MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 141)

8 
9 
Franz Richter, Burg Frain an der Thaya,1B18 
Franz Richter, Ruinen von Hachwald, 2. Hof, 1834 
März 1914 bei Gilhofer 8 Ranschburg in Wien 
sechzehn sorgfältig ausgeführte Temperabilder 
Richters zur Versteigerung kamen, die genau die 
durchschnittlichen Maße der Liechtensteinschen 
Blätter (31,5x44 cm) hatten und wie diese zwi- 
schen 1807 und 1833 datiert waren. Sie stamm- 
ten aus „irgendeinem Herrensitz", wo sie mehr 
als sechs Jahrzehnte verborgen gewesen waren, 
und beinhalteten z. T. gleiche Motive', Z. T. 
andere, wie Austerlitz, Burg Kunstadt und Toll- 
stein an der Schwarzawa. Auch das Kunstanti- 
quariat S. Kende in Wien besaß um 1914 neun- 
zehn Blätter, die offenbar derselben Serie an- 
gehörtenf und 1812 bis 1833 entstanden waren; 
darunter allein sieben Ansichten von Pernstein. 
Ob die Sammlung Liechtenstein damals Blätter 
ver- oder angekauft hat, ist leider nicht mehr 
feststellbar. Sicher scheint nur, daß die heutige 
Sammelmappe nicht vollständig ist. 
Nun stellt sich die Frage, ab Richter vielleicht 
ursprünglich Vollständigkeit anstrebte, ob ein 
Plan der Erfassung der historischen Monumente 
ganz Mährens dahinterstand, der von dem Kreis 
um Hugo Altgraf Salm unterstützt und mit dessen 
Tod 1836 aufgegeben wurde. Das Zusammentref- 
fen des letzten, 1836 entstandenen Blattes, „Vor- 
hof in der Burg Buchlau", mit dem Sterbedatum 
Salms könnte für diese Vermutung sprechen. Daß 
Richter mit dem Kreis bekannt war, zeigt seine 
oben zitierte Erwähnung in dem Manuskript J. E. 
Horkys, der seine Laufbahn als Wirtschaftsbeam- 
ter auf den Salmschen Gütern in Raitz begon- 
nen hatte, und Richters Kontakt mit Anton Fried- 
rich Graf Mitrawsky, dem er 1826 eine Skizze 
zu einem großen Gemälde vorlegte, die die 
Feierlichkeiten bei der Grundsteinlegung zum 
Friedensdenkmal auf dem Franzensberg in Brünn 
von 1818 darstelltev und von Mitrowsky als 
Vaterländische Idee höchlichst gebilligt wurde". 
Mitrowsky ist auch Richters Album über Brünn 
gewidmet. 1831 malte Richter das Grabmal des 
berühmten Slawisten Josef Dobrovsky auf dem 
Altbrünner Friedhof, um dessen würdige Ge- 
staltung und die Art der Inschrift sich dessen 
Freunde Hugo Salm und J'osef Georg Meinert 
intensiv bemüht hatten". 1824-1826 beschäftigte 
sich Richter ausführlich mit der Vergangenheit 
seines Vaterlandes und entwarf 67 Skizzen in 
Tuschzeichnung zu einer Geschichte Mährens in 
Bildern, angefangen von sagenhaften Stoffen 
(Hermann der Cherusker) bis zur Grundstein- 
legung des Denkmals für die Betreiungskriege 
auf dem Franzensberg 1818. Das Titelblatt sym- 
bolisiert die Eintracht Mährens mit Österreich; 
die Zwietracht ist gefesselt, die Kriegsfackel aus- 
getreten. Auch den Text stellte er selbst zusam- 
men ". Bei dieser Unternehmung wurde er sicher 
angeregt von der 1824 in Prag erschienenen „Ge- 
schichte Böhmens in lithographisch ausgeführten 
Blättern, dargestellt von einem Verein akademi- 
scher Künstler Prags. Erklärt von Wenceslaw 
Hanka, hrsg. von Anton Machek", die u. a. vor- 
zügliche Lithographien Josef Führichs enthält". 
Das alles spricht für eine gewisse Verbundenheit 
Richters mit mährischen Gelehrten und Patrioten. 
ln keinem einzigen Fall hat Franz Richter die 
mähriscne Landschaft um ihrer selbst willen dar- 
gestellt. Wenn man einmal von den „Naturmerk- 
würdigkeiten" absieht, steht immer das histori- 
sche Denkmal im Mittelpunkt seiner Darstellun- 
gen, deren frische, leuchtende Farbigkeit und 
stimmungsvolle Beleuchtungen allerdings jede 
akademische Trockenheit meiden, die derartigen 
Themen leicht anhaftet, besonders bei gelehrten 
Amateuren. 
Das früheste Bild der Liechtensteinschen Samm- 
lung weist symbolische Bezüge auf die damalige 
politische Lage auf: „Lamberg an der Oslawa" 
ist 1807 entstanden, als Richter noch als Arzt in 
Namest tätig war, in dessen Nähe die Ruine 
liegt. ln dem ganz in Blau und mattem Grün ge- 
haltenen Nachtstück mit aufgehendem Mond ist 
die von bleichem Licht übergossene Ruine fast 
ganz zur Nebensache geworden. Die von der 
Vegetation überwucherten Mauerreste wirken 
wie Felsen. Der Vordergrund des Bildes wird von 
einer mächtigen Eiche beherrscht, die ein Sinn- 
bild des Kräftigen, Beständigen und zugleich 
patriotisches Symbol Deutschlands war. Unter 
dem Baum haben zwei Wölfe eine Taube geris- 
sen, während auf dem anderen Ufer des Flüß- 
chens friedlich Rehe äsen -, sicherlich eine An- 
spielung auf die Lage in Europa im Jahr des 
Friedens von Tilsit. 
Solche zeitkritischen Bezüge finden sich in kei- 
nem anderen der Bilder mehr. Die Staffage ist 
durchgehend ländlich-idyllisch. Spaziergänger, 
Wanderer, Jäger, Hirten mit ihren Herden und 
Landleute, die Reisig- oder Heubündel tragen 
oder ihre Waren zum Markt bringen, bevölkern 
Anmerkungen 4 ff. (s. Text S. 14, 15) -13 
Halle. Der Fürst Lichlenschen Kruft zu Wranau, bez.: 
Franz Richter fec S34, lnv.-Nr. 3174. - Zubertein v. Sub- 
stein südlich, bez.: F. R. px 1524, lnv.-Nr. 5649. - Zu- 
bertein v. Substein nördlich, bez.: Franz Richter pinx 824, 
lnv.-Nr. 5650. Für die Erlaubnis zur Publikation bin ich 
5. H. Franz Josef ll., Regierendem Fürst van und zu 
Liechtenstein, zu großem Dank verpfliditet. 
iSchram, S. 3. Damals Eigentum des Deutschen Vereins 
für die Geschichte Möhrens und Sdilesiens. 
t Nach frdl. Auskunft von Dir. Dr. Wilhelm, Vaduz, wurde 
die Richter-Mappe bis 1944 in Schloß Felsberg aufbewahrt. 
'Burg Hardegg, Ruine Lamberg, Die Höhle Eniadis bei 
Ostrov und die Höhle Kolouä bei Stramberg, das Kaiser- 
JosefeDenkmal bei Raußnilz, Burg Vöttau und der Raben- 
stein bei Znaim. 
'Offeriert im Kunstkatalag Nr. 71, 5. Kende, Wien. 
'Vgl. AussL-Kat. Möhren, S. 3B, KaL-Nr. M. 
'" Das in U! ausgeführte Gern" de, an dem Ridwter zwei 
Jahre lang, 1826-1823, gearbeitet hatte, wurde von den 
mührisdien Ständen 1828 für 100 Dukaten erworben 
(vgl. Schram, S. 3-6). 
" Schram, S. B. - Katrba, S. 69. 
" Schram, S. 10-11. Außerdem zeichnete Richter 45 lllustrae 
tianen zu Franz X. Richters Abhandlung „Das groß- 
mührisdie Reidi und dessen Bekehrung zum Christentum" 
in Wolny's Taschenbuch, 1. Jg., 1876, S. 1-92, die sidi in 
der Moravska-Galerie in Brünn (Slg.der Matice Maravska) 
befinden. Wahrscheinlidi stammt der Text ebenfalls van 
Richter, der audx zuweilen mit „Franz X. Richter" signiert 
(vgl. AussL-Kat. Möhren, s. w, KaL-Nr. m). 
"Gewidmet ist das Werk Franz Anton Graf von Kalawrat 
Liebsteinsky, einem der Mitbegründer des Natianalmu- 
seums in Prag. Es enthält vier Abschnitte. „Von der 
Ankunft der Tschechen bis auf Bariwng; Van Boriwo bis 
zum Erlöschen des Premyslischen Stammes; Von Jo ann 
bis Ferdinand l.; Von Ferdinand l. bis auf unsere Zeit". 
Der Herausgeber Anton Machek, der viele der Darstel- 
lungen entwarf und lilhographierte - er halle bei Kunike 
in Wien gelernt -, war ein Schüler Ludwig Kohls, der 
1789 ebenfalls einen Zyklus von zwölf Radierungen „Hi- 
storisdne Darstellungen zur Geschichte Bbhmens von 
Herzog Fremysl bis zu König Wanze! lll." geschaffen 
halte. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.