MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst XIX (1974 / Heft 136 und 137)

gebracht, daß die hl. Scholastika auf die Sphaira 15" 
wie auf einen Spielball tritt. Damit erhält die 
Darstellung der Ordensheiligen einen ausge- 
sprochen schalastischen Bezug. 
Bevor wir uns im einzelnen den verwandtschaft- 
lichen Beziehungen zuwenden, welche die neu 
entdeckte Figur mit einer Reihe anderer von 
dem Bildhauer geschaffener Werke sowie mit 
einer seiner Entwurfszeichnungen verbindet, sei 
es erlaubt, vorher noch auf einige wenige the- 
mengleiche Skulpturen aufmerksam zu machen, 
soweit diese der Plastik des deutschsprachigen 
Gebietes im 18. Jahrhundert angehören. Zuerst 
sind hier zwei Schalastikadarstellungen zu nen- 
nen, deren Gegenstück, wie zu erwarten, ie- 
weils ein hl. Benedikt ist. Die beiden recht un- 
gleichen Figurenpaare wurden von Joseph An- 
ton Feuchtmayr (1696-1770) ausgeführt, ienem 
schwäbischen Bildhauer, den man häufig als 
Antipoden des in München wirkenden kurbaye- 
rischen Hofbildhauers Günther bezeichnet hat. 
Die genannten Skulpturen gehören ieweils zur 
Ausstattung in benediktinischen Ordenskirchen. 
Sie befinden sich über dem Dorsale des um 
1720 ausgeführten südlichen Chargestühls in 
Weingarten m und, um 1746 entstanden, auf der 
Nonnenempore der Einsiedeln unterstellten Be- 
nediktinerinnenklosterkirche in Fahr (Kanton 
AargaufSchweiz)". In Ausdruck und Bewegung 
gibt es jedoch bei beiden Figuren so gut wie 
keine Beziehung zu der später ausgeführten the- 
mengleichen Plastik G' thers, die sie an Quali- 
tät bei weitem übertrifft. Vom Thema her ge- 
sehen, fordert das zuletzt genannte Werk nun 
auch zum Vergleich mit zwei anderen etwa 
gleichzeitig entstandenen Stuckfiguren heraus, 
die von dem oberschwöbischen Bildhauer Jo- 
hann Joseph Christian (1706-1777) modelliert 
wurden. Die beiden hl. Äbtissinnen Scholastika 
und ihr Gegenstück, die selten dargestellte hl. 
Gertrudis von Helfta, gehören zu der Ausstat- 
14 lgnaz Günther, hl. Katharina von Siena, von 
1760. Detailansicht. Altenhohenau am lnn, Do- 
minikanerinnenklasterkirche 
15 lgnaz Günther, hl. Anna, um 1758. München- 
Thalkirchen, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Ma- 
ria. 
Anmerkungen 10-11 
W w. Baeck, Joseph Anton Feuchtmayr, Tubingen ms, 
S. 49 mit Abb. 25, 27 und 38. 
" Derselbe, Feuchtmayr-Meisterwerke, Tübingen m3, 
S. 24125 mit Abb. 49. 
10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.