REFLEXE
Chronik des asierreieiiiseiien und ösierreieii beireiiendeii Kunsi- und Aussieiluiigslebens.
Anfang Juli bisAnieng Seplember196B. Mii Nachfrägln. Zuxammengesfellf VOII Dr. Ernst Köller.
Redaklionsschluß: 1. seeieinber 196a. Nur ieiie Aussiellungen und verensieiningen keniiien
beriieksieiiiigi werden, iien deren Abiieliung die Redaklion eder ihre Miiglieder iiersriiiidigi
werden weren. vellsiiindigkeii wurde weder erreichl. noch keniiie sie engesirebi werden.
Des Nieiiieuiselieinen in dieser Chronik bedeuiei else kein indirekies weriurieil.
2s. Mai: Kunslhöndler Ernsl Kindler eroffnele in Graz. Hofgasse a, ein neues Geschäfl.
2a. Ma" Paul Roilerdam. werk 1967-68. celerie irn Griechenbeisl. wien l. Fleiseiirnerki 11.
2a. Juli Exaosilion Leherb, ..Pereeluies de Sainl-Tropez". Galerie siir le porl de Sainl-Tropez.
a. Jul Ariien Lehmden. Gemälde. Aeuerelle. Zeichnungen. Galerie welz. Salzburg. Sigmund-
Haffner-Gasse 16.
10. Juli: Ernsl Fuchs; Eröffnungsausslellung der Galerie in der Buchhandlung Haus. veduz.
Liechlenslein.
Eröffnungsprasenlalian Franz Derneiz. Galerie Die Neuen. Innsbruck. Kirschenlalgasse 14.
11.Juli: Ludwig Freidinger. Grazer irneressierien. Grazer Ganggalerie irri iieineus.
12.Juli: Die Kürnlner Tageszeilung berichiei. deii enlsprechende Unlersuchungen die end-
güllige Klarheil darüber gebrachl haben. daß Anien Koligs Fresken irri Klagenfurler Landhaus
während der NS-Ara auf Weisung aeebbels ieiel abgeschlagen und spurlos eniierni wurden.
olie Piene. Graz. Forum Sladlpark. ,
16.1 MarzDllo-Europapreis für Meierei 196a. Die rigureiiiie Melerei in Europa. Osier-
reich es Museum iur engewendie Kunsl. wien I. siubenring s.
19.1 Genrebilder der Biedermeierzeil. Nö. Landesmuseum. wien I, Herrengasse 9.
20.Jull:ln crez-Andriiz wurde ein aus dern 17.Jahrhunderl slammender Bildslock nach
grlindiiener Resieurierung eingeweirii. Den neuen Freskenschmuck schuf nach dem eilen
ikonographischen Programm Praf. Adeii A.Oslerider.
26.Juli: Dine Larol. oibilder - Aeuerelle. aedeii. Slädlisches Kulluraml. seeirieveniieus.
Ralhausgasse 10.
Marianne Schöpfer, Ölbilder
Neulorgasse 45.
21. Juli: VI. Biennale christlicher Kunsl der cegenweri. Salzburg, Damoralorien.
28.Juli: sieienie Herzog. cnrisiirie uriger. Siegfried Georg wunderweid. ..Trecomposila".
eed Teizrnennsderr. Quellenhof.
A. Augusl: Meisier des 20. Jahrhunderls:
Galerie Welz. Salzburg.
s. Auginl: Die Galerie Pellhner-Lichlenfels. wien. varoffenilichle eine ausführliche Präse-
eussendung über die Ausslellungslüllgkeil des wiener Meiers Peier Klllsch in osiesien.
14. Allglliil Franz Traunfellriar - Nö. Kullurpreislrager 1960; Halzschnille. Lilhographien.
Radierungen. Nö. Lendesrnuseurn. wien I.
16. Augusf: Chrisloph Denin. Ölbilder und Graphik. Galerie Pellhner-Lichlerlfels. wieri l.
Seilergasse16.
so. August: Merie in der sleirischen Kunsl. Graz. Ecksaal des Joanneums.
2. Seplembe Richard Guseck-Glankirchen sprach in Graz über: Kleine Fahri zu sleirischen
Burgen (Sie scher Eurgenverein).
3.Sep1ember:Johann Fruhmann. Ligiiierwirenrneni. geslallel für die EXDO 1961 in Monlreal.
Galerie irn Grlechenbelsl, wien l.
6. sepiernberr Maximilian Melener. Nö. Kullurpreislrdger 1964 - Graphik. Nö. Landes-
inuseurn. wieii I.
welderrier Winkler. Galerie Modern Ari ceriier Dr. Georg Fischhof. wien l, Riemergasse 14.
Hans Franius zurri 6s. Geburlslag. Gemälde und Graphik 1965 bis 196a. Grazer Kuliurhaus.
Elisabelhslraße 30.
Aquarelle 7 Graphiken. Graz. Ecksaal des Joarineums.
Gemälde. Skulpluren. Aquarelle. Zeichnungen.
PERSONALIA
31. Juli: Prof. Franz Elsner wurde 70 Jahre all. Er war Milglied der Kunslschau. der Kliml.
Schiele, Kubin und Kolig angehörlen. Er wurde von Robin C.Andersen in der Malerei aus-
gebildel. Zusammen rriil seinem Lehrer schuf er Gobelins für das Salzburger Feslspielhaus und
wirkte an der Seite Faisiauers bei der Enlslehung der Fresken der Kirche zu Morzg mil.1946
wurde er Leiler der Meislerklasse für Malerei an der Akademie der bildenden Künsle in Wien.
Ursprünglich der Secession angehorlg. isl er seil 1959 Milglied des Wiener Künsllerhauses.
das ihm in Würdigung des Gesamlschaffens den Goldenen Lorbeer verlieh.
12. August Prof. Arnold Harlig. ein inlernalional bekannler Medailleur und Großplasliker.
feierle den 90. Geburlslag. Er isl Sohn eines südböhmischen Glasschleifers und wurde in Brand
bei Tannwald geboren. Nach Besuch der Gablonzer Fachschule sludierle er an der Wiener
Kunslgewerbeschule bei Prof. Slephan Schwarlz. Unübersehbar isl die Zahl der Medaillen
und Plaketfen. Als Münzkünsller schuf er 1915 die 100- und IS-Schilling-Münzen in Gold und
die Aversseile der neuen 25- und SO-Schilling-Münzen in Silber. Ein beachtlicher Teil seines
Lebenswerk; befindei sich im Ennser Slcldimuseum. wo es eine eigene Ableilung bildel. die
zum Kern eines Gablanzer-Gewedze-Museums werden soll. Der Jubilar isl Träger zahlreicher
hoher und höchsler Auszeichnungen.
2B. Augusf: Der akademische Maler und Graahiker Prof. Frilz Zerrilsch vollendele das B0. Le-
bensjahr. Als Sohn eines bekannlen Wiener Bildhauers geboren. besuchle er die Malschule
Scheffer und arbeilele an der Akademie bei Grlepenkerl. Delug sowie bei Heinrich v. Zügel
in München. Bis 1953 wirkle er als Pädagoge an der Graphischen Lehr- und Versuchsanslall
in Wien. Sein künsllerlscher Slil wurde mil dem Terminus iiiloelischer Realismus" gekenn-
zeichnet.
1. Seplember: Der Maler und Graphiker Olhrnar Feier Harimann erhiell aus Anlall seines
70. Geburlslags den Goldenen Lorbeer des Künsllerhauses. Der Jubilar halsich vom Schlosser-
rneisler zum akademischen Maler und Graphiker emporgearbellel. Er war Schüler von Anlon
Hanak. Tichy und Bacher und schuf Porlräls. Sgraffilli und Mosaiken. zumeisl in öffenllichem
Auflrag. Dem Künsllerhaus gehörl er seil 30 Jahren als Milglied an.
AUS MUSEEN UND GALERIEN
Slaalliche Graphische Sammlung
Alberlinn. Wien
Dezember 196a bis Februer 1969: Die Kunsl
der Graphik v. ..leeeues Callol und sein
Kreis".
15. November 196a bis 2. Februar 19691
,.Ernsi Fuchs. das graphische Werk".
Wilhelm-Lehmbruck-Museum der Sind!
Duisburg
11.. okieber-za. November 196a: ..Max
Slevogl". Handzeichnungen und Aeuerelle
aus der sernniliing Kohl-Weigand.
7. Dezerriber 1969-12. Jänner 1969. ,.Me-
dannen" (14. -e1a. Jahrhunderl). Sammlung
Sthmiil-Lleb. wurzburg.
s. reiner-z. Mdrz 1969;
Künsllerburld".
16. Merz-zo. April 1969i ..Gerlinde Back".
25. Merz-zv. April 19691 ..iugeridwerke
Wilhelm Lehmbrucks"
3. Mei-6. Juli 1969: ..lndusirie und Technik
in der deulschen Mclleriei" (1819-1969).
"Duisburger
Kunsfverein HeilbroniilNeckar,
Aussiellungsraum Festhalle Harmonie
Vom 20.0ktober bis 17. November 196a
war im Kunsfverein Heilbronn die Aus-
sieilung ..Tapisserle und Glas aus der CSSR"
zu sehen. Die Kolleklian wurde in Prag
zuscimmengeslelll und zeigle unler anderem
obiekie von Professor Anlonin Kybal. vere
Drrikova-Zdreckd. Jan Hladik und Slanislav
Libensky. die 1967 auf der weiieussiellung
in Menireel Aufmerksamkeil und Bewunde-
rung erwecklen.
54
20
21
Bl LDTEXTE 20. 21
origineler handgeschriebensr Noliz-
zetlel Prof. Guslinus Arnbresis. der uber
die Anieriigung der Toienmaske Egon
Schieles ein Ailerseeleniee191s berlchlel
Guslinus Ambrosi bei der veiiendung
der uberlebensgrerien Merrrierbiisie des
Kompanisien Joseph Marx lur dessen
Denkrnel irn Grazer Slcldlpark
21
GRAZER KUNSTBRIEFE
Egon Schieles Toleiimaske
Prof. Guslinus Arnbrosi. der in den vergan-
genen Meneien an einem Denkmal für den
Kompanislen ieser Marx lrl Graz erbeiieie.
berlchiele über eine von ihm geserieiiene
Tolenmaske Egon Schieles:
..Der Allerseelenieg 191a wer schon. bleuer
Himmel. senne - warm. Ich holfe rnii
riieinern Gehilfen den lichlbraun eebeizien
Sarg aus der Kirche ern Friedhof ober-
Sl. Veil. Der Arzi verbot es mir. weil er fJrch-
leie. ieii bekame die Grippe. Aber ich öffnele
den Sarg, nahm iiirri (Schiele) Kragen und
Kravalle ab (er war ll'l'1 Smoking). unier
blauem Himmel in serine nahm ien inrri die
Form fur die Tofenmaske."
Dieser kurze schriflliche Berichl (Ambrosl
isi ieub und kenn nur unarllkulierl spre: H81)
isl gczclchnel: „Arnbresi. Jaglwiriin 11a.
196a:-
Aui eine enlsprecherlde Frage eniwerieie
Airieresi. daß die Tolenmaske isesiiz der
Schwesler des Künsllers sei und er über den
weiieren Verbleib nichls wisse. Arribresi
kannle Schiele seil dern Jahre 1912 und
fühlle sich inrn freundschaflllch verbunden.
obwohl inn die Pelizei gewerni neiie. mil
Schiele. dern rneii Siilllchkeiisdelikle vor-
geworfen iieiie. zu verkehren (Abb.20).
Ernsl Keller
Karikcllur als große Kunsi
in den Sommermonalen veranslallele der
Maglslral Graz in der Ganggalerie im Grazer
Ralhaus eine Ausslellurlg iien ..siedikerike-
lurerl" des bis denin gänzlich iinbekennl
gewesenen Archileklursludenlen Ludwig Frei-
dirlger, dessen skurriler und sehr llefschür-
render Humor eus ,edeni einzelnen seiner
merkwürdigen. ieiis amüsarllerl, leils unheim-
lichen siediebilder zu spüren war. Durch
die Ereignisse in der CSSR in den ieizien
Augusiiegen slimulierl, schuf Freidlnger auch
eine Unzahl polillscher Karlkaluren von
hochsler sindringlienkeii. Eine Reihe dieser
Bläller wurde in Grazer Tegeszeiiurigen
reerediizieri. Es isl zu hoffen. den Freidiriger
(ahnlich wie seinerzeii lronimiis) von irgend-
einer großen zeiiung enldeckl und geierderr
wird. Ernsl Koller
Bemerkungen zum Denkmal für Joseph
Marx (gesi. 1964) in Graz. geschaffen
von Gusiinus Ambrosi
Gusllnus Ambrosl, der im Februar 1968 sein
75. Lebensjahr vollendete. schuf ein Büslen-
denkmal seines Freundes Joseph Marx. des
bedeuienden spülromanlischen Komponlslen
und Musikpadagogen. der irn Alier iien
weil über 80 Jahren als Ehrenbürger und
Ehrenringlrüger der siedi Graz vor iesi
einem halben Jahrzehnl verslarb. Auch
Ambrosi. der seine Jugendiahre in Graz ver-
brachte, besilzl das Ehrenbiirgerrechl der
sleirischen Landeshauplsladl seil 1935. Beide.
Marx wie Ambrosl. sind als Künsller heilig
urnsiriiien. und es geb Slimmen. die den
einen unwürdig nennien, rriii einern Denkrriel
geehrl zu werden. und dern enderen die
künsllerlsche Berechligung absprachen. ein
solches Denkmal zu schaffen. Schließlich
wurde die Mtigllchkeil. am Ende des 20. Jahr-
hunderls uberhaupl noch figuralive Denk-
mäler zu geslallen. in Frage geslelll. Nun,
Ambrosi wie Marx slehen und slanden lief
in der Tradilion des 19.Jahrhurlderls, der
K mponisl wird den Nachfahren des fran-
z" ischen musikalischen Impressionismus zu-
gerechnel. der Bildhauer gill vielen als
Epigone liodins. Beide sind in ihrer Arl
Virluosen, was die Handhabung ihres könne-
rischerl Rüslzeugs und die Gelaufigkeil der
Formgebung enbelengi. Wir kennen uns en
dieser Slelle nalurgemöß nur mil dem Bild-
hauer Arnbrosl befassen. der bezeichnender-
weise nichl von der Akademie. sondern vom
Handwerk harkomml und nlchl weniger als
achl Disziplinen beherrschl. die mil der
Bearbellurlg und Beherrschung von Sieln
und Bronze zu lun haben. Ambrosl hal sich
keriseeuenierweise auch noch rriii Arlalomie
befalll. als Freund und Schüler großer Ärzle.
zu denen die Professoren Tandler und Sauser
zahlen. Die Beherrschung und Umselzung
der Nalurfarm lsl ihm alles. Kein Wunder.
daß in sein Wiener Aielier junge Kurisiler
aus aller Well slrornen. die das lernen wollen.
was ihnen die offizielle Bildhauerei der
Akademien nichl mehr zu geben vermag,
namllch die Kunsl. das Bild des Menschen
in Siein und Erz nachzuschaffen.
Sicherlich isl. wenn man Wolruba oder Hof-
lchner. aber auch Henry Moore. Brarlcusi
oder Gonzalez zum MaGslab aller Dinge
rnachl. ArnbroSl ein Kurisiler von geslern.
ein durch und durch Unakiueller. Aber die
ungeheure Belieblheil. die seine Arbeiien in
aller Well finden. beweisl doch. dafi er Be-
dürfnisse zu befriedigen vermag. die anders-
wo nichl geslilll werden können. immerhin
zahll eine Reihe von Pdpslen zu seinen
Modellen. von der Prominenz aus Polilik.
Wlrlschafl und Wlssenschafl ganz zu schwel-
gen. Ebense wie es sinnlos isi. Arribresi in
Grund und Boden zu verdarnrrlerl. were es
verfehll. il-in über eile anderen zu slellen.
unbezweiieli bleibl. dal} Ambrosi zu viel
keriri. dall das Vlrluose in vielen Feilen sier-
ker isi als die Aussage. den das. was man
gemeinhin als ..neue Zeil" bezeichnel. an
iiirn spurlos varbeigegangerl isi. Auch Arn-
brosi isl ein Beispiel dafiJr. wie gespallen
und zerrissen diese unsere Well lsl (Abb. 7.1).
Ernsl Köller