N
Peter Baum
90.000 BEI
OSKAR KOKOSCH KA-
NOTIZEN ZUR
ERFOLGREICHEN
RETROSPEKTIVE IM
OBEREN BELVEDERE
ln Anwesenheit künstlerischer und politischer Pro-
minenz wurde am 27. April 197i im Oberen
Belvedere die lO. Großausstellung der Stadt Wien
eröffnet. Sie galt dem malerischen und grafischen
Werk Oskar Kokoschkas und wurde aus Anlaß des
85. Geburtstages des bedeutenden Expressionisten
österreichischer Herkunft gezeigt.
Die vom Kulturamt der Stadt Wien in Zusammen-
arbeit mit der Österreichischen Galerie, der Alber-
tina und dem Historischen Museum der Bundes-
hauptstadt zustande gekommene Exposition um-
faßte 628 Werke. Einschließlich einer kurzen Ver-
Iüngerung dauerte sie bis 20. Juni. Ein prachtvoll
ausgestatteter Katalog mit insgesamt 168 Abbildun-
gen in Farbe beziehungsweise Schwarzweiß und
einer kunsthistarischen Würdigung des CEuvres von
Kakoschka durch Universitätsprofessor Dr. Fritz
Novotny, herausgegeben und verlegt van Friedrich
Welz, war mit 90 Schilling sehr preiswert veran-
schlagt und fand auch dementsprechend großen
Absatz. Die nach mehriöhrigen Varbereitungsarbei-
ten zustande gekommene Retrospektive verdiente
zweifellos überregionale Bedeutung, hielt sie doch
in ihrer Summe mehr, als man anfangs erwarten
konnte. Dies galt einerseits hinsichtlich der Art und
des Umfangs der gezeigten Materials, anderer-
seits aber auch im Hinblick auf die Qualität der
Exponate, die vor allem im Schaffensabschnitt vor
1945 - und hier ganz besonders auf dem Sektor der
Handzeichnung und einiger weniger bekannter
Aquarelle - den außergewöhnlichen Beitrag Ko-
kaschkas für den Expressionismus und darüber hin-
aus für die gesamte Kunst des 20. Jahrhunderts
exemplarisch unterstrich.
ln Anbetracht der bekannten Schwierigkeiten im
Beschaffen wertvoller Leihgaben, mit denen Aus-
stellungsunternehmen dieser Größenordnung heute
mehr denn ie zu rechnen haben, rnuß der Chef-
arganisatarin der Schau, Frau Dr. Gertrud Jaksch,
für das Zustandebringen dieses wesentlichen Über-
blicks vallste Anerkennung ausgesprochen werden.
Besonders angesichts der in den ehemaligen Prunk-
röumen des Prinzen Eugen vereinten Frühwerke aus
3 der Wiener Zeit um l9lO, der großartigen, vital