13a kUHSf
alte und moderne kunsf 20. Jahrgang 1975 f Heft 138
Klaus Eggert
Auf dem Weg zur Kontinuität -
Kaiser Maximilian von Mexiko und Schloß Miramor
Hans Koepf
Zur Frage der Urheberschaft der
96 angeblichen „Pilgram-Risse" der Wiener Sammlungen,
dargestellt an den Zeichnungen des Orgelfußes
im Stephansdom und der Meisenheimer Gruppe . . . . . . ..
Gerhart Egger
Barocke Architektur als Ausdruck imperialer Ideen . . . . ..
Gerd-Dieter Stein
Der hundertste Geburtstag des Impressionismus
war ein eindrucksvoller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
Jitka Klingenberg-Helfert
Das „letzte" Haus von Adolf Loos . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
Margarethe Poch-Kalous
John Quincy Adams - ein vergessener Wiener Maler . . ..
Künstlerprofile A
Wolfram Köberl (von Kurt Rossacher) . . . . . . . . . . . . . . . . ..
Heimo Schrittwieser (von Philipp Suesseroth) . . . . . . . . ..
Aktuelles Kunstgeschehen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
Für den Kunstsammler P4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
Rosenkrönze (von Nora Watteck) . . . . . . . . . . . . ..
Österreichisches Museum für angewandte Kunst Q
Bildnachweis . . . . ..
15
m ß ßwwuuwm
Titelbild: Stift Göttweig, Niederösterreich, ldealplan von Johann
Lukas von Hildebrandt, Österreichische Nationalbibliothek, Wien -
Gesichtsmaskenhelm, Bronze, Eisen, H. 23 cm. 2. Hälfte des l. Jahr-
hunderts n. Chr. - Stara Zagora: Ausstellung „Goldschötze der Thra-
ker - Thrakische Kultur und Kunst auf bulgarischem Boden",
Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien.
Herausgeber: Kurt Rossacher - Eigentümer und Verleger: AMK-Verlag,
A-5024 Salzburg, lmbergstraße 'l, Postfach l2, Telefon (06222) 73731.
Redaktion: Wilhelm Mrazek (Chefredakteur, verantwortlich für den Inhalt);
Franz Windisch-Graetz (Kunstgeschichte), Peter Baum (Wiener Kunstkritik),
Alois Vagel (Bundeslönderberichte), Leopold Netopil (graphische Gestal-
tung, lmprimatur); alle Österreichisches Museum für angewandte Kunst,
A-lOlO Wien, Stubenring 5, Telefon (0222) 725696 und (0222) 725697.
Zweigredaktion Salzburg: Kurt Rossacher (Gesamtgestaltung), Franz Wagner
(Solzburger Kunstkritik), alle A-5024 Salzburg, lmbergstraße l, Postfach 12.
Herstellung: Wagner'sche Unim-Buchdruckerei Buchroithner B. Co., Innsbruck.
Für unverlangte Einsendung von Manuskripten oder Fotos wird nicht gehaftet.
Preis ab 1975, inkl. Porto: Jahresabonnement, 6 Nummern (davon ein Dop-
pelheft), öS 495.- inkl. Mehrwertsteuer, DM 70.-, sfr 82.-, Lit l7.000.-. Ein-
zelheft: öS 85.- inkl. Mehrwertsteuer, DM 12.-, sfr 14.-, Lit 2800-
Rates 1975, second class mail included: subscription 5 or 6 issues per anno,
211.-, US S 28.- (by air US S 43.-), single issue 52.-, US S 5.- (by air
US 35 7.-).
Vertrieb: WUB, A-6010 Innsbruck, Erlerstraße5-7, Postfach 211. Bank; Credit-
anstalt, Filiale Innsbruck, Konto „Alte und moderne Kunst", Nr. 89-53291.
Anzeigen; AMK-Verlag. Erscheinungsort Innsbruck.
Zwei große Ausstellungen
des Jahres 1975
„Goldschätze der Thraker-
Thrakische Kultur und Kunst auf
bulgarischem Boden":
Diese Erfolgsausstellung aus
Bulgarien, die nach Paris, Moskau
und Leningrad nach Wien in das
Österreichische Museum für
angewandte Kunst kommt,
4. März bis 31. Mai 1975,
zeigt Gold- und Silberschätze von
der Steinzeit (6. bis ca. 3. Jahr-
tausend v. Chr.) bis zur römischen
Epoche (3. Jahrhundert n. Chr.).
Die Landesausstellung Nieder-
Österreichs 1975, „Groteskes
Barock", findet an einem idealen
Ausstellungsort, dem Kaisertrakt
des Stiftes Altenburg bei Horn,
vom 17. Mai bis zum 26. Oktober
1975, täglich von 9-18 Uhr, statt.
Zugleich mit dem Freskoschmuck
der restaurierten Ausstellungs-
räume werden Plastiken, Ornamente,
Kupferstiche, Bücher und kostbares
Kunstgewerbe das noch nie
behandelte interessante Thema
dem Publikum nahebringen.
Auch fallweise literarisch-
musikalische Veranstaltungen
sind eingeplant.