Dorotheum
KUNSTABTEILUNG, WIEN, 1., DOROTHEERGASSE 11,
Tel. 52 3129
605. Kunstauktion
17.,18.,19. und 20. September 1974
wenige charakteristische Beispiele aus der umfang-
reichen Meistersammlung ors herauszugreifen.
Nach dem Abriß über die Möbel nun einiges zu den
Textilien. Diese gliedern sich, abgesehen von
Stickereien und Spitzen, in drei Gruppen: Bild- t
teppiche', orientalische Kunstteppiche und ge-
webte Seidenstoffe. Das Schwergewicht der letzten
Gruppe bilden die pclychramen Samtstoffe Italiens
aus dem 15. Jahrhundert. Die Sammlung urnfaßte
im wesentlichen Bildwirkereien und Bildteppiche
aus dem Elsaß, der Schweiz, den Niederlanden,
Hessen, Westfalen, Norddeutschland, Franken,
Flandern etc. Besonders interessant ist ein Schweizer
Bildteppich aus Wolle. „Der Fuchs, der den Gänsen
predigt", aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhun-
derts. Auf dunkelblauem, vor grünem Weinlaub
mit roten Beeren durchzogenem Grund ist links der
Fuchs, auf einer gegitterten Kanzel predigend,
dargestellt, mit einem Buch und zwei Gänsen in
seiner Kapuze. Ein zweiter Fuchs am Fuß der
Kanzel. Davor vier Gänse mit Perlketten im
Schnabel. Im fliegenden Spruchband steht „Listigkeit.
han. ich. wol. da. mit. fuill (ich) min. (Kragen) gar.
fall." (Lit.: Kat. Gobelinausstellung im Oster-
reichischen Museum, Wien, 1890, Nr. 20 - B. Kurth,
Bildteppiche l, S. 99, 221).
Hochinteressant auch der Nürnberger Bildteppich
aus dem ersten Dezennium des 16. Jahrhunderts,
ein Antependium aus St. Lorenz in Nürnberg. Links
Maria mit dem Kinde, unter einem Baldachin
sitzend, in der Mitte die Heiligen Drei Könige im
Habitus der Zeit nadt 1400, rechts Gefolge mit
Kamelen. An den Schmalseiten Stabranken. (Lit.: B.
Kurth, a. a. 0., lll. T. 261, S. 263.)
W. A. Siedler
' Figdors Bestände an deutschen Bildteppidien sind voll-
ständig, soweit sie vor 1500 entstanden sind, in Betty Kurth,
Deutsche Bildteppidie des Mittelalters, abgebildet.
Gemälde alter und moderner Meister, Jugendstil,
Graphik. Skulpturen und Holzarbeiten, antikes Mobiliar,
Antiquitäten. Asiatika, Waffen
C
Kunstsommer in Basel
Nächste bedeutende Kunstereignisse im altehr-
würdigen Basel sind die ART 5 '74, 5. Internationale
Kunsimesse für Kunst des 20. Jahrhunderts vom
I9. bis 24. Juni 1974, und eine Cranach-Ausstellung,
die mit Obiekten aus dem Besitz des Österreichi-
schen Museums für angewandte Kunst in Wien be-
lehnf sein wird und die vom 15. Juni bis 8. Septem-
ber im hiesigen Kunstmuseum gezeigt werden wird.
Wir hoifemüber letztere noch berichten zu können. n
Besichtigung: 12., 13., 14,15. und
16. September 1974
BlidnOChWeIS: (Seitenungube in Ziffern)
Archiv alte und moderne Kunsf, Wien, B, 9, 43, 45 -
P. Baum, WienlLinz, 36, 39 - Bildnrchiv der Üsfer-
reichischen Nationalbibliothek, Wien, 3, 11 - Bun-
malumi, Wien, 4, 1 Demunega,
1.101; tnß _m-m