z. B. der ältere und konservativere Meister
des Pürglitzer Altars, ebenfalls aus dem
Hofwirkungskreis, in gewissem Sinne das
gleiche Schicksal wie Steinmetz Spyss
teilte.
So ist es also fraglich, 0b das Hauptwerk der
Tafelmalerei um 1500 in Böhmen - der
Leitmeritzcr Altar - in der Tat für die
Stadt Leitmeritz (mit der es heute ver-
bunden ist) geschaffen wurde oder 0b es
sich eher um einen königlichen Auftrag
handelte. Ein unumschränkter Beweis für
die erste Eventualität existiert nicht, für
die zweite spräche der Umstand, daß sich
dieses Werk absolut über den Durch-
schnitt der zeitgenössischen Malerei in
Böhmen erhebt. Geschaffen in der Werkstatt,
die für die Sn-Wenzels-Kapelle arbeitete,
gehörte der Altar dem engsten Hofwir-
10
kungskreis an, und zwar auch dann, wenn
der Auftraggeber eine andere Persönlichkeit
als der Konig selbst war. Wie bekannt,
begann auch der „Werkmeister Sei r
Gnade des Königs" Benedikt Ried IIOC1
zu Lebzeiten von Xlilladislaw für die vor-
deren kuniglichen Städte (Kuttenberg und
Laun) und zuletzt für den höchsten Adel
(Herren von Riesenberg auf Schxvihail und
Rabi, Zdenek Leo von Rosental auf Blarna,
den Herzog Karl von Minsterbcrg im
schlesischen Frankenstein) zu arbeiten. Es
muß betont werden, daß alle diese Unter-
nehmungen auch in den Umkreis der
Hofkunst gehören, und es ist kein Zufall,
daß eben in ei gen von nen Wand?
genxälde von hoher Qualitat und von
typisch hörischer Prägung vorkommen. Die
sogenannte Smiäek-Kapelle der St.-Bar-
bara-Kirche zu Kuttenberg 7- um zumin-
dest das X iehtigste zu erxx men 7 mit
Wandmalereien von ausgeprägtem Herr-
scherprugramm, -rragen von humanisti-
sehem Gu t, erzwingt in ihren Zusammen-
hängen, die wir erkennen, eine außer-
ordentliche Beachtung. Die Thematik der
vier großen Bilder (Kreuzigung, Tibur-
tiner Sibylle mit Kaiser Augustu Xbb. 10.
Königin von Saba zu Salomon kommend
und Traianus' Gerechtigkeit). durchgeführt
in Freseo-secco-Technik, stellt das huma-
nistische Ideal eines gerechten Herrschers
(im gewissen Sinne angewandt w in der
Prager SnÄVenzels-lx pelle, aber diesmal
in der nusgepräg e Art der nord-
iralienischen Renaissance) und die Idee der
Seelenerlösung des Menschen dar. Ist in
dem knicndcn Kaiser Augustus vor dem