MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XV (1970 / Heft 112)

neue und vermehrte Beweise ab von dem Wachsen dieser cdlen und 
zarten Kunst. Die von Stramitzer ausgestellten ldrianer Klöppelspitzen, 
die mit ihren einfachen Mustern und ihrer einfacheren Herstellungsweise 
sich mannigfach zu decorativer Anwendung als Besatz empfehlen, erfreuen 
sich auch von Seite des Geschäftes eines solchen Zuspruchs, dass die ein- 
gelibten Hände bei weitem nicht ausreichen, alle Aufträge auszuführen. 
Die regelmässige Wiederkehr der böhmischen Spitzen, die uns Bollarth 
verschafft, der Beifall, den sie finden, gewährt die Ueberzeugung, dass 
auch hier die Sache nicht verloren ist. Was aus der Damenhand zur 
Weihnachts-Ausstellung gekommen ist, liegt fast alles im Genre der 
Spitzenarbeit: so die reiche, zum Theile originelle Collection von Therese 
Dalhof, die Filetguipure-Decke von Therese und Sidonie Pichler, die 
durchbrochene Decke von Amalie v. Hubert, die Arbeiten in Point-lace 
von Katharina Fischer u. A. 
Nur zwei Gegenstände aus dem Gebiete der weiblichen Arbeit zeigen 
Farbe: zwei Decken, die eine componirt von Marianne Fürst und aus- 
geführt von Hermine Fürst, die andere von Louise Pöschl, jene in 
applicirter Arbeit, diese in Seide gestickt. Beide, entsprechend componirt 
und gut in Farbe, vertreten ihr Genre in angemessener Weise. Diese Ent- 
sagung des coloristischen Elementes, dieses Ueberwiegen von weisser 
Arbeit, sei sie nun Spitze oder Stickerei, ist vielleicht eine auffallende 
Erscheinung in unserer Zeit, zumal ja der Geschmack wieder nach Farbe 
zurückdrängt, aber sie ist wohl erklärlich. Der Farbengeschmack, wie er 
bis auf die jüngste Zeit in der häuslichen Stickerei geherrscht hat, war 
zu gemein, zu verkehrt, um nicht einmal empfunden und dann auch ver- 
abscheut zu werden. Aber das Bessere ist nicht sofort erkannt und in 
Fleisch und Blut aufgenommen worden. In der Unsicherheit greift man 
nach dem, wobei man nicht irren kann, wo es keine Farbe, keine Wahl 
gibt: nach der weissen Arbeit, bei der es sich nur um Zeichnung und 
Technik handelt. 
Vorlesungen liu Museum. 
Am 23. November v. J. besprach Custns Bucher die Entwicklungeschichte 
dfcr Industrie-Ausstellungen. Er suchte die ersten Keime derselben in den Kirch- 
weihfesten, welehe vor tausend Jahren wie heute den Anlass zum Abhalten von Märkten 
gaben; aus den Mätkten für den Kleinvcrkehr wurden die Messen für den Grossverkehr, 
welche ausser durch den Namen auch durch manche Aeusserlichkciten an ihren kirch- 
lichen Ursprung erinnerten. Vorschriften und Gebräuche, welche durch die Umständlich- 
keit und Unsicherheit des Verkehrs im Mittelalter hervorgerufen waren, erhielten sich 
auch noch, als sie längst wesenlos geworden, ja, als die Messen selbst bereits ihre Be- 
deutung eingebusst hatten. Bezeichnend ist es, dass an Seeplatzen die Messen zu keiner 
grösseren Bedeutung gelangten; dem entsprechend tloi-irt das Messwesen auch jetzt noch 
in Binnenlandern mit mangelhafter Communication. Der Gedanke einer Industrie-Aus- 
stellung taucht zuerst während der ersten französischen Revolution auf; nach der Revo- 
lution von 1848 wird derselbe in grösserem Styl wieder aufgenommen, und innerhalb 
eines Vierteljahrhunderts hat das moderne Ausstellungswesen bereits eine Bahn durch- 
laufen, wie das Messwesen in Jahrhunderten, so dass man allgemein die Nothwendigkeit 
einer Reform desselben empfindet, Die Programme für München 1876 und für Amsterdam
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.