MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 139)

Anmerkungen 10-14 
'" Hemrich Kreisel, Deuische Spiegelkabinelle, Darmstadt 
o. 1., S. 8 ff. 
Q Kummereirechnungen (zil. Anm. U, Re esL-Nr. 2532. 
. Krewscl lzn. Anm. 5), S. 163 66., A b. 243, 350, 358 ff. 
3 Ebenda, S. T75, 249, Abb. 372. 
' Swehc Anm. H. 
ÜE 
 
me", die man - ähnlich wie hier - mit 
)e in den größeren Fächern der Kunst- 
ke einrichtete, können als die Anreger 
1mittelbaren Vorlöufer der so hoch ge- 
en Spiegelzimmer und -kabinette ange- 
werden, die im letzten Viertel des 17. 
nderts in Frankreich und Holland aufka- 
1d seit 1700 in deutschen Residenzschlös- 
hantasievoll und aufwendig verwirklicht 
i". Erfreulicherweise findet sich zu diesen 
1 ein Vermerk in den Kammereirechnun- 
s Jahres 1692. Er lautet: „Von Herrn Graf 
on Schallenberg 2 Spiegel-Casten... er- 
" (mit zahlreichen anderen Gegenstän- 
rmb 515 fl"". - Eine genauere Dotierung 
weite Hälfte des 17. Jahrhunderts" lößt 
iwer angeben. 
dieser Kabinettschrank (Abb. 12) dürfte 
iddeutschen Kunstkreis angehören. In die 
orderstücke, die Türen der Schließfächer 
e Lisenensockel sind Malereien aiuf klei- 
pferplatten eingelassen; bei den größeren 
n handelt es sich um Begebenheiten aus 
dem Leben und der Leidensgeschichte Christi bis 
zur Auferstehung und Himmelfahrt; die schma- 
len Plättchen zeigen bunte Blumen und Vögel, 
die auf Zweigen sitzen. Die Farben heben sich 
so leuchtend vom Galdgrund ab, daß - übri- 
gens auch mativisch, z. B. mit den bunten Vögeln 
und Blumen - der Eindruck erweckt wird, es 
sollten Emails nachgeahmt werden. Die toska- 
nischen Säulen haben gedrechselte und vergol- 
dete Kapitelle und Basen, während um die 
Schäfte Silberfolien mit einer gepreßten Muste- 
rung gelegt sind. Wir dürften es also wohl mit 
der billigen Ausführung eines in Augsburg und 
München beheimateten Typus von Kunstschrön- 
ken zu tun haben, für deren Wirkung Emails 
und Edelmetalldekor kennzeichnend waren". - 
Eintundzwanzig Laden und vier Türen. Bau des 
Möbels Weichholz, Laden Eichenholz. - Erste 
Hälfte des 17. Jahrhunderts. 
Ein prominentes Beispiel (Abb. 14) der von Hein- 
rich Kreisel gewiß zu Recht in den österreichisch- 
böhmischen Raum gearteten Möbel mit Ruinen- 
marmor-Einlagen ". Auch dieser Glaskasten wur- 
de zusammen mit den Spiegelkabinetten im Jahre 
1692 vom Grafen Schallenberg erworben. Der 
darauf bezügliche Vermerk lautet; „1 Gallon- 
terie Casten schwarz päst (geheizt) vnd mit 
stainen Einlegt, ..."". Somit erfahren wir die 
damals gebräuchliche Bezeichnung für ein der- 
artiges Möbel. Die geschnitzten Knorpelwerk- 
ornamente sind auf die im gewünschten Umriß 
ausgesägten und kulissenartig angebrachten 
Grundbretter (aus gebeiztem Nadelholz) aufge- 
leimt. Insgesamt, mit dem Tisch, siebzehn Laden. 
Bau des Kastens und die Laden aus Nadelholz, 
gravierte Messingbeschlöge. Man beachte die 
Ballenfüße mit Mittelrille; sie kamen in der er- 
sten Hälfte des 17. Jahrhunderts auf und blieben 
bis nach der Jahrhundertmitte in Mode. - Als 
Dotierung wäre „Mitte des 17. Jahrhunderts" 
anzugeben. 
Ü Unser Autor: 
Dr. Franz Windisch-Gruetz 
Leiter der Möbelsammlung des 
Österreichischen Museums für angewandte Kunst 
Stubenring 5, 1010 Wien 
19
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.