Seife 4 INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG _ Nf.'l
„ 53 Cleineiis Alexandrinus, Opera omnia, graeee,
Florenz, L. Torrentius 1550
54 J. P. Valeriahus, Hieröglyphiea, Basel, lsengriri 1556
56 L'office de la semain Sainte, Trad. nouv. pär A.
Lubin
63 A. Dürer, Opera, 3 Werke in einem prachtvollen
Rehaissance-Eitiband, Nürnberg 1527-32
69 Xenonhon, Scripta, Weska 1798—1804
77 Skäkespeare, Gömedies, 1 listories and 1‘rage-
dies, London 1632
p 78 Ders., Julius Caesar, by Joseph Knight 1684
El 05 A.__S c h o p e n h a u e r, Eigen li. Manuskr. für die
-G 3. ,; Äiiflage von „Die Welt als Wille und Vorstellung“
1859) und für „Ueber den Willen in der Natur“,
3. Auf]., 45 Bl.
119 F. C. Jensen, Kann man Herrn Prof. Fichte mit
Recht beschuldigen, daß er den Gott der Christen
läugne? Kiel, Braunschweig und Hemstädt 1799
*122 . Ka n t,, Grrtik der. Uriheilskraft, 3. Auf!., Berlin 1799
123 Ders., Prölegomenä zu einer jeden künftigen Meta
physik, Riga 1783
129 R a b e i a i s. L.es Oeuvres, Paris 1553
135 S c, h o p c n h a u e r, Die Welt als Wille und Vor
stellung, Leipzig 1819
Deutsche Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts.
143 Ä r n i hi und B r e n tan o, Des Knaben Wunder-
500
540
370
720
280
1100
330
6800
350
825
245
3900
400
157
164
224
223
255
256
259
265
267
284
287
307
322
326
341
Leipzig, Göschen,
Leipzig,
horn, Heidelberg 1806—08 170
Goethe, Faust, Ächte Ausgabe,
1790
Ders., Die Leiden des jungen WertherS.
Weygandsche Buchhandlung. 1774
Schiller, Sämmtliche Werke, Cotta, 1812 15
Ders., Die Räuber, Frankfurt und Leipzig 1781
Festlichkeiten, Theater, Heraldik etc.
LI. Wagner, Kurtze doch gegründete beschrei- .
bung des Fürsten Wilhalmen, Pfaltzgrafen bey Rhein
Heinr. Wirre, Ordentl. Beschreybitng d. fiirsti.
Hochzeyt.... durch. Wilhelm Pfaltzgraf beim Rheyri:
La Fontaines, Contes et Nouvelles en . vers,
Amsterdam 1764
S i e b m a c h e r, Allgemeines großes und vollst.
Wappenbuch, Nürnberg 1772
Stammbuch des Stephan Cuno v. Loßnitz zu Steg
Merian, Sammlung von Topographien, 32 T. in
12 Bänden, Frankfurt c. 1700 1500
Iheatrum Europaeum, Frankfurt 1635 1738 400
Holzschnittbücher des 16. J. .' 190
Skizzenbücher Wilhelm Trübners.
Skizzenbuch, 33 Bl, 150
Desgl., 28 Bl. 280
Desgl., um 1900, 22 Bl. 310
500
.385
140
810
460
.210
■290
500
370
Kunsfaukfionen des Dorotheums.
Bei der 450. Kunstauktion des Dorotheums
in Wien (siehe die vorige Nummer der „Internatio-
. nalen Sammlerzeitung' 1 ) wurden noch nachstehende
Preise, (in Schilling) notiert:
Graphik.
249 Elans Sebald Beham, Die hl. Familie unter dem
Baurn 30
250 Louis Leopold B o i 11 y, La Croisee 15
251 Co rp.ei. Vier Blatt aus „Don Quichote", gestochen
'"von Chi N.'Cöclün und F. Joullain 35
253 Englische Sporlblätter, Vier Blatt Rennpferde 55
255 Vier Blatt französische Stiche des 18. ]. 60
261 Jean Pierre Norblin de la Gourdajne, 23 Blatt 86
262 Ansicht des landesfürstlichen Marktes Berchtolds-
clorf, Umrißradierung von J. Ziegler nach L. Janscha. 28
263 Pottenbruijn,., Umrißradierung von J. Ziegler nach
L. Janscha 45
267., .Ri dinge r, 10 Blatt Radierungen aus der Folge
„Nach ...der--Natur entworfene Vorstellungen wie
wie alles Hoch- und Niedere Wild samt dem Feder
.. WMpraeth .auf verschiedene Weise mit Vernunft,
und Gewalt lebendig oder tod gefangen wird" 80
268 Ders., 12 Blatt Radierungen aus der Folge „Dar
stellung verschiedener Tliiere 40
269 Ders., 8 Blatt kolorierte Radierungen aus der posthu
men, von des Meisters Söhnen, nach seinen Zeich
nungen, herausgegebenen Folge „Das Thierreich" 1 32
270 Ders., 22 Blatt Radierungen aus der Folge „Dar
stellung, verschiedener Tliiere“ 38
271 Venedig, 18. J., 11 Blatt Studienköpfe nach G. B.
l'kpolo.. Piazetta, Fontebasso 80
273 r c'M’icl]aeI Wohlgemut, Titelblatt der Schedelschen
Weltchronik 25
274 50 Blatt Bildnisphotographien, Kronprinz Rudolf 100
Tapisserien, Textilien, Spitzen.
280 Brüsseler Point-gaze-Spitze, 2 m 65
284 Stola Kragen aus Alenconspitze, 2.35 m 25
286 Point-anglaise-Kragen 45
Skulpturen.
289 Holzgruppe der Pieta, Ende 17. J., Tirol 300
293 Statue eines stehenden Kriegers, Sandstein, 17.—18. J. 30
295 Holzgesclmitzte Beweinungsgruppe, Auf. 18. J. 50
297 Hol/statue eines stehenden Heiligen mit Oellampe,
Oesterreichiscli, zirka 1480 600
298 Marrnorflachrelief, Diana mit .Hunden und Hirsch 50
300 Russische Ikone, Das Mittelfeld von 12 figuralcn
Einzelszenen" umrahmt 120
301 Tlolzstatne eines d facti en tötenden hi. Georg zuPferde,
Oberösterreicl’.isch. Ende 17. J. 210
304 ' Kleine Tefrakottabüste 25
305 Holzapckel mit vergoldetem - Bronzebcschlag 30
306 Apotheker-Holzlöffel mit SflBersliel, um 1600 , 20
307 Desgl. mit geschnitztem Bandwerk am Stiel, um 1600 25.*
308 Chinesischer Bronzebudha auf Lotosthron sitzend,.
17, J. 55
Metallarbeiten und Waffen.
309 Ewiglicht-Ampel aus Feinzinn, um 1700 40
310 Tauschierte, getriebene Eisenplakette, 16. J. 220
311 Schiffslaterne, venezianisch 50
312 Spätgotischer Teil eines Leuchlerfußes, Bronze 28
313 Josefinische Ewiglicht-Ampel aus Metall '45
315 Biedermeier-Weihbrunn, Ait-Wiener.-Silber, um 1845, 38
316 Zinnflachteller, Innsbrucker Wappen, Hall,. Ape’dei 80
317 Barockblurnengefäß, österreichisch, um 1760 Tö” 40
318 Geschweifte Dose aus Amethystmutter, in 18. J: 1 ; 70
319 Bronzemörser, 16. J. 65
322 Gotisches Kreuz, Kupfer, vergoldet und graviert,
Oesterr. um 1430 400
323 Balusterförmige Zinnkanne, um 1800 60
323a Kokosnußpokal, Silber getrieben und vergoldet,
Nürnberg, Meisterzeichen Christoph Ritter I 575
325 Ring mit Gemme, Büste eines Jünglings mit Kranz,
um 1830 44
326 Goldring mit Blumenrelief, Gold ä trois. couleurs ■ 85
327 Pokal, Silber vergoldet, Augsburg um 1850, 665 g 160
328 Silberstatuette, aus der Zeit der Romantik, 357 g 70
330 Bronzetintenfaß, Italien, um 1600 60
332 Tintenzeug mit Bronzegruppe, um 1800 70
335 Ein Paar Leuchter, geschmiedet, 17. J. 120
338 Indisches Szepter 16
339 Helmbarte, Anf. 17. J. 20
340 Desgl., Ende 16. J. 12
341 Zweihänder mit gerader Klinge 370
342 Säbel, arabisch 25
Kunstmobiliar.
343 Schrank mit reicher Flach Schnitzerei 550
345 Holzvitrine, Oesterreich, um 1750 75
347 Kaminuhr im Boulestil, Lonis-Philippe-Zeit 360
350 Chinesischer Teakholzständer 75
352 Barockfauteuil, Nußholz 50
353 Viereckiger Tisch mit roten, marmorierten Hölz-
iüiien 50
354 Kleine Kommode für Schmuck und Spitzen, 18. J, 30
Glas, Porzellan und Fayence.
357 Empireglaskrug, Beschauzeichen 1824 19
362 Porzellanfigur, Dame in Krinoline am Spinett sitzend,
Wien, Blaumarke 80
363 Stehender flölcnbiasender Kavalier neben einem
Stockerl, Wien, Blaumarke 40
368 Porzellanschale mit Untertasse, Wien 1797 200
369 Porzellanschale mit Untertasse, Wien, 1800 350
370 Porzellanschale mit Untertasse mit reichem ..Hoch-'
golddekor, Wien, 1813- 320
371 Porzellansehale mit Untertasse mit bunten ..Miniaturen
von Johann Ferstier. Wien 1804 bezw. 1805 . 310
377 Porzellanstatuette, Wien, um U'0 .. . 35