WAGNER - MAURER
Antiquitäten
d?
Kunsthandel
WIEN
1, Singerstraße 20 - Tel. 5208634 + 654389
Galerie am Operrzrirzg
MARGAR ETHA SCHWERER
Österreichische
Malerei des 19. und 20.
Jahrhunderts
WIEN
1, Opernring 17, -Telefon 57 97 24 + 56 25032
ANTIQUITÄTEN
ßßßärt öfiza
gegründet 1904
Wl E N
1, Spiegelgasse 23 - Telefon 52 68 43
Vorbetrachtung auf die Art 473 in Basel
Schwerpunkt der diesiührigen Art 473 in bald einem
Monat, 20. bis 25. Juni T973, wird ausschließlich
Kunst des 20. Jahrhunderts in all ihren klassischen
Spielarten und zeitgenössischen Trends sein. Auch
hier manifestiert sich das wachsende Interesse in
einer gesteigerten Anzahl von Ausstellern. Bei dieser
nunmehr 4. Veranstaltung, getreu ihren liberalen
Grundsätzen der „offenen Messe", wuchs die
Zahl von 2lO im Jahre 1972 auf 250 Galeristen, das
entspricht einer Steigerung von 20 Prozent. Neben
einer Verdoppelung der Aussteller aus Groß-
britannien, öffnet sich hier auch etwas das Tar nach
Osten, denn Polen (mit Kunst aus Danzig) wird
ebenso mittun wie größere Kontingente aus Italien,
Spanien, Frankreich, Deutschland und natürlich
dem Veranstalterland, der Schweiz, die um ein
Fünftel gegenüber dem Voriahr verstärkt in diesen
friedlichen Wettstreit auf dem Felde des Kunst-
handels tritt.
Kontakte nicht nur mit alten und neuen Käufern,
sondern auch, und das vor allem, mit den Kollegen
anzuknüpfen und zu festigen, ist einer der wich-
tigsten Anreize aller Teilnehmer Europas und aus
Übersee, zur Art 473 nach Basel zu kommen.
Kunstmessen in Mailand und New York
noch nicht realisiert
Die Ende letzten Jahres aufgetauchten Plöne, im
Frühiahr 1973 audt in Mailand und New York
neue Kunstmessen ins Leben zu rufen, konnten
bislang nicht realisiert werden. Für das Nicht-
zustandekammen des New Yorker „Kunsthandels-
Festivals" konnten wir in Erfahrung bringen, daß
dieses bisher deswegen Wunschtraum blieb, weil
maßgebende Kreise der Weltstadt am Hudsan
meinen, hier wäre das ganze Jahr über Saison in
Sachen Kunsthandel, und es bestünden permanent
interne und externe Kontakte in alle Welt. Was für
Europas Kunstmessen doch spricht, daß die großen
„lnternationalen" des New Yorker modernen
Kunsthandels, wie Leo Castelli, Robert Elkan,
Andre Emmerich, wie auch die Newcomer R.
Feigen und Helen Serger zur oben erwähnten
Art 473 kommen werden. n
Madonnendiebstahl in Lech am Arlberg
Untenstehend abgebildete Madonna mit Kind, auf
der Mondsichel stehend, Polychromie aus späterer
Zeit, um 1500, wurde im Januar 1973 in der Pfarr-
kirche in Lech am Arlberg gestohlen.
Angaben über den Verbleib der Figur, welche
vertraulich behandelt werden, sind erbeten an die
Erhebungsabteilung des Landesgendarmerie-
kommandos in Bregenz oder direkt an die Redak-
tian unserer Zeitschrift: 5024 Salzburg, Postfach "I2.
53