i
i
in}
N V ÄSUNIKK
MOCKBB. CTbIl ETEPBYPFT: . BHPIIIHBB, KIEBBPOCTOBBWQ:
11
12
13
14
15
16
JUÜUS Klinger; Gralnmophon, Blanko Eli! Finnen-
Cifldflldi und Aufklebcr; 66.4x50,2 cm: FL in riiiir
Farben und BüChdmCk: um. J. Weincr. Wien
Adolf KGFPCIIHS; Langer u Camp; 104.8x69,8 Cm;
FL in vicr Farben; Fritz SChIICÜCX a Co.
Rudolf Juiik; 191 ; 30. K. K. Sluilslcßtric; 12mm
95,1 m; FL in am Farben, K. K. HoT- und Staats-
druckcrei
AUgIISI Patek; 1299; Wiener Mode; 2008x513 an;
FL in drei Farben (gedruckt iii am Teilen): Gesellschaft
nii graphische IndHSlfiC. VOIIXI. Vhilipp x Kramer. Wien
(Wiener Künstlerplzkat m. a)
KOIOmED Mcscr; Jakob und 10m min; 95x62] cm;
FL in drei Farben im EinStzllbVCffÜHEh (Goldbmnzc);
Albert Bergen Wien vm
BcrLhald uimei; Blanko: 58.3x84 cm; FL in niiir
Farben; ohne Druckvfmlcrk
ANMERKUNGEN 15-13
15
16
11
n
vgl. das faksimxl erre Phololidxc in der Mappe Plikalc
jugcndslil, l. Basilius Prcsc. Bascl 196a. e Als Vorbild
einer Verlcbendigung von Plakaten könnte das Plakat
der Pariser Drireirerei Czrnis gedient haben. auf dem die
aus einer Schncllprcsse kommenden nurrer zu lcbcndigm
Wcrbesyrnbolcn werden. vgi. die Abb. in: lxserempe
er rmiene, Bd. 1. m97, s. m.
Vgl. dazu: Mitthcilungen des K. K. oeeierreieiiirehen
Museums rin- Kunst und Industrie. Neue Folge. 11.1.2,
1389. s. 365-370 (Bruno Buchcr. Unsere Jubiläums-
aussrellung); Jahresbericht des k. k. Ocsterr. Museums rur
Kunst und Industrie riir 1887, 5.3; derselbe ßeriem riir
1x89. 5.2; Waldhdm wax der Voßilzmdc des Kunsl-
gewerbevcrcincs.
Vgl. die Abb. in: Propaganda. Bd. a, 1900. s. 4 und s. 2m.
Dcr hier enr dern Blattrand rnirdrnekende Sleinmnd ist
ein tygischcs zeieiien für den Schncllpresscudruck. Die
Druck nrm stößt nämlich beim Lauf der Druckmaschine
gegen die Farbwalzcu und nein dies: dabei etwas an,
um dann unter ihnen hinwcgzuglziten.
33