MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XVI (1971 / Heft 118)

Bestrebungen des Katholizismus, so 
IOITI Problem der Anpassung des römi- 
Glaubens an vorgegebene Kulturinhalte 
her". Man wird also erwägen müssen, 
ht an den Zentren dieser spannungsrei- 
ieschichte - in Wien und Prag - ihre 
;sten Akteure, Kaiser und Jesuiten, es 
;en, eher im Hintergrund der öffentli- 
Xufmerksamkeit zu bleiben. Anders in 
itfernteren und damit nicht betroffenen 
des habsburgischen Imperiums: etwa in 
wo sogar außer dem erwähnten kaiser- 
Militär am Ende der Zeremonie - fast 
verschämt und gleid1sam wie eine Art 
icher, aber heimlicher Stifterfigur am 
des Gemäldes - ein Jesuitenpater auf- 
um auf der Brücke nach Aufstellung der 
iukstatue den offiziell sichtbaren 
tätern dieses Heiligen" zu danken (Di- 
1722, Nr. 48). Man wird sich auch er- 
, daß noch ein halbes Jahrhundert später 
IC auswärtige Besucher, wie der eingangs 
r Friedrich Nicolai, argwöhnten, im Rah- 
es Nepomukkults sei die Hciligsprechung 
du „betrieben" wordenlz, wobei dem 
hier spürbar der Sinn von „Agitation" 
rgt wird, und Leute, die sich später noch 
- Aufklärung bei Hof beliebt machen 
n, hätten dies nicht nur durch Gedichte 
ie Kaiserin, sondern durch Abfassung 
dicken Lebens des heiligen Johannes von 
Nepomuk" erreidit, „das letzte war es wohl, 
was ihn am meisten empfahl "l". 
Eine analoge Situation ergibt sid1 nach der 
Heiligsprechung 1729. Zunädist wieder eine 
Fülle von Meldungen über eine weitere Aus- 
breitung oder Pflege des Kults: man feiert „an 
der Währinger Linie bey dessen neu aufgerid-i- 
teter S. Johannes Nepomucenischen Ehrensta- 
tuen" (4. 5. 1729), es wird bei den „an unter- 
schiedlichen Orten alhier aufgeriditeten Ehren 
Saulen grosser Andacht gepflogen", es müssen 
Feierlichkeiten am Schanzel „alda wiederholet 
werden" (10. 5.), es finden solche nicht nur in 
den Kirchen, sondern immer wieder auch „bey 
dessen Ehren Saulen" statt, wovon eine neue 
an der St. Marxer Linie errichtet wird (16. 5.), 
andere auch außerhalb Wiens (so in Stein unter 
Erwähnung einer Nepomukzunge in Form einer 
„von Prag überkommenen wahrhaften Copia" 
(3. 9.), ebenso außerhalb Österreichs oder Böh- 
mens (Schlesien, Breslau am 25. 5., Mähren 
28. 9., Ungarn, Cremnitz 5. 11.). Allein die 
Erwähnung aller Feiern, Prozessionen, aufge- 
richteten Statuen etc. würde den vorliegenden 
Rahmen sprengen. Auch 1730 ist das Diarium 
noch voll solcher Meldungen (von der „Heilig- 
sprechungsfestivität" in Budweis am 4. 1. bis zu 
den schon erwähnten Feiern in der Walachei 
am 16. 9. oder zu den staunenswerten Be- 
richten aus Brünn am 22. 9.). 
Auch finden sich in verstärktem Maß wieder die 
üblichen Begleiterscheinungen: neue Nepomuk- 
gedichte (16. 4. 1729, 16. 5. 1729, 19. 
1729), neue Andachtsbiicher (29. 6. 1729, 1. 
1730), Lotteriegewinne auf Lose seines Nam 
(19. 3. 1729), Feste der Fakultäten (25. 
1729), der Bruderschaften (3. 9. 1729) t 
schließlich auch Warnungen vor den imr 
zahlreicher bei den Andachten auftauchent 
falsdmen Sammlern (11. 5. 1729, 1. 4. 1730). 
Audi die Zurückhaltung des Kaisers fällt w 
der auf. Zu den schon zitierten Beispielen 
hinzuzufügen, daß von einer Teilnahme 
Kaisers an den Wiener Feiern im Diari 
nidits berichtet wird, sehr wohl aber, daß I 
kaiserliche Wappen bei der Kanonisation 1 
demjenigen Böhmens bei der Auszierung t 
Laterankirche zu sehen war (27. 4. 1729, l 
richte über die vorausgehenden Kongregal 
nen, Konsistorien etc. am 19. Februar, 2. Ap 
Kanonisationsmeldung am 6. April, 13. Ap 
16. April 1729). In Wien könnte man ledig] 
einen Bericht vom 27. Mai 1730 in dies 
Sinn deuten, demzufolge im Statuenprograr 
einer achttägigen Nepomukandacht in St. S 
phan auch eine Karl-Borromäus-Statue a 
taucht, ein Brauch, der damals immer da 
beobachtet wurde, wenn in irgendeiner F0 
eine kaiserliche Beteiligung vorlag, etwa du 
eine Geldspende etc. (vergl. etwa die Dreif 
tigkeitssäulen mit den Borromäusstatuen in Mi 
ling und Baden) 14. Allenfalls wären auch . 
den verschiedenen Titulierungen Rijdtscblii 
zu ziehen. Johannes von Nepomuk wird
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.