MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XVII (1972 / Heft 122)

5 Georg Petel, HI. Sebastian. Augsburg, um 1630. 
H 29,6 cm _ 
6 Justus Glesker (?J, Kleopatra und Lukretia. Um 
1640. H 36,1 bzw. 32,8 crn 
7 David Heschler, Raub der Proserpina. Ulm, um 
1660. H 17,7 cm 
Anmerkungen 11-18 
" Petel-Katalog, 1964, Nr. 15. 
" Kat. Berliner, Nr. 114 - Petel-Katalog, 1964, Nr. 11. 
u Kat. Berliner, Nr. 205. - Petel-Katalog 1964, Nr. 43. - 
Augsburger Barock, Ausstellungskatalag Augsburg wen, 
Nr. B1. 
" Kat. Berliner, Nr. 266. 
'5 Kat. Berliner, 1926, Nr. 101, 102. - M. H. Longhurst, 
Same signed ivaries af the seventeenth and eightteerrth 
centuries. ln. The Burlington Magazine L lll, 1928, S. 249 
E. F. Bange, Die Kleinplastik der deutschen Renaissance 
in Holz und Stein, Munchen und Florenz 1928, S. B3, 
Tafel B6. 7 E. W. Braun, Studien über Georg Petel. 
ln: Betvedere 11, 1932, S. 121. e Th. Müller, Zur 
südniederländischen Kleinplastik und Spätrenaissance. 
In: Festschrift f. Erich Meyer, Hamburg 1959, S. 192. 
" E. Herzog und A. Ress, Der Frankfurter Barackbildhauer 
Justus Glesker. lri: Schriften des Historischen Museums 
Frankfurt am lMain, X, 1962, S. 129 ff. 
V E. Herzog u. A. Ress, a. a. 0., Abb. 10-14. 
l" A. Gh. Quintavalle, Die Galerie Estense in Madena. 
Rama 1968, S, 33, Abb. S. EO. v Ch. Theuerkautf, Justus 
Glesker oder Ehrgott Bernhard Bendl? Herr Dr. Theuer- 
kauft hat m1! liebenswurdigerweise die Fahrienabzüge 
des im nächsten Band der Schriften des Historisdien 
Museums Frankfurt am Main erscheinenden Aufsatzes 
zur Verfügung gestellt. 
7 
ger Zeit stammt die expressive Geißelungs- 
gruppe, eine Leihgabe der St-Michaels-Kirche in 
München", die den Elfenbeinchristus mit Scher- 
genfiguren aus Birnholz kombiniert; ferner die 
Gruppe des Herkules mit dem Nemeischen Lö- 
wen (Farbtafel, Abb. 1), die einen Darstellungs- 
typus des 16. Jahrhunderts übernimmt, aber die 
Körper nun kontrastreich, „barock" modelliert 
und den Heros in einem Ausdruck eigentüm- 
licher Verhaltenheit gibt". Zu den hervorragend- 
sten Stücken der Düsseldorfer Sammlung gehört 
die Sebastiansstatuette" (Farbtafel, Abb. 5), 
deren Monogramm l. P. F. Karl Feuchtmayr 1926 
auf Petel aufgelöst hat. Die Vorbildlichkeit der 
von van Dyck angeregten Komposition bezeugt 
eine Reihe von Repliken des 17. und 18. Jahr- 
hunderts in verschiedenem Format. Eine eigen- 
händige Zeichnung in Kopenhagen kann als 
Vorstudie gelten. Petel ist in dieser um 1630 ent- 
standenen Statuette eine durchaus selbständige 
Formulierung von klassischer Harmonie und 
Größe gelungen, die seine Vertrautheit mit der 
antiken und modernen Skulptur (Duquesnoy!) in 
Rom spüren läßt. 
Nach Petel war Lucas Faydherbe (1617-1697) für 
Rubens als Elfenbeinschnitzer tätig gewesen. 
Seine Hand erkenne ich in einem schlafenden 
Amor", für dessen prallen Kinderkörper mit 
Wülsten, Falten und Grübchen - Sandrarts treff- 
liche Charakterisierung der Putten von Duques- 
noy erscheint durchaus übertragbar - das aus 
dem Rubens-Nachlaß stammende, monogram- 
mierte Kindertanzreliet im Prado und die Putten 
im Auszug des Altars der Grabkapelle von Ru- 
bens in St. Jakob in Antwerpen die nächsten 
stilistischen Parallelen bieten. 
Petels weitreichender Nachruhm hatte zur Folge, 
daß schon im 17. und 18.Jahrhundert wie auch in 
iüngerer Zeit ihm Skulpturen zugeschrieben war- 
den sind, die in Wahrheit von Zeitgenossen 
stammen. Dies gilt auch für die Statuetten der 
Kleopatra und Lukretia (Abb. 6), deren kunst- 
geschichtliche Stellung unterschiedlich beurteilt 
worden ist". Sie gehören gewiß zu den hervor- 
ragendsten Werken der Münchner Elfenbein- 
sammlung, ausgezeichnet durch Größe der Form, 
die die Hand eines Monumentalbildhauers zu 
verraten scheint, durch Sicherheit und Virtuosität 
der Ausarbeitung. Van Justus Glesker (ca. 1610i 
1615-1678), dem Meister der plastischen Barock- 
ausstattung des Bamberger Domes van 1648 bis 
1653, wissen wir, daß er auch als Elfenbein- 
schnitzer berühmt war, iedoch ist kein gesichertes 
Werk überliefert". Der Vergleich der Statuetten 
mit den Figuren der Bamberger Kreuzigungs- 
gruppe von 1648149 H bei allem Vorbehalt des 
Material- und Größenunterschieds - ergibt stili- 
stische Übereinstimmungen in der Ponderation, 
im Bewegungsrhythmus, im Verhältnis Körper- 
Gewand, in der Faltenbildung, in der physio- 
gnomischen Typik; man beachte insbesondere 
die Rück- und Seitenansichten von Maria und 
Johannes". Offenkundig sind die Statuetten 
etwas früher als die Bamberger Figuren anzu- 
setzen, der Einfluß von Duquesnay und der 
flämischen Plastik der Rubens-Zeit ist hier stärker 
spürbar. Zu klären bleibt noch das Verhältnis 
zu den Glesker zugeschriebenen, zarteren Elfen- 
beinstatuetten eines Johannes und einer Maria 
in der Galleria Estense in Modena" sowie 
einem Sebastian und einer Kreuzigungsgruppe 
im Museo degli Argenti in Florenz. 
Erst in jüngerer Zeit ist das Werk des in Ulm 
tätigen Bildhauers und Elfenbeinschnitzers David 
5
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.