einander und zwei chmnlc Scitenfiächun
mit clc. hll. luscph und JOlYAFIHCS rlcm
Taulr . Zwei Scitcnaltarblättcr, die luck "r,
frei und stilistisch fnrtgcsclwrittcn sind,
zeigen den hl. Franziskus im G1; et und
den hl. Antonius von Pnrlua mit dem
jesukindcl}. Dali Liska einen fast rnkrvkn-
haften Einschlag in clcr Bchanrllung ClUS
Formates, im anmutig 1, rf incrten Kolor
rit und den mit rasch aufgetragenen Farb-
flecken k n angedeuteten rmcn an-
strcbtc, bezeugen zwei pr itige Gegen-
stüclac aus dem Jahre 1699: die Vision des
h Bernhard vor dem Gekreuzigten (die
l. kas Illustration im Sarttxriuseßuclwc 7
1708 7 x xrluercitctc) und die Erscheinung
der Mutter Gottes vor dem hl. Stephan.
Hier kann man auf Grund ihrer bllntcn
und leuchtende Farbennunncen sowie der
Zersplitterung und Zcrschmclzung Clcr
Formen sthnn von einem hergehen ins
Rnkulao s], chcn. Sie wurden vom Aht
Fugen Tvttl aus Plziss lwestellt (hcutc:
Krcmsicr-Kromörii,Kunst ' , isches Klu-
22
7 Niigvvurisälinn dt-s hhhaixzislrus. ualusrheinllrll 17
Skinc znn Haupixulnulwlult du liculliurxr-nkilvln-
P1434. NLLHXMLÄI in Ruxcnlvßrg Vllulilllvclld
anziskus
lau der