MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst XVIII (1973 / Heft 127)

12 
13 
14 
15 
18 
19 
20 
Knabenharnisch, dreiviertellang [Typus 
Küriß für schwere Reiterei, Lanzierer, Kür: 
des Erzherzogs Siegmund Franz [von Tirr 
bläut und stellenweise vergoldet. Arbs 
Hofplaitners Christoph Krämer, lnnsbrur 
lA1702). 
Leichte Ku elarmbrust (Typus des italie 
Schneppers, in Scharnieren zusammenla 
Kuriosum. Oberitalien, um 1630l165(1(D21i 
Degen mit blauem Glasfluß und vergi 
Bügeln des Erzherzog Siegmund Fran 
Tirol). Auf der Klinge die Anrufungen 
Maria. Süddeutsch, um 1650. 
Radschloß-Teschinke mit dem Adler des l 
tums Teschen Kaiser Ferdinands lll., ge 
und überbracht vom Bürgermeister van ' 
Andreas Wildau. Arbeit des Christoph 
Teschen 1655. Typisch die schlanke Schr 
das Schloß mit offen liegender Radke 
Einlegetechnik des Schaftes [D118]. 
16-17 Ein Paar Steinschloßpistolen mit sch 
belegten Schalten Erzherzo Leopold W 
Iäiägsburg (Stadtwappenmar e), um 1650 
Dappellüulige Steinschloß-Wenderpisto 
einem Paar, signiert „La Pierre taicta Ma 
Maastricht um 165011660. [Die Beschlö 
durchbrochenem graviertem Silber (A134 
Goldtauschiertes Laufdetail van einer S 
hahnschloß-Flinte. Der Lauf gestempel 
das Schloß bezeichnet „Galopin" von 
Büchsenmacher aus Galope (flämisch: ' 
bei Maastricht, der später als „monsü 
pino" in Florenz für den Großherzr 
Taskana tätig ist. Wohl Maastricht um 1 
(D165). 
Eine Steinschloßpistole von einem Paar, 
„Christoph Treffler" durch den Silberd 
Johann Christoph Treftler in Augsbl 
165011660. Schaft von marmoriertem EI 
Laut und Schloß aus vergoldeter Bror 
Beschläge und Schrauben von höchster 
aus Silber und Bronze gedreht [A1472].
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.