MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XV (1970 / Heft 108)

rl Tnttcr (geh. 1833), "Vclncituf-Porzellan, 13,9 x 21,7 cm 
Ch 1922), sign. L. Hutschenreuthcr, Selhlliavaria 
n Tutter (a), geh. was, Kühlerügur „Velocilar, Wien 
H. 9,7 cm, Bronze, München, Slg. G. W. 
nchil. unbekannter französischer Bildhauer. Anfang 
jahrhundcrt. allegurisiercndc Daxstdiung der Firma 
amions Willßme" in Verbindung mit der umstilisicncxl 
iheirssraruc in New York und Atlas; Bronzeplastik, 
Fx 120 Cm. Paris. Privntbcsiu 
nc' Lalique, „Thr: Spiril of the Wind". Kühlcrügllr aus 
ß (um 1930) 
11 T111111- (11111. 111113),„v11111111111-11111-1111111, 13,9 - 11,7 1111 
1-11 1922), 11,111 1 1111111111-1111-111111-1, s1111111111111111 
11 T111111 (e), 1. 1. 11-1111. 11111111111g111 „v11111i1.1.w, w11-11 
H. (1,7 1111. 111111111, M11111-111-11, Slg. o. w. 
111-111-1. 1111111-11-1111111-1- 11.111111' 11-1 1z111111.1111-1-, A11r11111 
11111111111111-11. .1111-_t11111111-11-11111- 1331111111111; 111-1 1-1111111 
1111111111 w111e111.--- 111 Verbindung 11111 1111 1111111111111-111-11 
1111-1111111111 111 M111 11111. 111111 1111111 1s1.111a-111111111. 
1 12111111. 11.1111. 1-111111111111 
11a t.111.1111-. ..1111- sp11i1 111" 1111 xx'11111-: 1411111111111111 1111 
11 111111 111.111) 
RKUN N 13 14 
11111111 .1111'1.1111111 111-1 us-(u 
- (11 1111111-11 11-11 1111111111 011111 11-111- 1t11111-1t11111-A111111 
-11 usA 11111 11111-11 1111111- 11.11 111-11111-111111111- a1.111-111 11-1k11111 
11-1 s1111-11 . N1. 22119011. s. 1113. M141 11111-1 
T11111-1 11111 ' 111111 1111111111 11111-1 11-111 111.111 
 
 
 
 
XI. 1.111. 1- 1-1111111-111-1111. T1111 111111111111-111 111 111-111- 
11111111111111111-111111-11111111111111111111111 a1 s. 1111 1111- s11111111, 
101, 1931, h. 12'? 134 (mit 12 Abtx). Den Ihm 
11111-11 11-111 1111111111111 A11r1111 1111111111- 1111 111-1 111-111-11 
ligtn 111111111-1111111111-11 1-11 H. 111111111111. 111-11 1111" 1111- 
lzeplastik von Fouthel (Paris. Privatbesitz) K. (illXlllllT. 
 
IX 
womit jedoch nicht gesagt sein 
laß es nicht auch schon vorher vereinzelt 
önliche" Mascots gab. Dies geht ein- 
aben, 
g aus der Veröffentlichung in „The 
:a1:" vom 11. 3. 1911 hervor, in der steht: 
aving been noticed that some owncrs 
olls-Royce Cars had attached to the 
caps of their radiators very grotcsqtie 
1 of rnascots, the manufactures of those 
feeling that some more worthy design 
called for, commissioned hlr. Charles 
 
Sykes to prepare a model." Dali man auch 
noch in späterer Zeit persönliche Wünsche 
bei der liorm des blascnt berücksichtigte, zeigt 
die Reihe der von Charles Sykes gcschallenen, 
bisher unbekannten Mascots. Da ist zunächst 
„The Whisper" (Abb. 13), worauf wir schon 
aufmerksam machten. Dieses Mascot (er- 
halten in zwei Exemplaren) wurde 1911 für 
Lorc Montagu of Bcaulieu geschalil-n. Ihm 
folgte in wesentlich konventionellcrer Form- 
gebung „The Victory" (1913) für den Ma- 
haraah of Alwar (Abb. 12). In die gleiche 
Zeit gehört wohl das undatierte „The Toreh 
Bearer" (Abb. 15). das für H. Dennis Bradley 
ausgeführt wurde (jetzt im Besitz von Patrick 
Bracley). Über Messrs. Dunhill wurde in 
Auftrag gegeben „a Golden (Ianarfl aus 
feuervergoldetcr Bronze, eine Spezialanferti- 
gung für das Auto der Prinzess Nlary of 
Eng and, erstveriötfentlicht in „The Sketch" 
vom 29.8.1923, ebenfalls ein Werk unseres 
Bild auers (Abb. 14). 
Es ist nicht überraschend, zu sehen, tlaß so- 
wob das Mascot von Rolls-Rtxyee wie auch 
andere tbemengleiche Skulpturen von Charles 
Sykes nun auch später entstandene Kühler- 
figuren anderer Automobilmarken in Hirte]- 
euroaa sowie Kleinplastiken dieser Art ideell 
oder motivisch beeinHußt haben. Wir denken 
dabei vor allem an eine in Bronze gegossene 
Küh erfigur (H. 9,7011) im Besitz des Ver- 
fassers (Abb. 17). Es ist bisher nicht bekannt, 
für welche ösrerreichische(?) Autof-irma sie ver- 
wendet wurde. Diese Küblerfigur ist ebenfalls 
wie die von Rolls-Royce in ein schleierartiges 
Gewand gekleidet, jedoch im Gegensatz zu 
dieser in einer auf dem rechten Bein balan- 
cierenden Stellung wiedergegeben. Beide Arme 
und das linke Bein sind nach hinten aus- 
gestreckt. Ikontigraphisch ist dieses Mascot 
als „Velocitas" zu deuten, weil es die Flügel- 
haube auf dem Kopf trägt. Zwischen diesem 
Mascot und vor allem dem Stück, das Charles 
Sykes als „The 'l'orch Bcater" für H. Dennis 
Bradley schuf, bestehen nicht zu übersehende 
enge Beziehungen. Älöglicherweise stammt das 
erstere von der Hand des böhmischen Bild- 
hauers Karl Tuttcr (geb. 1883), der eine wei- 
tere „Velocitaf-Figur schuf, die dem Mascot 
stilistisch und motivisch sehr ähnelt. Diese 
1') 
auf einer Kugel balancicrende „Velocitasll- 
Darstellung (Abb. 16) wurde merkwürdiger- 
weise als Porzellanplastik (in Weiß und Gold) 
in der Manufaktur L. Hutschenreuthet in 
Selb (Bayern) nach 1922 hergestellt (H. 13,7 cm, 
B. 22 cm). lkonographisch höchst ungewöhn- 
lich, aber aufschlulircich im Vergleich mit dem 
Rolls-Rqvce-Wlascot ist eine von dem sonst 
unbekannten französischen (F) Bildhauer Fou- 
chet geschaffene Bronzeplastik (Abb. 18) von 
recht ansehnlicher Größe, H. 140 cm (Paris, 
Privatbesitz). Sie zeigt eine allegorisicrentle 
Darstellung auf die Qualität der Produktion 
einer Lastwagenlirma „Willeme", über die uns 
nichts Näheres bekannt ist. Außer einem 
Lastwagen als Titelträger zeigt diese Skulptur 
die gekrönte amerikanische Freiheitsstatue (ge- 
schaffen von liretleric-ukuguste Bartholdi 1886), 
entsprechend umstilisiert zu einer Rennläu- 
ferin, ferner den Atlas und die ihm inhaltlich 
zugeordnete Weltkugel. Schließlich soll hier 
noch auf ein blascot aufmerksam gemacht 
werden, das sich stilistisch zwar schon weit 
von der Rolls-Roycc-Kühlertigur entfernt hat, 
aber trotzdem noch sowohl formal wie inhalt- 
lich in nicht zu übersehendern Konnex mit 
ihr steht. Wir meinen damit das „The Spirit 
of the Wind" benannte Älascot (Abb. 19), 
das um 1930 in der Basil Street in London bei 
der Nlessts. Breves-Lalique Gallery zum Ver- 
kauf ausgestellt war und von dem Altmeister 
der französischen Glaskunst Rene haliquc 
(186071945) geschaffen worden war. Das 
Ungewöhnliche daran ist der dabei Verwen- 
dete Wlerkstotf. Diese nur aus einem Kopf 
bestehende Kühlerligtir ist aus Glas. Lalique 
hat mit diesem Werk wie mit anderen hier 
nicht erwähnten zum gleichen Gebrauch gc- 
dachten Glasskulpturen einen sehr persön- 
lichen Beitrag zum Thema „Car Figurehezids" 
geleistet. „The Spirit of the Wind" ist ein 
weiblicher Kopf mit weit geöHnetem Mund. 
Er trägt eine stilisierte Flügelhaulne, deren 
Größenverhältnis zum Kopf etwa 3:1 be- 
trägt. Ikonographisch ist das hlascot ein- 
deutig eine Velocitas-Darstellung 14. 
011111111 111111111111, Tim SPIRIT oe ECSTASY - 01111111114 
lkoyce-Autokuhlerligtir 1-1111 171111111 Sykes 11 1111111 111 111-11 111-1, 
MärzlApril 1070, 
27
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.