MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 74)

512 
Ein sehr sinnreiches, aber etwas umständliches und darum weniger 
angewendetes Druekverfahren besteht darin, die Zeichnung von der gra- 
virten Kupferplatte mit gekochtem trocknenden Nussöl auf eine Leim- 
tafel abzudrucken. _ ' 
Diese so mit der Zeichnung in Oel versehene Leimtafel legt man 
auf das Biseuit, auf dem durch Andrücken mit einem Baumwollenbäusch- 
chen nur das Oel haftend gemacht wird. 
Man entfernt die Leimtafel und staubt mittelst eines feinen Pinsels 
die Waare mit der Farbe (oder auch mit Gold) an. Sie iixirt sich an 
den fetten Stellen und kann von den anderen leicht abgestänht werden. 
Das Einbrennen und Glasiren wird dann ganz so wie früher ausgeführt. 
Diese Methode schont einmal die Kupfer-platten sehr, und gestattet 
zum andern auch eine fast beliebige Vergrösserung oder Verkleinerung 
der Zeichnung, denn die Leimtafel dehnt sich auf Wasser gelegt beträcht- 
lich aus, indem sie quillt, und sie zieht sich auf Weingeist gelegt ebenso 
zusammen. 
Zu den wichtigsten Decorationsmitteln gehören die Metalle, vor 
Allem die sog. edlen, Gold, Silber und Platin. Mit ihnen lassen sich nicht 
nur metallische Ueberzüge, Vergoldungen, Versilherungen, Verplatinirungen 
hervorbringen, sondern auch die eigenthümlichen schillernden Ueberzüge, 
die man Lüstre nennt, erzeugt man durch sie, wenn man sie im Zustand 
höchster Vertbeilung oder Verdünnung anwendet. 
Das Gold zu Vergoldungen wird aus einer Goldchloridlüsung durch 
Eisenvitriol oder Oxalsäure gefällt. Der erhaltene Niederschlag ist me- 
tallisches Gold in der Form des feinsten Pulvers. Man wäscht es aus und 
mischt es in der Regel noch feucht mit etwa der doppelten Menge Queck- 
silberoxyds, welches sich beim Einbrennen ganz verflüchtigt, also nur als 
Verdünnungsmittel wirkt. Nachdem man das trockene Gemisch mit der 
sogen. Essenz, den genannten Oelen, wie eine Farbe abgerieben hat, wird 
es mit dem Pinsel aufgetragen, und um die Pinselzüge sichtbarer zu 
machen, erhält die Mischung wohl auch noch eine Zuthat von Kienruss. 
Die Recepts zur Darstellung der Vergoldungsmischung sind überaus 
zahlreich, laufen aber alle darauf hinaus, in passender Weise ein Queck- 
silberpräparat (z. B. auch Calomel) dem Golda zu incorporiren. Das Gold 
haftet nur auf der Waare, wenn es in sehr grosser Hitze eingebrannt wird. 
Ist neben dem Golde auch Malerei, besonders mit Schmelz- oder Mutfel- 
farben anzubringen, so wird diese erst aufgebracht, nachdem die Vergol- 
dungen schon eingebrannt sind. 
Man vergoldet in der Regel auf der weissen Glasur, seltener bedeckt 
man auch Grundfarben damit. 
 
Ibrlrelzung auf der Beilage.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.