MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XIX (1974 / Heft 136 und 137)

 
tung der SL-Benediktus-Kapelle in der ehemali- 
gen Benediktinerabteikirche in Zwiefalten. Für 
diese beiden Figuren und in gleicher Weise für 
die hl. Scholastika Günthers gilt, daß ihre Ge- 
sichter eine unverkennbare physiagnomische 
Ähnlichkeit mit der berühmten hl. Therese Ber- 
ninis in S. Maria della Vittoria in Rom haben. 
Diese Verzückungsdarstellung verdankt, wie E. 
Michalski richtig interpretiert, „einen Teil ihrer 
unerhörten Wirkung der beinahe wörtlichen 
Übersetzung einer Vision der heiligen Nonne in 
die plastische Form" ". Gleichzeitig hat Bernini 
mit diesem Gesicht einen für die Borockplastik 
der nachfolgenden Jahrzehnte hochbedeutsamen 
Archetypus geschaffen, dessen Kenntnis selbst 
bei Bildhauern, die nachweislich nie in Rom 
waren und zu denen auch J.J. Christian und lgnaz 
19 
Günther gehören, einwandfrei nachzuweisen ist. 
Der Komposition nach zu schließen, war die auf 
Untersicht angelegte, von dem Münchener Bild- 
hauer geschnitzte Heiligenfigur einst auf der 
Evangelienseite eines offenbar nichtallzu großen 
Altars, und zwar vor einer Wandflöche, aufge- 
stellt, da ihre Rückseite wie üblich nicht ausge- 
arbeitet ist. 
Aus der überaus sorgfältig bearbeiteten Ober- 
fläche geht hervor, daß das Werk auf Nahsicht 
berechnet ist. Als mutmaßliche: Gegenstück ist 
eine Darstellung des hl. Benedikt von Nursia 
anzunehmen. Er, Gründer des Benediktineror- 
dens, ist zugleich der Zwillingsbruder der Heili- 
gen. Aufgrund einer solchen spezifischen The- 
menstellung ist mit guten Gründen zu vermuten, 
daß das solcherart ikonographisch zusammen- 
16 
17 
18 
19 
20 
21 
lgnaz Günther, Mater dolorosa, Höhe 
Entwurf für die themenglelche Figur 
Pfarrkirche St. Jakob, Vierkirchen bei E 
München, Bayerisches Nationalmuseum 
lgnaz Günther, Mater dolorosa, sign. ur 
1770. lngolstadt, Pfarrkirche St. Anton 
lgnaz Günther, hl. Scholastika (Abb. 1), 
ansicht frontal _ 
lgnaz Günther, Entwurf für die Pieta-Gru 
Nenningen, um 1774. Lavierte Pinselzeu 
München, Staatl. Graphische Sammlung 
Nr. 32 213 
lgnaz Günther, Modell für die Pieta ii 
ningen, 1774. Lindenholz, Höhe 25,5 crn 
chen, Bayerisches Natlonalmuseum (Nei 
bung 1974) 
lgnaz Günther, Pieta, Detpilansicht l 
kapf im Profil. Nenningen, Frledhofskapel 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.