischen 
Bettelorden konnte sich damals in Österreich schon geltend 
machen. 
Als Ottokars II. erste Gattin, die Babenbergerin Margarethe, 
1267 in Stift Lilienfeld bestattet wurde, da Stand schon das Lang-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.