MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XIII (1968 / Heft 101)

H Wille 11151; 1.1111 111:: s 11,10. 
w S0 11111111 1111111111. s11111-11111r. 01-111111111111111 1311111111111 
111111 11111 Urspru 1;. 41111111111 1111i Fortgang 1111 11111111- 
1111111 11111. C1111. 011111. 14149511 1111 Bayer. 511111- 
1111111111111-11 111111111111. s. 171. 
11 1:11 s1i1i1r 111 511111111111 111-r Kirche 11111111111 i111 1111111 
11111111 11-11 150a 111 1111 11111111 111111 Weilheiin 11. Tcck; 
111111 K11 11. 1111 14111111- .11 Altertnms-Denkmale 1n1 
n11n111i11 -. ri.11r.11111 1111111111 111 (1)11 K1111111 111111 
Ai11-r1111n1-n1-11111111i11111 K1s111111 11 Württemberg. 4. 1111.. 
  
2.111). 111111111111 1-114. s.227; 111-111 1111111111111. 1:11 
14111111. E111111i111111g1rnr111 1111 111111111111111111111 1111 111111 
1211111 1111 1111111111. 1211111111111 mm. s. 
11111111 1111 1111111 111111111 Kiiipping. m 
Crintra-Rcfurmzi 
2. Weitere N1111- 
1111111111-11111 11111 111 
n 111- Ncticrlantlcn. 2. 1111.. Hilversum 
. Stmbl 1955. s. 49; Henkel-Schone 
 
 
 
11 Ein 111111111 t 11111-1 1'111 1111 111111111 11111111111 111 Thema 
111111 x11111i1111111111i1111 111 1111 1111111111111 in 131111111. 
1119111725 111111 1111111111 01111111 Urbansky 111111 111111n11 
Adam Kziringur: M1y11 19.12. s. 115. 
11111111 Anbringung 1111111 111 11 Wille 1951 111111 1111111 
11111111 1111.13. 1 11111111111 11111. 
11 011 1111 3111111 111 K1n11i11 111111 1111 T11g11111:r111111111i1 
1111111711111. 111 1111111 1111111. P11111-n 11111 Attributen 111111 
1-111111111111 1111111111111 1111 11111 Schalldeckeln 1111 511111111- 
1111111111 111 Alrcnerdiii); 111111 1111111111111; (vgl. unten 
s M) Tmgetigur ilcr Kanzel vnn Niederding 111 11111 
M111. 11111111 sin1111ii1i der Unkc 111111111 (111 1111 „Syrcnen" 
in Schilf-Fahrt 1151. s.14) 111111 1111 Verfuhrung (11 an 
"Meenveihlin" 11 A 1111-11 A 11111111111111111 111111 1561. 
111. n1111 Hunkel- 1- 19117. s11. 11191). 
H Wille 111.51. 111111 Deutung 111 1111111111111 angenommen. 
111111 Teil 1111111111111-11 11111111111. Nach 1.1111 111114. . 10. 
"ist" 1111 1111 Kanzel 111111111111 5111111 ..1:i11 Koinn 1111111 
1111111 der 111111111111111 P1111113 111111 11111111 5111111111. 
1111111111111 Froiiiinigkeit, 1141111111111 111111 2111-1111 19115. 
s. so ..1i1r Schißkktirb 1111 111111 1111n 1111111111111. 
2 s. 111. 11.1. 11111 1111111 5.162. 
. s. 1111. 
1x Wille 1951. e111119e14.s.1:. 
w V11. 1.11. P11r1nr1 1311111111111 c11n11 111 13111111. I Com- 
1111n111ii 111111 (1111-111- P1r11 11111111111 111 u. e111v111n1 
 
 
 
 
Kanzel zu errichten 37. Die Sodalcn fanden, 
daß bey einer in der l lirlle liebenden Canzl 
der Kirrben ein tiroue Zier {Ilillzlfijitl und relhzge 
nit weni erweilerl wird. in dem der [a daran 
Z Z 
gmior der bewegiiriie Predigxlnixl mmbl der 1T Ziege 
gexianden, dem Valkii eiigqerrrwlzhl 1uird33. Der 
Pfarrer der Frauenkirchc bestritt der Bru- 
derschaft das Recht auf eine m1 die Wand 
gebejle Canzl, da eine solche nur Kirchen, 
nicht Kapellen zukommc. Die Akten ent- 
halten lange Reebtsausführungen für und 
gegen diesen Standpunkt, aber leider keine 
Beschreibung des umstrittenen Wlerks. Die 
Bruderschaft setzte ihren Plan durch 39, 
und am 22. Februar 1697 weihte Johann 
Eucharius Bischof von Eicbstätt die neue 
Kanzel eine"). 1804 siedelte die Bürgen 
kongregation in das Oratorium um, das 
die Brüder Asam 1732 bis 1736 für die 
Studentenktmgregatitin Mariae Verkündi- 
gung (157711800) errichtet hatten. Der 
Bau in der Krcuzstraße wurde am 4. April 
1805 verkauft41, die Einrichtung zer- 
streut. 
Nichts spricht dagegen, daß die 1696 bis 
1697 errichtete Kanzel mit der nach Pollen- 
feld verkauften identisch ist, die ein 
kanonenbestücktes Kriegsschiff zeigte. Die 
Kanzel sollte also an die Schlacht von 
Lepanto erinnern wie auch andere Aus- 
stattungsstücke des älteren Ingolstäclter 
Oratoriums: das Altarblatt stellte die 
Schlacht dar 41, die 1708 vollendete Prunk- 
monstranz joliann Zcckls 43 zeigt sie noch 
heute, und in dem Oratorium „befanden 
sich . . . Fahnen und Waffen verschiedener 
Art aus den Türkcnkricgcn"44. 
Die Ingolstädter Schitfskanzel ist die älteste 
bisher nachgewiesene. Da der Bezug auf 
die Schlacht von Lcpanto gerade bei der 
ersten bekannten SebilTsl-ranzel festzustellen 
und bei der zweiten wahrscheinlich zu 
machen ist, könnte er den Anstoß zur Ent- 
stehung des ganzen Kanzcltyps gegeben 
3.4.5 P1111111 (Slliwtlkßi), Plüirrtireiw. KJHZUI, 17140 voll- 
endet 
d'Austria. Florenz. lätll, S 11, IV; Paoln Pnriita. lstoric 
11111111111- (Degli 111111111 111-111 11 w v1-111111111 1 1111111 
111111111 11111111 111 1111111111111 111111111. 11111.), Venedig 
17111, ' 205. 246. ' ; Ahhe Flcury, Hisluire 
ecclexiastiqiie, 3 1111.. lirii e] 17311. 9.118; aus der bil- 
Elenden Kunst (iiorgiti v111r11 P1111111 111 der S111 Regin 
des Vatikan. 1572 1573; Johann Baptist Zimmermanns 
Dcckciihild in 1111111. ms; 111111111 111111 111111 11111411 
511111111. Prieii 1111 Clticlilsrc (Kirchciifiihrcr). Miinchen 
o. .1 S. 517. 
N Arien Abt Willibald 111111 n .s'11I1111-.)'rI11'1fI1i11 nach dem 
1111111111111111111 Nimlslevii r 1geri1i1r1-r 111111 111.1 Rosenkratiz- 
1111111 besonders 11111111111 '11111i'-Pn11r1 1731. ' 16). 
11211111111. 111111111111111. In: 1t111111zyi11111111111 (111 11111- 
testantische 'I"heologie und Kirche. 17. l3d., 3.Aut1.. 
Leipzig 1906, S. 149; A. Wnlz. Rosenkranz B) Iin 
Christentum II. Geschichte. in. Lexiktin Für Theologie 
und Kirche. 9.1311. 2.An11., Freiburg 1964, 511.47. 
31 Dazu eingehend Wille 1951. 
13 Suttnirr, Prilenfcld, in: bithstittcr Volkszeitiing 3, 1880. 
Nr. 75 vom 3. 4. 1880. 5.339. z. T. zitiert bei Felix 
Mndcr, Die Knnstdeiiknifilcr v Mittelfranken. Bezirks- 
amt Eichstätt (Die Kumtdunkn r 111111 Bayern. 11. 1511., 
lTcil), München 1928, 5.281. 282. Am 14.3.1877 
beantragte der Ptillenfclder Pthrrer Scluiiitlpcter beim 
Koiiiglichen Landbauaint Eiclistitt. die zmii gnzliistlieii 
Stile ilirrtlmu: iiirlit priisrnde eigeiitliiiiiilirlie Kanzel  
11111111 11'111 11111111111 111111 111111111111 K 1111 111 111111111 
(Landbauaiiit Eiclistatt, Registn-Stelle No. II Fach 
N0. 12 III-HE] Pfarrkirchc (k Kirchhofiiiauer in Pollen- 
11111). 
34 Mitterwieser 1929. S. 184. 
15 J. Gerstiier. (mahlt-nie der Stadt Ingolstadt in Ober- 
bayern. Munchcii 18 4. Zl"); Beiträge zur Ge- 
schichte des Jüälliißtlß) m m iii Ingolstadt. in: Sam- 
melblatr des historischen Vcrciiics in und für Ingolstadt 23, 
139a. 5.11. M111 1 
1b Cursmet 11452, s. 24 523 ll. Stadtviertel. in: Sammel- 
111111 des historischen Vcruincs in und für 1111111111111: 18. 
11193 s. 1; C111 Mm: 111111. D11 ASalnklKhE Maria d: 
v11111ri1 in 1111111111111. 1111111111111 11141), s 5 P1111: Koisl- 
ineier. Maria 111 Vicmria 1111111111111 (K11 1 Kunstliiltrer, 
Nr. 5112). 2.141111, 1141111111111 11155. s. 2. 
 
   
  
 
 
 
 
 
  
 
   
 
 
 
 
ANMERKUNGEN 377 44 
17 Sladtarchiv Ingolstadt A Vl74g. Uurgetl. Drndcrsc 
11711111 111 vi1r11ri1; 1411111-1111111111111. v1r111111111111111- 
17. jahrhtritlert. Iiischtiii. ()!'(illl.1 11 Eiclistjtt, P1" 
111111111111111 (Nr. 1111). Pfarrei: u. i P1111 1111111111 
Fasz.ll3a; die Kenntnis dieses F wzi els Verda ke 
der Nachsuche von Herrn l)r. Lrnst R T. E lisl 
Ferner Franz Xrivur Bucliiicr, lLis Hitttrii Eichsl 
1. BrL. Eichstätt 1937. h. (154. 
33 Stadtarcl-iiv Ingolstadt A Vl74g. unduticrlcs Blatt. 
39 Bischnfliche Genehmigung vorn 15. 2. 1697, in: Discl" 
Ofdillzrlßll Eichstätt. Pfarr-lkcgistratiir (Nr. 111i). P1": 
U. l. Frau lngulßradt. Fasr. ll 3 
4" Stadtarcliiv Ingolstadt A VI74g. Heft ..l71: tirigiiie 
1111111111111 (11111111111111111111 s. MARIAF. 111 vi1-r11ri.1". 
N Gersmer 1852. 9 ; ll. Stadtviertel 189]. S. 2. 
43 Gcrstnur 18 1 
43 Schnell 196:. S. 3D mit Nachweisen. Tafel 30K). 
44 II. Stadtviertel 1893. S. i. 
   
N..1 
.1 
A: 
 
 
v1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.