Gerhard Woeckcl
THE SPIRIT OF ECSTASY
Die Rolls-Kajre-Autokühlerjägur von
Charles Jjlkes
1h: winds aBouI 111cm phyeä,
sbook 1b: Homers or Jisarryä,
c
„Autom0biliana' ist der Name des noch
sehr jungen Wissenschaftszweiges, der mit der
Gattung des Autos überhaupt, sodann mit der
Technik, mit den Firmen-Typennamen von
einst und jetzt sowie mit den sportlichen
Erfolgen auf diesem Gebiet sich beschäftigt.
Wer wollte leugnen, daß es außer dem Flug-
zeug das Auto ist, das wie keine zweite Er-
finclung das Gesicht dieses unseres Jahr-
hunderts mitgeprägt hat 1?
Merkwürdigerweise steckt die eng mit diesem
Thema verschwisterte Aut0kennzeichen-
kunde, ein Wort, das bislang noch nicht in
einschlägigen Handbüchern zu finden ist,
noch ganz in den Kinderschuhen. Uns ist bis
jetzt noch kein Buch bekannt, mit dessen Hilfe
man sich über dieses interessante Gebiet zu-
verlässig orientieren könnte. Dieses merk-
würdigerweise noch gar nicht in das kunst-
historische Blickfeld gerückte Thema ist ie-
doch, wie wir glauben, sehr aktuell. S0 ge-
sehen, möchte dieser unser Beitrag eine wis-
senschaftliche Lücke füllen, in der Hoffnung,
daß ihm bald andere themengleiche Unter-
suchungen folgen.
Rolls-Royce als Begriff unseren Lesern vor-
zustellen, erübrigt sich, und doch, wer von
ihnen könnte wohl auf Anhieb alle in diesem
Zusammenhang wichtigen Daten über die Ent-
stehung des Autos mit diesem Namen auf-
zählen? Deshalb sollen sie hier kurz rekapi-
tuliert werden Z.
Im Jahre 1903 erwarb Frederick Henry
Royce (1863-1933), ein armer Müllersohn,
gelernter Elektrotechniker und seit 1834 In-
haber eines kleineren elektrotechnischen Be-
triebes, ein gebrauchtes Auto, einen Decau-
ville, der ihm sehr schlecht schien. Daraufhin
beschloß er selbst, ein wirklich gutes und vor
allem fehlerfreies Auto zu bauen. 1904 kon-
struierte er einen Wagen mit einem Zwei-
1a
Charlcs Sykcs. London, „The Spirit of Ecstasy". Rolls-
Royce, 2a m11. (71,1 cm), Bronze
Walter Creme, Illustration aus: Queen Summe: o: thc
Toumcy cf Lily und the Rose (1891), p.6, Münchcn.
Slg. s. w.
ANMERKUNGEN I, 2
1 Soweit 1th sehe, 15: das erste umfassende, zeitgenössische
deutschsprachige Aucomobilbuch das W611 Vün W11!!!
jcnsen, Automobil und AlxtümubilßpOtf, 2. 111111„ 13mm 1910
(2 13116.). 7 Von ncucrer 1.11616111: (Ohne Anspruch 661 Voll-
Sländigkti!) 151 11161 zu 11mm. 1-1. A. Mmh-D. 116m. Grand
Prix-Rcnnwagen 1921-1939 (Motor-Prcssc-Vcrlag). smu-
gar! G. 1. - D. Korp-J. Weittnann, GlaDZVOlIC m: 1111161611,
2. Am, 11161616111-136111" (um 1962). - ]. n. Scheel. Berühmte
Autos. Bielefeld-Berlin 1962. - A. 131111. Klein: Chronik
des Automobils. Bielefeld-Berlin 1967. s. a7. 140, 154. -
M. Sedgwick, Aum-Vetemntn. Frankfurt I. M. 6.1. -
1-1. H. von Felsen, 1111166 1h 0611156111316 183571920 (n
und dcrs.: (op. m.) 192011939, Stuttgart 1965 bzw. 1963
(2.Ah11. 1964) und W. Oswald. Autos in Dcllßthhnd 1945-
1966. - A. 01116116111, Die Pionicxzcil der Automobilisten
(VOIWUH von R. v. Fränktnberg}, B:111 und Münchcn 1966,
5.5. 54. 112. 124. 140, 165, 193199.
1 j. D. Scheel. Berühmlc Autos. Bielefeld und Berlin 1962,
S. 26. 132133, 7 Picxorial Guide to thc Motor Museums
Bcaulicu B: Brighton, 1967168, 47. 7 Mascot and Radiator
Monogram. London 0.]. (h-rsg v. Rolls-Royce). H F. Car
und George Bmcaux, T116 m2 c of a namc. D Gwchichle
großer Aulomobihnaxkm (7). in. Moxor im Bild. B, 1969,
um 4.912113.
19