1 4 .. .
. 11:11.}. .
15
(TE 1-20
yinn der Ausstellungsarbeit. Arch. Bo-
Jav Rychlink, der nstlerische Ge-
ter der Ausstellung, riberdenkt seine
rzsption in der noch leeren Ausstel-
gshalle
m Kontrollieren. Dr. Karel Hettes und
u m. Jirina Vydmvä aus Frag, m. Fux
n Österreichischen Museum fur ange-
wcite Kunst, Wien (von rechts nach
s
m Einrichten. DiegroßeNähspitze „Die
rne" von Emilie Palickova wird mon-
t.
m Auspacken. Die Mitarbeiter des
erreichischen Museums mit Dr. Karel
tes
zte Kontrolle. Dr. Karel Hettes und
u Dr. Jirina Vydrovä überprüfen die
nmern mit dem Katalog
Eröllnung. Prof. Dr. Wilhelm Mralek,
Direktor des Österreichischen Mu-
ms, mit Dr. Karel Hettes und Frau
Jirina Vydrovä
Besucher bei der Eröffnung
Führung. H.-H. Kossatz erklärt die
lnnate
Auslandspresse. Dr. Franz Windisch-
etz begrüßt die ausländischen Journa-
m
a Gespräch. Das Keramiker-Ehepaar
rrey mit Frau Direktor Hildegard Mra-
lä Roubicek (1922). Details zweier
tikal-Glasplastiken. 1954
I6 Roubicek, Der Springbrunnen, 1958.
splastik, H 350 cm
a Liskova (1924), tropfenförmige Vase
l Hängekugel, 196a. Hartes Glas.
I4 cm, D 20 cm (Ateliererbeit)
ef Drahonovsky (1877-1938). Vase
a Weinlese", 1925-1930. Kristallglas,
22,5 cm (Atelierarbeit)
tislav Novak (1913), Der Stier, 1968.
stik aus Rubinglas, H 15 cm (Autoren-
et)
til Hlava (1924). Vase. 1965. Glas