MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XIV (1969 / Heft 105)

srhnitt (s 154), 414 x 319 mm. Wien, Staatliche Graphi- 
schc Sammlung Albcninn 
Albrecht Dürer, Bildnis Kaiser Maximilians l. Leinwand- 
bild, x30 x esn mm. Nürnberg, Germanische: Nannnal- 
IUUSCILITI 
Albrecht Dürer, Bildnis Kziscr Maximilians I. Tafelbild, 
140 x am mm. Wien. Kunsthisloriscilcs Museum 
schnitt mit dcn sehr seltenen Abzügen von 
dem ersten Stock in London und Wien, das 
Leinwandbild im Nürnberger National- 
museum und die Tafel der Wiener Galerie - 
sind 1518[19, also uar genau uierburldertßünfgzig 
jallren, innerhalb weniger Monate geschaf- 
fen bzw. in Angriff genommen worden. Die 
Zeichnung ist auf den Tag, nämlich Montag 
nach dem Fest Johannes des Täufers, das ist 
der 28. Juni 1518, datiert; der Holzschnitt 
steht der Zeichnung in der Anlage am näch- 
sten, er könnte vielleicht noch zu Lebzeiten 
des Kaisers begonnen worden sein; die Ar- 
beit am Nürnberger Bild mit dem aufge- 
klebten, den Tod des Kaisers kündcndcn 
Schriftzettel zog sich gewiß bis in die Zeit 
unmittelbar nach diesem Ereignis, den 
12. Februar 1519, hin; das Wiener Tafelbild 
trägt zur Inschrift gleichen Sinnes die jahres- 
zahl 1519. Damit ist die chronologische Rei- 
hung im groben bereits gegeben 1. 
Den Ausgangspunkt der Betrachtung hat 
also die Zeichnung zu bilden, die Dürer in 
Augsburg gelegentlich des Reichstages auf- 
genommen hat. Dürer kam zusammen mit 
der Nürnberger Delegation, dem Rat Caspar 
Nützel und dem Stacltschreiber Lazarus 
Spänglcr, nach Augsburg. Ob etwa auch er 
zur Delegation gehörte oder ob er nur aus 
eigenen Interessen die Reise unternahm, die 
die wertvolle Begegnung mit mancher Für- 
stenpersönlichkeit und wohl auch ein per- 
sönliches Zusammentrei-"Fen mit dem Kaiser 
selbst erwarten ließ, sofern ihn dieser nicht 
etwa seinerseits beordert hatte, ist unbe- 
kannt. Tatsache ist, daß der Maler schon zu 
ANMERKUNGEN 1-4 
i 
z 
s 
Baldnß. Die Bildnisse Kaiser Maximilians 1.. Jahrbuch der 
Kunstsammlungen des Allcrh. Kaiserhauses, Bd. XXXI. 
Haus Släglnillll. Albrbchl Dürcrs Maldmilianbildnissc, An- 
Zeiger di-s Germanischen Nztiunzlmuseums Nürnberg, 1901. 
Friedrich Winklcr. Die Zeichnungen Albrecht Dürcrs. 
Berlin 1938. 
Oberhammur, Ncucrworbcxx 7 Ncugcwoimcn 1955 bis 
1966. Zuwachsvcrzcirhliis der Gemäldegalerie des Kunst- 
historischcn MuscumS. Wien 1966. 
u... . 
11HllllßiujxlwllIILIIAMIIHWVFIIAI I ' _ . 
n kgunxxdum Mhwuw qm„uÄ„,n.,uuhg unw"m"""m 
"w? NFVKIF h HI x... : unb uvcnumlllitxtfllarilnrxs" 
mlüui lllllllihiluuw-ll- Üllnnarlxuilll. . urcm i? 
Iiulülrmrinl mm mhmu, nanrumw; I") N 
Punxllunxu xuxwxm n lxxumuxxx. unu uxxmnnxw 
QYI uxum m nxxmun 11mm F1 rnmn-rs XJIÜXIX Pm. x. X 
uxuxaxnxxnxr umunnlr vuuww wuo muu nx 
Axnu n 1mm um? muuw NXIXX rw xxxq An n. HXKXXXÖ 
n kkux zxx xn man] vx mm. xxw- ux urxm 1x um xxx 
wann um: xxw u u xxx wxw lxxxknn 1m m: qmm um; 
0m nun w. kv wxuw. QIPRFYHV 
0m 
I! w"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.