tdesministerium für Unterricht
iucherstatistik der Staatlichen
seen und Kunstsammlungen
Bundesministerium rur Unterricht gibt
annt, daß in den ihrin unterstehenden
ltliclien Museen und Kunstsammlun-
in den Monaten Marz 1970 82.912
dApril 1970 85.954 Besucher gezahlt
en.
EXTE 5-12
ollgnrig Ernst, „Raum lur Huhn und
iiiker (aus der Ausstellung des Kunst-
rs in der Galerie nachst st Stephan)
iCk in die Persorlalschau von Hans
enn in der Kunstlerhaus-Gzllerie, Wien
elrnurig der Ausstellung .5 optische
ege" aus der Galerie TAO, Wien Im
ld von links nach rechts Sekrionschel
t Karl Haeril Hlldegard Joos. Bundes-
inzle' a. D. Dr. Josel Klaus. Unterrichts-
lriisler a D Dr. Alois Mock Franz
vupet. Elizabeth Wong, B. Clistell und
Sunpln
ico Braun, „Oh l3f69" 100x100 crn
lnb.10,11 aus der Ausstellung „5 op-
crrn Wege" iri der Galerie TAO. Wien)
lriedrt rrautner, ,.l:ier Zellgurinsse". l esst.
lltnadelradierung (aus der Ausstellung
rr Kunstlerln in der Galerie Junge Gene-
tlorr. Wien)
Selberbeschenken ebenso eignet wie
als aufweridigeres Mitbringsel fur die
vielen, die sich zu ernst nehmen.
Galerie in der Passage n
Günther Kraus
Effektvolle Rundformate waren die
künstlerische Spezialität der jüngsten
Ausstellung des 1930 geborenen
Malers und Graphlkers Günther Kraus
in der Wiener „Galerie in der Passage".
Neben großen informellen Scheiben-
bildern dominierten in der von der
Ersten osterrelchischen Spar-Casse
veranstalteten Schau eindeutig die in
logischer Konsequenz an frühere Ar-
beiten anschließenden Elsenradierun-
gen. Die Polarltat dieser zum Besten
im bisherigen (Iuvre des Künstlers
zahlenden Blätlerzeigt sich im wesent-
lichen unter vier gleichberechtigten
und gleich wichtigen Aspekten: auf
inhaltlicher Ebene in den vielschich-
tigen Beziehungen von Realitats-
fragmenten und abstrakt-autonomen
Formationen; in formaler Hinsicht in
dem zumeist tangentialen Aufeinander
gleich großer, doch verschieden ge-
wichtiger Kreise; in den Kontrasten
gezielt ausgewahlter, in ihren Wertig-
keiten festgelegter Farben, und n
Viertens n in der von Kraus bereits
vor dem Aufkommen der Pop-Art
begonnenen und bis heute beibehal-
tenen Kombinatorik von Photolrag-
menten im Siebdruckverfahren und
tiefgeätzten informellen Gestaltungs-
elementen, die auf den handgedruck-
ten Radierungen eine aparte, span-
nungsreiche Einheit bilden. Mit diesen
Elementen, deren inhaltliche und for-
male Reduktion die Aussage der vom
Künstler als ..Blotope" (Lebensräume)
bezeichneten Bilder bewirkt, wählte
Günther Kraus ein exakt determinier-
tes bildnerisches Vokabular, dem es
innerhalb verhaltnismäßig eng ge-
steckter Grenzen um die für jede Form
von Kunst notwendige Provokation
geistiger Stellungnahme geht.
Peter Baum
Reliefkunst des 18. Jahrhunderts
in der Osterreichischen Galerie,
Wien
Die osterreiehiserie Galerie zeig! ini aiirdek.
museum in einem neuen Rauiri „Relielkunst
des 18. Jahrhunderts". unier anderem sind
zwei Portralreliels von Franz xairer Messer-
Schmidt: Jdsei II. und seine Gemahlin Maria
lsabella irdn Parma. ausgestellt. Ferner zwei
Orlginalrrrodelle VON saiiriasar Ferdinand Mdll
lur den irn Jahre 1754 entstandenen Prunk-
sarkophag Marie Thereslas und Franz l in der
katruzinergruil: die Kronurig Maria rhi-resias
in Prag 1743 und der Einzug Franz siurilians
in Florenz 1739, dazu als Gegenstuck von
Jacob Gabriel Miilier, gen. Mdllinardle,
Venus und Addnis bzw. der tote Adonis irn
sehdß der trauernden venus, wdiil urri 1760
geschaffen Alle kunstwerke rnii Ausnahme
der beiden leiztdenanriten. die laardnin
Clarice de ndthsehild gewidmet hat. sind
alter kaiserlicher aesiiz.
lni verein niii diesen Plastiken bietet das
Barockmuseurn rnii Werken von Strudel utier
Donner lJlS zneriurie einen irdiikdnirnenen
Uberblick uher din Flellelkurrst iener Epoche
Der neu erollnete Raum, zu Maria Thereslas
zeiien ein Teil der geplanten ,.Fluhmeshalle"
Osterrelchs im unteren Belvedere und wdrii
lur das große rieiieiddrtrat Prinz Eugens iidn
Auerbach (heute irri Heeresgeschichllicheri
Museuml Glrigerirllilel ist detn Andenken der
wiener kunsiriisidrikerin Erica Tlelze-Crtnrat
gewidmet Diese wnr es auch, die vdr so Jah-
ren das erste zusnrnnrenrassende aueii uber
die ..Osterreichische Barockplastlk" geschrie-
beri hat, in dein einige der hier gezeigten
Kunstwerke erstmals verolfentlich wurden n
Druckgraphik der Wir-rar
Secession 1897-1912
Nach dem großen Eriolg der ireni Oster-
reichisciien Kulturinstitut organisierten Aus-
stellung „Druckgraphik der Wiener Secession
- Heute" in der Galerie Rive Gauche in Florrr
wird im Mai in der Galerie ..Graphica Romoro"
gemeinsam tnit dem Kulturinstitut eine histo-
rische Graphlkausstollung der Wiener Seccs
sidn erdrinet Beide Ausstellungen werden zu
sarnnien int Seuleriiber in der Galerlo .La
Lanterria" in Triest und im November in der
Galerie ..lsardzzi" in Venedig gezeigt
49