MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 141)

l Martin von Rhodens den größten Abscheu 
inn Christian Klengels, des Altmeisters der 
dner Landschaftsschiule, erregte, weil man 
rakteristische Einzelheiten der Pflanzenwelt" 
nnen konnte "i Franz Richter war als Medi- 
' ausgebildeter Botaniker. Daher lag es für 
nahe, die heimische Flora so darzustellen, 
sie sich dem Auge darbot, statt in die aka- 
ische Manier anonymer Baumschläge zu ver- 
n. Außerdem hängt die detaillierte Laub- 
darstellung möglicherweise mit seinen Kup- 
ichvorbildern zusammen, in denen durch die 
inerische Technik die Vorliebe der Holländer 
17. Jahrhunderts zum Detailrealismus noch 
eigen wurde. 
holländische Vorbild wird besonders spür- 
in dem 1824 gemalten lnterieur der ehema- 
I Zisterzienserinnenkirche Doubravnik, einer 
ldung der Familie Pernstein, die dort ihre 
äbnisstätte hatte. Die kühle Sachlichkeit Ridi- 
erinnert stark an Saenredam, während z. B. 
leichbare Architekturbilder des Böhmen Lud- 
Kohl mit ihrer historisch kostümierten Staf- 
noch ganz der barocken Theatermalerei 
aftet sind. Aber auch theatralische Effekte 
Richter nicht fremd, so bei der Darstellung 
Höhle Eniodis bei Ostrov (Abb. 13), deren 
unterirdische Tropfsteinformationen von Fackeln 
dramatisch angeleuchtet werden. Allerdings steht 
auch hier ein Vorbild dahinter, nämlich Joseph 
Fischers 1794 entstandene Aquatinta, die Richter 
genau kopiert hat, da er die Höhle nicht aus 
eigener Anschauung kannte. ln der Komposition 
wird der holländische Einfliuß mehrmals sichtbar. 
Einige Motive erinnern an Hobbema und Ruis- 
dael. Aber Richter verfällt nie in die Manier der 
Hallandisten. Obwohl die Bilder alle im Atelier 
entstanden sind, behalten sie doch die Frische 
der Naturstudie mit ihren differenzierten, oft 
scharfen Grüntönen, den im Licht sich wandeln- 
den Blau- und Violettnuancen und den fein ab- 
gestuften Wolkenhimmeln. Der bei den Hollandi- 
sten so beliebte braune Atelierton ist völligiver- 
mieden; iede Einzelheit wird naturgetreu und 
realistisch wiedergegeben. Die Stimmungen der 
verschiedenen Tageszeiten und ihre Lichteffekte 
sind genau beobachtet - ob Morgennebel wie 
bei der „Burg Frain an der Thaya" (Abb. 8), ob 
ein heiterer Sommertag mit blauem Himmel und 
weißen Wolken wie bei den „Ruinen van Czorn- 
stein an der Thaya" (Abb. 1) mit dem Porträt des 
Malers im Vordergrund oder ein abziehender 
Regenschauer bei „Schloß Mürau", der das Fluß- 
tal in tiefes Blaugrün taucht, während das Schloß 
mit seinen ockrigen und rötlichen Mauern be- 
reits im warmen Sonnenlicht liegt. Der Ruine der 
ehemaligen Prämonstratensernonnenstiftskirdie 
Rosa Coeli bei Kanitz an der lglawa (Abb. 11), 
die von den Kaunitz gestiftet worden war und zu 
den wichtigsten Denkmälern der Frühgotik in 
Mähren gehört, verleiht ein violett-gelber Abend- 
himmel eine besondere Stimmung. Die vom auf- 
gehenden Mond beschienerien Mauern der Ma- 
rienwallfahrtskirche Wranau stehen wie eine Vi- 
sion in der nächtlichen Landschaft mit den beten- 
den Frauen. Unarthodoxerweise wird die Kirche 
von ihrer Rückseite her gezeigt, eine der topogra- 
phischen Darstellungsweise des Barock genau 
entgegengesetzte Auffassung. 
Auf einem 1827 entstandenen Blatt stellte Richter 
ein Denkmal dar, das einen starken zeitgenössi- 
schen Bezug hat: die „Joseph ll Denksäule bei 
Rausnitz" (Abb. 15). Der 1804 bei dem Dorf Sla- 
wikowitz in der Pfarre Alt-RaußnitzlRousinov 
aufgestellte Obelisk erinnerte daran, daß Kaiser 
Josef ll. am 19. August 1769 hier einem ackern- 
den Bauern den Pflug aus der Hand nahm und 
selbst eine Ackerfurche zog - eine oft darge- 
stellte symbolische Handlung, die auch das Sie- 
gel der 1770 gegründeten mährisdwen Ackerbau- 
gesellschaft schmückte. lhr Präsident war zu Rich- 
 
 
ters Zeit Hugo Altgraf Salm, der wenige Jahre 
nach Richters Darstellung den steinernen Obelis- 
ken wegen seiner besonderen Bedeutung für das 
Bauernland Möhren durch einen gußeisernen er- 
setzen ließ". 
In diesem Bild hat Richter die anspruchslose, 
leicht hügelige Landschaft Mührens mit ihren 
Flußtälern, Schlössern und behöbigen Bauern- 
häusern in ihrer stillen Anmut besonders gut ge- 
troffen. Mag auch die Wahl seiner Themen pa- 
triatisch-romantisch bestimmt sein - ein „Ge- 
schmadr an Rittergeschichten und Sagen der Vor- 
zeit nebst etwas Schwärmerei", wie Meißner die- 
se Zeitströmung so treffend charakterisiert hat -, 
im Grunde entwirft Richter ein idyllisches, bie- 
dermeierliches Bild seiner Heimat Möhren. 
Anmerkungen 1437i 
" E. Hubala, Burgen und Schlösser in Möhren, Frankfurt! 
1_ Main 19615: 15. __
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.