12
- . r-.. ,..e.. .
ner Schatzkammer (Abb. 13, 13a), dessen silber-
vergoldete Montierung wohl von J. A. Kipfinger
aus Weilheim stammt (R3 4859), als spätes
Werk des Franz I. Stainhart betrachtet werden",
vergleicht man das Arche-Noah-Relief (Abb. 9),
die römischen Szenen und bedenkt man, daß
Franz l. schon früh gerade wegen solcher „Jagd-
szenen" und „Tierköpfe" berühmt gewesen zu
sein scheint". Der viel kleinere, ungefaßte El-
fenbeinzylinder in Klosterneuburg steht dagegen
in seinem Reliefsfil und der Modellierweise den
obengenannten früheren Arbeiten des Dominikus
S. (Abb. 1, 3, 4) näher, der wie sein Bruder
Elfenbeinarbeiten für Goldschmiedefassungen
schuf (s. Teil ll). Offensichtlich haben beide
Brüder nach ihrer Rückkehr aus Rom 1682 eine
größere Produktion (und eine Werkstatt mit
mehreren Mitarbeitern?) gehabt, ohne daß bis-
her einzelne Hände urkundlich zu belegen oder
stilistische Zuschreibungen mit letzter Sicherheit
möglich sind "l.
Franz Sal. Gailler erwähnt in „Vindeliciae sacrae,
Tomi lll, Sect. X, Capitulum Weilheimense",
Augsburg 1759, p. 39, Stainhartsche Elfenbein-
reliefs im Kloster Wessobrunn; ab sie von Dami-
nikus, Franz l. oder sogar von dessen Sohn,
dem Frater Franz (ll.), der um 1718 als Elfenbein-
schnitzer erwähnt wird, stammen, ist völlig un-
gewiß (s. Anm. 4).
8 Coriolan vor Rom. Lavierte Federzeichnung.
Franz I. Stainhart. Um 1690. Städtische Kunst-
sammlungen, Augsburg.
9 Auszug aus der Arche. Franz l. Steinhart zuge-
schrieben. Vor 1695. Bayerisches Nationalmu-
seum, München
Anbetung der Könige. Nachfolge des Franz I.
Stainhart. Um 170011715. Schatzkammer, Resi-
denzmuseum München
Kreuztragung. Dominikus Steinhart nahestehend.
Um 1700-1710 (33). Kunsthistorisches Museum,
Wien, Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe
Geißelung Christi. Art des Damtnikus Stainhart.
Frühes 1B. Jahrhundert, Kunsthistarisches Mu-
seum, Wien, Sammlung für Plastik und Kunst-
10
11
12
gewerbe
13 Deckelhumpen. Tierkämpfe. Franz I. Stainhart
zugeschrieben. Var 1695. Mantierung J. A.
Kipfinger, Weilheim. Schatzkammer, Residenz-
Museum, München.
13a Deckelhumpen. 2. Ansicht von Abb. 13
Anmerkungen 27-31 (Anm. 27, 2B s. Text S. 26)
21 lnv.-Nr. 4131, 1Üx1B,6 crn; lnv.-Nr. 4187, 1Ü,3X1E,4 cm,
beide in schwarzem, profiliertem Holzrahmen, beide nur
wenig beschädigt. - Beide Reliefs stehen dem raum-
schaffenden, bewegteren Reliefstil des Daminikus näher
als Z. B. die zwei mlt einigen derselben Vorlage ent-
nammenen Figuren arbeitenden silhauettiert geschnitte-
nen Tafeln der Münchener Residenz-Schatzkammer (Ber-
ltner. Kot-Nr. 885, B36, Taf. 326 f. - Schatzkammer 1964,
S. 91, Nr. 169 t.). Von Kat. r. B85 eine Franz I.
Stainhart nahestehende Variante in der Staatlichen Ere-
mitage Leningrad (A. n. Foelkersam, Alte Jahre, wts
(s. Anm. 13), s. ta mit Abb. (als Paris, Ende tr. Jahr-
hundert).
7' 1nv.-Nr. 3696, 3,5 x 16,3 crn, und lnv.-Nr. 3691 (Beweinung),
8,6mm cm, beide wie die Stücke der Anm. 25 das
Laxenburg stammend, wahl kaum aus derselben Folge
und sicherlich nicht identisch mit der 1633 an den
Münchener Kurtürstlichen Hof gelieferten Passiansfolge
(B Reliefs, 650 Gulden). - Wie weit die handwerkliche
Produktion solcher „Kunststuckh" absinken kann, zeigt
u. a. ein 1ÜX14,5 Cm großes Elfenbeinrelief der Geiße-
lung Christi im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen
Museen Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin, lnv.-
Nr. K E744, aus der Kunstkamrner.
" Berliner, 1926, S. 149 unter KaL-Nr. 876-886, wobei fast
alle als Klein lastiker hervortreten. Eine genauere Sich-
tung des reic en Münchener Bestandes an Elfenbeinen
dieser Zeit setzt eine kritische Auseinandersetzung mit
allen Zuschreibungen Und gesicherten großformatigen Bild-
werken dieser Bildhauer voraus (Andreas Faistenberger).
M Berliner, 192a, s. 14a, Kuh-Nr. 272, tnt. 317, Katalog
Schatzkammer 1964, S. 345, Nr. 1167; Feuchtmayr, 1937,
s. 4st, Elfenbein in Klosterneuburg.
3' Ztt den verschollenen Stücken im Sdtloß Neuburg a. d. D. S.
Die Kunstdenkmüler von Bayern, Reg-Bez. Schwaben V,
A. Horn, w. Meyer, Stadt- und Landkreis Neuburg an
der Danau, München 1953, S. 265.