7Efvi
3
4
Beispiel einer „lrrlahrtß aus dem Rechenzentrum der
Technischen Hochschule, Stuttgart
Otto Beckmann, Automatives Cinegramm. Verwendet
wurde eine nach bestimmten Prinzipien umgebaute
Filmkamera. Hier entstehen einzelne, sich über
mehrere Filmbildfelder erstreckende Cinegramme. also
kein fortlaufender Film
gerechnet mlT ER 5c
QQZZIChDQi mii 20+
Ein UV-Choreogremm mit der Darstellung eines
simultanen Ablaufes
Ein Chcireogramm mit UVvMudellen
Otto BeckmannlGrassl, Risse für räumliche Objekte
(Blatt 4), gearbeitet am Institut für N. V. Technik
der Technischen Hochschule Wien
4.4.... H". au"! faqcä_ "f,"
4
8, 9, 10, 11 Otto BnckrnannlGrassl, Elektronische Com-
puterqraphik, gearbeitet am Institut für N. F. Technik
der Technischen Hochschule Wien. Das Grund-
material der graphischen Arbeiten besteht aus he-
schichteten Reinaluminiumblechen. Bei den farbigen
Graphiken wurden noch zusätzlich beschichtete Farb-
Iolien verwendet
Die graphisch-technischen Grundlagen für elek-
tronische Computer raphik entwickelte der Verfasser
in den Jahren 196 [68 unter Verwendung der von
der .3 M" für andere Zwecke erzeugten Produkten.
Geräte und Material wurden dem Autor von der Firma
in großzüqlgster Weise zur Verfügung gestellt
7
ANMERKUNG 4
' Otto Backmunn, Computargraphik-Computerfilmi Alte
und moderne Kunsl, 12..lg., 1967. Huh 93, Oster-
reichischer Bundesverlag, Wiun.
ITHK"!