MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XIII (1968 / Heft 97)

DER GOLDENE RECHENSCHJEBER 
Neues Bauen. kritisch betrachtet: 
Neue Bausysteme 
In der Nummer 447' der großen italie- 
nischen Architeklurzeitschrift ndornus" sind 
die Ergebnisse des Wettbewerbes um den 
"Regale d'oro" (Goldener Rechenschieber) 
eingehend publiziert. Bei diesem Ideenwett- 
bewerb. der von der Mailänder Firma Brenta 
Precompressi AB ausgeschrieben wurde. ging 
es um die "Erlangung einer neuen archi- 
tektonischen Ausdrucksweise durch vorge- 
fertigte oder vorgespannte Elemente aus 
Stahlbeton". Die Uberraschung dabei ist. 
daß unter den aus neunzehn Staaten einge- 
reichten vierundsechzig Arbeiten von den 
drei österreichischen Entwürfen zwei in die 
engere Auswahl kamen, und einer sogar 
preisgekrönt wurde. 
Dieser Wettbewerb weicht insofern etwas 
von den üblichen Normen ab, als dabei 
keine Geldpreise vergeben wurden. sondern 
die Preisträger (neben dem Goldenen Rechen- 
schieber) die Möglichkeit erhalten. ihre 
Arbeiten im Rahmen der Firma Brenta weiter 
zu verfolgen und auszuwerten. ln der aus- 
gezeichneten Jury befanden sich Giovanni 
Michelucci (Autobahnkirche Florenz). der 
große Konstrukteur Pier Luigi Nervi. der 
ondoner Kritiker Joseph Rykwert. der 
Architekt Gio Fonti (Herausgeber des 
..domus") als Vorsitzender der Jury und der 
lngenieur Andrea Brenta als Vertreter der 
Firma. Das Thema war so weit gespannt. 
daß praktisch alles. was auf dem Gebiet des 
Stahlbetons im Hinblick auf Fertigteilbau- 
weisen in der letzten Zeit entwickelt wurde. 
eingereicht werden konnte. Diese große 
Spannweite drückte sich auch bei den zehn 
Projekten engerer wahl aus. von denen 
dann fünf als Preise deklariert wurden. 
Unter den Preisträgern befindet sich die 
Wiener Arbeitsgemeinschaft der Architekten 
Rudolf Hönigsteld und Raimund Halntl und 
der Statiker Wenzel. In die engere Wahl 
kam das Projekt von Herbert Missani (Graz). 
Hönigsfeld und Haintz haben einellaumzellen- 
manlagebauweise (Space-Frame-System) ent- 
wickelt. die auf den ersten Blick sehr einfach 
aussieht. jedoch viele Möglichkeiten der An- 
wendung und Entwicklung haLDie räumlichen 
Zellen bestehen aus vier Stützen und einer 
oberen und einer unteren Deckenplalte, 
wodurch in allen Dimensionen eine Rahmen- 
wirkung entsteht. Diese "geschlossenen" 
Zellen kann man nun schachbrettartig 
stapeln. das heißt, eine Geschoßdecke eines 
Bauwerkes ergibt sich jeweils abwechselnd 
aus den Decken- und Bodenplatten der Ele- 
mente. Der Witz dieser schachbrettartigen 
Stapelung liegt darin. daß für ein Bauvolumen 
nur zirka 60 Prozent Raurnzellen notwendig 
sind. Die weißen Felder des Schachbrettß. 
um beim Bild zu bleiben. entstehen ngratis". 
Bemerkenswert ist. daß beim Versetzen dieser 
Elemente keine Betonarbelten notwendig sind. 
da die Dübelverbindungen einfach die 
Schwerkraft ausnülzen. 
Das System soll besonders erdbebensicher 
sein und jederzeit ohne besondere Schwierig- 
keiten wieder demontiert und woanders 
versetzt werden können! 
Das Projekt von Herbert Missctni hat viele 
Aspekte, die gerade jüngere Architekten 
ansprechen. Das System ist offensichtlich 
unter anderen räumlichen Vorstellungen und 
Wünschen entstanden. Es handelt sich im 
wesentlichen um eine Bauweise. die aus 
tragenden "Türmen" besteht, an denen 
dann ein quadratisches Deckensystem ange- 
hängt wird. Es gibt bei diesem System relativ 
viele Einzelteile. s erlaubt aber. wie an 
einzelnen Enlwurfsbeispielen schön demon- 
stricrt wird. eine große räumliche Vielfalt 
(bis zu Kirchen usw.). Das attraktivste italie- 
nische Projekt vertritt übrigens einen ähn- 
lichen Grundgedanken. 
Jed nfallsbeweisendiebeidenosterreichischen 
Beiträge, daß auch auf diesem Gebiet bei 
uns vielleicht mehr vorhanden ist. als man 
glaubt annehmen zu dürfen. Von seilen der 
öffentlichen Bauträger wird diesen Fragen 
viel zuwenig Augenmerk geschenkt. Gerade 
die großen Bauträger müßten laufend kleine 
Versuchsbauten ausführen. um eine Ent- 
wicklungsarbeit möglich zu machen. Jeden- 
falls sollte es nicht vorkommen, daß ein 
solcher Entwurf fünf Jahre in der Schublade 
liegt, bis er schließlich im Ausland pramiiert 
und uns vor die Nase gelegt wird. 
Friedrich Achleitner 
9 domus 447. Februar 1967 
Dur Württembergische Kunstverein bereitet 
die Ausstellung .50 Jahre Bauhaus" vor. die 
am 4. Mai 1968 im Kunstgebäude am Schieß- 
plalz eröffnet werden soll. Neben Walter 
Gropius haben viele Bauhüusler zugesa t: 
die Ausstellung soll etwa 1500 Objekte (äc- 
mälde. Plastiken. Aquarelle. Zeichnungen. 
Graphiken. Architekturmodelle. Werkstatt- 
arbeiten, Graltphotos) umfassen. Sie wird im 
Herbst 1968 an die tioyal Academy nach 
London und 1969 in vier Städte Amerikas 
weitergeleitet. 
54 
VERANSTALTUNGSKALENDER 1968 
Graphische Sammlung Albertinn. Wien 
Bis 1a. Februar: "Zwischen Renaissance und 
Barock. das Zeitalter von Bruegel und 
Betlange": 
20. Februar bis 2o. Marz: .,Cart Spitzweg. 
Zeichnungen. Aquarelle und Olbilder" (in 
den graben Ausstellungsräumen im a. Stock. 
außer der alten Atbertina); 
5. April bis 16. Juni. ,.Gustav Klimtecaan 
Schiele, zum so. Todestag. Zeichnungen und 
Aquarelle" (in den großen Ausstellungs- 
räumen im 3. Stock): 
26. Juni bis 13.0ktober: Handzeichnungen 
der Albertina; 
29. Oktober bis Februar 1969. ,.Cailot und 
sein Kreis" in den großen Ausstellungsraumen 
im 3. Stock. 
Museen der Stadt Wlen 
5. April bis 1S. September: Egon Schiele. 
Leben und Werk. Gedachtnisausslellung im 
Historischen Museum der Stadt Wien. Be- 
suchszeiten Dienstag bis Freitag 9416 Uhr. 
Samstag 14-18 Uhr. Sonntag 9-13 Uhr. 
Juni bis Juli 1968: Jose h M. Olbrich. Das 
Werk des Architekten. eddchtnisausstellung 
des Historischen Museums im Gebäude der 
Secssion. Ubernorrlmen aus dem Hessischen 
Landesmuseum in Darmstadt. 
Museum des 20. Jahrhunderts. Wien 
19. Jänner bis 3. März: Paul Klee: 
15. März bis Z0. April: Antoni Tapies 
Z6. April bis 3. Juni: Fernand Leger: 
14. Juni bis 15. September: Junge englische 
Maler und Bildhauer: 
Z7. September bis Z4. November: Arnulf 
Rainer: 
Dezember: Wagner-Schule und Visionäre 
Architektur der Gegenwart. 
Österreichische Galerie. Wien 
s. April bis 15. September: Oberes Belvedere, 
Egon-Schiele-Ausstellung (72 Olbiider und 
2 Graphiken). 
Österreichisches Museum 
für angewandte Kunst. Wien 
18. Janner bis 11. Februar: Moderne Photo- 
graphie aus Frankreich (gemeinsam mit dem 
französischen Kulturinstitut)? 
Z1.IZZ. Februar bis Z0. März: ..Mit Holz 
leben" (Zentralvereinigung der Architekten 
Osterreichs): 
15. März bis 15. April: Fünfzehn Plakate von 
Georges Mathieu für AIR FRANCE: 
AprilIMtai: Die Keramiker Kurt Ohnsorg und 
Lubor Tehnik: 
Z4. April bis 30. Juni: Festwochen-Ausstellung 
der Stadt Wien ..Pablo Picasso": 
6. September bis 10. Oktober: Photoaus- 
Stellung der Polizeisportvereinigung; 
Z6. September bis Z7. Oktober: Die Kera- 
mikerin Gudrun Baudisch; 
Ende Oktober bis Ende Dezember: Angelika 
Kauffmann und ihre Zeitgenossen; 
Anfang Dezember196B bls Ende Jdnner 1969: 
.150 Jahre Wiener Porzellan". 
Österreichisches Institut für Formgebung 
5. bis Z7. März: Ausstellung in Prag (Prediger- 
kapelle Betlemske Ndmesti) gemeinsam mit 
CID (Czechoslowak lndustrial Design); 
4. bis Z1. April: Ausstellung in Bratislava 
(Pavillon am Dotsloiewsky-Gelünde) gemein- 
sam mildem Verband Slowakischer Bildender 
Künstler: 
6. bis 30. März: Ausstellung im Design Centre 
in Brüssel: 
15. bis 14-. März: Teilnahme an der Sonder- 
schau "Design" bei der deutschen Hand- 
werksmesse München. Organisation: Rat für 
Formgebung; 
19. April bis Z6. Mai:Teilnahn'le an der Z. BIO 
Liubljana. 
Zentralsparkasse der Gemeinde Wien 
FeStwochen-Ausstellung: Moderne Tapis- 
serien aus Österreich: 
Herbst-Ausstellung: Egon Schiele. 
Niederösterreichisches Landesmuseum. 
Wien 
1B. Mai bis 14. Oktober: Schloß Laxenburg. 
Nieder terreichische Landes-Kunstausstel- 
lung 1968: Romantik und Realismus in der 
Malerei. Gemälde und Zeichnungen aus der 
Sammlung Georg Schäfer. Schweinfurtä 
Sonderausslellungen. 
15. März bis Z8. April: Alltag- und Fstbrauch 
im Biedermeier. Gemälde und Aquarelle 
aus den Sammlungen des Niederöslerreichi- 
schert Landesmuseums: 
3. Mai bis 9. Juni: Die junge Generation - 
Künstler aus Niederösterreich. Hilde Wagner. 
Erika Schöffer - Graphiken: 
14. Juni bis 14. Juli: Kulturpreistrager a5 
Landes Niederösterreich 1965: 
19. Juli bis 11. August: Gustav Schütl 1' 
(Niederösterreichischer Kulturpreiströger 
1960). Phantastische Kompositionen: 
16. August bis 1. September: Franz Trauu- 
fellner (Niederösterreichischer Kulturpreis- 
träger 1960). Holßchnitte und Aquarelle: 
6. September bis Z9. September: Professor 
Maximilian Melcher (Nlederöslerreichischer 
Kulturpreisträger 1964). Graphik: 
4. Oktober bis 17. November: Tierschutz - 
Tierptlege: 
22. November bis 8. Dezember: Neuerwer- 
bungen des Niederöslerreichischen Landes- 
museums1968 - Moderne Kunst: 
13. Dezember 1968 bis 19.Jänner1969: Alte 
Weihnachtskrippen aus Niederösterreich. 
Oberösterreichisches Landesmuseum, 
Linz 
s. April bis 19. Mai: Franz Zülow, Olbilder 
und Graphiken (Arbeiten aus dem Nachlaß 
des Künstlers); 
39. Mai bis 15. September: Anton Lutz. 
Olgemälde (ein Querschnitt durch das 
Schaffen der letzten Jahre): 
30. Mai bis 29. September: Josef und Jclhann 
Rint (Kreis Adalbert stiller). Plastiken: 
27. September bis 31. Oktober: Herbert 
Dimmel. Olbilacr und Graphiken; 
15. November 196a bis 6. Jünner1969: Ober- 
österreichischer Kunstverein "Konfronta- 
tionen" (Olgemälde. Graphiken. Plastiken): 
Ständige Ausstellung im Schloßmuseum durch 
die Aufstellung des Legales Edgar von Spiegl 
(das bisherige Volkskundemuseum Engleithen 
bei lschl). erweitert. Eröffnung dieser Aus- 
stellung: 12. Juni. 
neue galerie der studt linz 
wolfgang-gurlItt-museum, linz 
11. Jänner bis 11. Februar: Hans Theo Richter 
e Dresden. Zeichnungen - Druckgraphik: 
15. Februar bis 10. März: Fritz Fröhlich, 
Gemalde m Graphik m Studien und Ent- 
wiirfe für die Ausschmückung der neu er- 
richteten Synagoge in Linz: 
14. März bis 14. April: Wien in Linz. Das 
Kulturamt der Stadt Wien zeigt eine Auswahl 
seiner Ankäufe. mit 100 Gemälden und 
Graphiken: 
18. April bis 19. Mai: Wege und Experimente 
junger Schweizer Künstler aus dem Kunst- 
haus Züric 
Z4. Mai b 16. Juni: In memoriatn Hans 
Striegl. Gemälde - Graphik; William 
Hogarth - David Hockney. Leihgaben dß 
British Council Wien: 
Z0. Juni bis Z1. Juli: Pablo Picasso. Eine Aus- 
wahl aus dem druckgraphischen CEuvre, 
mit Leihgaben der Alberlina Wien und von 
Prof. Daniel Henry Kahnweiler, Paris; 
Z5. Juli bis 15. September: Figurinen nach 
Schnittmuster-Büchern, Gastausstellung des 
Museums der Stadt Linz: 
19. September bis Z0. Oktober: Jahresaus- 
stellung der Vereinigung für Künstler und 
Kunstfreunde MAERZ: 
Z. November bis Z4. November: Ausstellung 
zur Rumänischen Woche. Gemälde - Gra- 
phik - Plastik: 
30. November 1968 bis 7. Janner1969: inter- 
nationale Ausstellung bildmälliger Photo- 
graphie des Kamera-Klubs Linz-Urfahr. 
 
 
Neue Galerie am Landesmuseum 
Joanneum, Graz 
11. Janner bis 4. Februar: Galerie nächst 
St. Stephan in der Neuen Galerie _ Neue 
Galerie: 
1Z. Jänner bis 1Z. Februar: Ernst Chr. Moser, 
1815-1567 - Künstlerhaus Graz: 
9. Februar bis Z4. März: Wilhelm Thöny 
zum eo. Geburtstag. Gemälde und Graphik - 
Neue Galerie; 
Z9. März bls Z8. April: Fritz Wotruba - 
Skulpturen. Gobelins. Gemälde - Neue 
Galerie 
3. Mai b 9. Juni: RudplfSzyszkowitz - Neue 
Galerie; 
Mai 1968: Felix Hatz und Palle Nielsen 
(vorbehaltlich der Zuweisung des Ecksanles); 
11. Juni bis 30. Juni: Experimente junger 
Schweizer Künstler (Gemeinsam mit der 
Neuen Galerie der Stadt Linz) 7 Neue 
Galeri 
4. Juli 20. August: Österreichische Kunst 
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 
(Albertina-Ausstellung) - Neue Galerie: 
September 1968: "Werke der lll. Internatio- 
nalen Malerwochen" - Neue Galerie; 
Oktober 1968: Gastone Novelli (vorbehalt- 
lich der Zuweisung des Ecksaales) A Neue 
Galerie: 
Oktober 1968: trigan-Personale 1968 - Neue 
Galerie: 
SeptembermOktober 1968: Beispiele reli- 
giöser Kunst des 19. und Z0. Jahrhunderts 
in der Steiermark - Neue Galerie: 
November 1968: Giacomettl r- Gemälde und 
Graphik (gemeinsam mit dem Amte der 
Tiroler Landesregierung) - Neue Galerie; 
Dezember 1968: Joanneumskunstpreis 1968 - 
Neue Galerie. 
 
 
Galerie Welz. Salzburg 
Z0. Februar bis 17. März: Hans Krucken- 
hauser. Aquarelle und Radierungen; 
Z0.MärzbisZ1.April: Ossip Zadkine. Graphik: 
Z4. April bis Z6. Mai: Gerhard Garstenauer. 
Bauten und Projekte: 
Z9. Mai bis 30. Juni: Hans Fronius, Gemälde 
und Zeichnungen. 
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. 
Innsbruck 
April 1968: XI. Österreichischer Graphik- 
Wettbewerb. Preisblätler: 
Mai 1968: Holländische und flämische Male- 
rei in Tiroler Privatbsit i 
Juni bis August 1968: Josef Anton Koch. 
Zeichnungen (zusammen mit der Kupfer- 
 
stichsammlung der Akademie der b 
Künste) in Erinnerung an den 200. G: 
des großen Tiroler Malers: 
September bis Oklober1968: Gotisct 
bilder und Plastiken aus den Studie 
lungen des Museums. 
Vorarl berger Landesmuseum, E 
Jünner bis Februar: 75 Jahre Elektrc 
März: Die Miniaturmalerin Anna Lai 
April bis Mai: Alle Ansichten aus Vor 
Mai bis Juni: Angelica Kauffman 
phiken: 
Juli bis Oktober: Angelica Kauirmi 
ihre Zeitgenossen: 
November: 110 Jahre Vorarlberger 
museum - 20 Jahre Landesanstalt; 
NavemberbisDezember: Vorarlberg 
selbständig. Bilder und Dokumente. 
Austricln Institute. New York 
Ausstellung Wiener Schule des phank 
Realismus 16. Jänner 1968 bis16. Febrl 
in den USA: 
16. Jdnner bis1. März: San Francisco 
of Art? 
12. Marz bis 9. April: University of T. 
Museum: 
16. April bis 10. Mai: Ft. Warth Art 
Z1. Mai bls 9. Jun ' Municipal Art l 
17. Juni bis 15. Juli B. Speed Art A 
Z9. Juli bis 19. Augu The Wisconsi 
of the University of Wtsconsin: 
29. August bis 25. September: T1 
Fine Arts Center: 
6. Oktober bls Z3. Oktober: Herron . 
at Art: 
Z. November bls 30. November: l 
Tampa Art Museum: 
10. Dezember 1968 bis 7. Janne 
Washington Gallerv of Modern Art: 
17. Jänner bis 16. Februar 1969: Phil: 
Civic Center. 
Ferner bis Mai 1969 wahrscheinlich 
New York. Boston. Detroit und ( 
 
 
 
PERSONALIA 
Z9. November 1967: Prof. Viktor Pil: 
endete das B0. Lebensjahr. Hauptthemc 
im Schaffen des autodldaktisch her: 
deten Malers sind Wiener Vorort 
vor allem aber bildhafte Gestaltunge 
kalischer Erlebnisse. Seit 1948 ist der 
Beirat tur Angelegenheiten der bil 
Kunst im Unterrichtsmintsterium. Er 
mit einem Staatspreis, zwei Ehrenprei 
Stadt Wien. der Großen goldenen 
medaille des Künstlerhauses, dem Ehrt 
für Wissenschaft und Kunst und dem G1 
Lorbeer ausgezeichnet. 
6. Dezember 1967: Arch. DipL-lng 
Schreiber wurde 70 Jahre alt. Zu 
Hauptwerken gehören die Geböul 
"Wien-Film" auf dem Rosenhügel u 
Amtshaus in Hallein. wo der Künst 
1945 tätig ist. Er ist Träger hoher 
auszeichnungen. 
6. Dezember 1967: Karl Schwärzler 
Maler und Graphiker. wurde 60 Jcll 
Der gebürtige Lustenauer zählt 1 
profiliertesten Künstlern Vorarlberg 
absolvierte die Graphische Lehr- un 
suchsanstalt und die Akademie in Wie 
wurde ihm der Preis des Bundesminis 
für Unterricht verliehen. 
B. Dezember 1967: Johann Scheibner 
Bildhauer. feierte den 70. Geburtstag 
Schüler der Prager Akademie (Myslbs 
studierte später bei Hanak. Bis En 
zweiten Weltkriegs hatte er ein Staat 
im Wiener Prater. 1945 zog er sich i 
Heimatgemeinde Krummnußbaum 
wo er vornehmlich als angewandter 
miker tätig ist. Er ist Trager des ..Gc 
Lorbeers" des Könstlerhauss. 
Dr. Robert Friedinger-Prunter gestorb 
Z. Dezember 1967 schloß in Wien de 
u. bevollm. Botschafter a. D. Dr. 
Friedinger-Pranter für immer die 
Der Verewlgte war erst wenige Woct 
steinemTclde zumDirektorderDiplomc 
Akademie (Theresianum) berufen M 
Er galt als einer der wenigen wirklil 
tilierten und ernsthaften Sammler Wie 
allem seine Kollektionen ägyptischer 
sisch-antiker und ostkirchllcher Kul 
sitzen Weltruf. Friedinger-Pranter 
seine Bestände in einem Privatmuseu 
einigt. dessen Besuch jedem erns 
Kunstfreund und Sammler gerne a 
wurde. Der Verstorbene hatte seine I 
sammlung. die 25 hervorragende A 
des 14. bis 18. Jahrhunderts (vorw 
byzantinisch-griechischer Provenienz 
faßt. der großen Grazer lkonenauss 
(JannerlFeber 1967) geschlossen zul 
liigung gätellt. Friedinger-Pranter g 
erstklassiger Kenner der Geheimku 
Alten Orients.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.