i1-11111111 111111. 12
11111111 1115 Abb. 11
wliussel 11111 1111101111131. w111111 111111111111. M.11111r111111 1111
11111111-1, 11111111 11111111111. 11 11,5 11,9 1-111 111111-1-111-11111111111.
JMAK 11111. Kc m51
1111111111 11111 1111111111111, 1111111111 1111111111111. 1411111111111"
111 1111111101, 1111111 117111111. s1111-111111111111- 21-11111111111; 1111-11
1111111-1111-131111111, s. 37
1ERKUNGEN 1'149
1111111111111, D11 Meißner 1-11111-111111111-11 1111 111.,11111111111.1111.
111" ms, r xrv. 111111199.
1111 Marle, 11-11111111111111116 a1- YAn 1111111111, 1..1 11 19.11.
1.1, 1.11 1-11 111111111111111111, 11111443 21a, w. Te, w,
1111111111111. Geschichte 1111 1111111-11111-11411111111111111 N, 1111-11111-
111, 11111111 192 . 11111111111 111g11111111-111-111- 1111111111111- 111111
111; Bd. 111, s. 484-404, 111111. 111211 27; 1111 11111
11111111. 1111339. s. 417. 1111 11111 11111111111.
xfrnantl lll, S. 48b.
ifnunn 11, S 271, Abb. 199; Dr. Rainer Kur"
r freundlichervx ise fulgeiade verwandte 911er
-11 1111111111
gruppen:
15
17 lijrexlhntzgruppe, T111111111111-11. chem. slg. 11111111. M11111-
11111111 111111 1111111111111, Nymphenhixrger 1111111111111 111.
5.417
1x Bireithatzgruppr, w11-111-1 Porzellan, 1111111111111. 1-1 17 1'111.
111111111 111111111111111111. 2111-111. Slg. 0111111111 1-.11s1.-1; 111,.
F1111-11-111171s111111. s. 161.
10 111111111111111111111111. 111111111111 (Nymphenburgi). H 12.11 1-111.
1. 24,5 cm. ß 3,11 1111. OMAK 1111, Ke 1131m
Gruppe eheni. Slg. Hirth (1898. Nr. 33-1). heute Niunrhner
Privalbesitz: Sotheb) Auktiunskaialug I8. 11. 19119, Nr. 13');
1111111111 Kunstgexverbeninseum 1111-._1s11.1(1311n; 1-111-111. 31g.
1111111 0111111121111, Abb. 198. 1111-.-N1. 1712-48).
3' Auktiomknralog Slg. Dr. Max Strauss. Wien 1911, 151124372
(111111111- „s111-1, 1011 drei 11111111111 1111111111111 1.11111111111111.
von johann Georg Schwanthaler (1760 1830). i1 Kunst 111111
Kunsthandwerk, XV111, ]g.1915. Ablml7 auf 491. Text
4931494: "Die Anregung der Stithc Riedulgers fur diese
Kompositionen wohl kaum von der 11111111 111 1 111-11: 1111
Zilsalntnenhang 11111 11:11 analogen 1-111111-111111111111111-11 111e1111
noch zu untersuchen."
vielleicht Stiche Ridingers waren, wird in
zahlreichen Variationen abgewandelt: in Wien
in Schwarzlotmalerei (Abb. 15 und 16) und
Porzellanplastik, in Meißen und Nymphen-
burg vor allem in plastischen Tierhatzgruppen,
um nur die wichtigsten Manufakturen zu
nennen.
1m Wiener Schwarzlotdcknr bildet der Boden
mit A50 und Blätterwerlc, Gestein und Baum-
strünken eine Insel, auf der sich das Ge-
schehen stereotyp wiederholt: das geiagte
Tier mit zurückgewandtem Haupt, die von
vorne, hinten und unten anspringenden Hunde.
Über der jagdgruppe schließen Vögel das
Rund der Komposition ab.
Der Vorwurf der Bärenjagd wird in zwei
Gruppen (Abb. 16, 17) 1h so übereinstimmend
behandelt, daß man zur Annahme einer iclene
tischen Stichvorlage gehen kann. Dem Kom-
positionsschema entsprechend, wendet der von
vier Hunden angegriHicne Bär den Kopf
zurück. In der Plastik (Abb. 17) sind die
fünf Tierfiguren auf schmalem Sockel nahezu
in einer Ebene wiedergegeben, die Gruppe
hat Reliefcharakter und damit eine Haupt-
ansichtsseite. Eine weitere Bärcniagd aus dem
Österreichischen Biuseum für angewandte
Kunst (Abb. 19) reduziert den Figurenbestand
auf vier Tiere, während eine Wiener Gruppe.
bestehend aus Bär und Hund (Abb. 18), aus
der ehemals tigutenreicben Komposition nur
den Bären und den ihn von rechts anfallenden
Hund herausgreift. Der zugrunde liegende
Prototyp könnte ein Kupferstieh Ridingers
gewesen sein.
Daß die Nymphcnburger Tierhatzen zum Teil
auf Stiche Ridingers zurückgehen, sagt schon
HnfrnannZV. Die bei ihm als „Stier und
Panther" Z8 (Abb. 21) bezeichnete und Auliczek
zugeschriebene Gruppe könnte einen Stich
wie Ridingers „Ein Americanischer Bison
wie er die abgefallne Bären abkämpfet"
(Abb. 20) oder „Zwey Auer-Ochsen" (Abb. 22)
zum Vorbild 1121361139. Etwas freier gestaltet,
aber in der Bewegung vergleichbar, ist eine
weitere gesicherte Nymphenburger Gruppe
(Abb. 23).
Die heutige Forschung, die sich mit einer
großen Zahl ungesicherter Hatzgruppen kon-
frontiert sieht, begegnet dem Zuschrcibungs-