MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XVIII (1973 / Heft 129)

der im 18. Jahrhundert unter anderem einen 
Flötenspieler konstruierte, der mit bewegten 
Fingern, Lippen und Zunge und mit Hilfe eines 
Blasebalgsystems zwölf Melodien auf einer 
Querflöte spielte, sowie eine fressende Ente, de- 
ren Futter im Körper durch Aufweichung gelöst 
wurde, so daß die Beschauer das Vergnügen 
hatten, auch die Exkremente zu begutachten. 
1805 entdeckte Goethe die beiden Automaten in 
der Sammlung des Hofrates Beireis in Helmstedt: 
„Die Vaucansonischen Automaten fanden wir 
durchaus paralysiert. In einem alten Gartenhaus 
saß der Flötenspieler in sehr unscheinbaren Klei- - 
dern; aber er flötete nicht mehr... Die Ente, 
unbefiedert, stand als Gerippe da, fraß den 
Haber noch ganz munter, verdaute [edoch nicht 
mehr..." Dieser erbörmliche Zustand der Wun- 
derwerke scheint aber den Hofrat Beireis nicht 
traurig gestimmt zu haben, denn Goethe fährt 
fort: „An allem dem ward er aber keines- 
wegs irre, sondern sprach von diesen alten, halb- 
zerstörten Dingen mit solchem Behagen und so 
wichtigem Ausdruck, als wenn seit [ener Zeit die 
höhere Mechanik nichts frisches Bedeutenderes 
hervorgebracht habe." 
Kunst zielt im Umgang mit Technik und Mechanik 
nicht auf ihre eigene endgültige Aufhebung. 
Das Vermittelnde in der Dialektik von Kunst und 
Künstlichem ist das „Fragile", von dem heute 
und besonders seit der letzten „documenta" viel 
die Rede ist. Da die Funktionen der Kunst nicht 
in Perfektionen aufgehen, wird auch das Halb- 
zerstörte noch Anlaß zu „wichtigem Ausdruck" 
sein. 
Anmerkung 1 
'äit.7:ach Klaus Völker, Künstlidie Menschen, Mch. 1972, 
.4 . 
3 Feli's Mops, Noeske (Idee + Realisation, Tech- 
nik, Malerei) 
4 Katze, Noeske (Idee und Realisation, Malerei) - 
KramerlNoeske (Technik) 
5 Roboter, KomorlZimmermann (Idee + Reali- 
sation) 
6 Kleiner Mao, DemniglGottertlKramer (Idee + 
Realisation) - Demnig (Technik) - Bengen 
(Malerei) 
7 Herbert, DemniglKramer (Idee + Realisation) 
- Demnig (Technik) - Bengen (Malerei)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.