MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 141)

Nun ist sie also wieder da: die „gute alte Zeit". 
Mit Salon und Plüsch. Mit Pomp und Gips. 
Mit einem weltweit hörbaren Stoßseufzer der 
Erleichterung lößt sich, geleitet von findigen, 
ausgröberisch veranlagten Historikern, verführt 
vom Gaukelspiel des internationalen Kunstmarkts 
und informiert van ausstellungstüchtigen Mu- 
seumsleuten, das kunstinteressierte Publikum al- 
lerorten in die weichen Polster der hochgezüch- 
teten Befriedigungsüsthetik des bürgerlich-pom- 
pösen Zeitalters zurücksinken: frustriert von den 
mühseligen Ausflügen in die Kanzeptkunst, Ideen- 
kunst, Agitationskunst und aussagekarge Ab- 
straktion. Fasziniert und abgestoßen zugleich von 
den Auswüchsen einer alles beherrschenden, einst 
widerspruchslos gefeierten Technik, abgestoßen 
von der Unwirtlichkeit der Städte ohne Schmuck 
und Ornament. Ausgehungert nach Bildgegen- 
stünden, erkenn- und deutbaren Inhalten und 
Symbolen, stürzt man sich auf die retrospektiv 
so heil erscheinende Welt des schönen Scheins, 
4 
 
die die Maler und Bildhauer, Baumeister und 
Kunstgewerbler, Tapezierer und Stukkateure, De- 
korateure und Modemacher dereinst virtuos bis 
in die einfachsten Wohnzimmer zauberten. Da 
blüht wieder der rosige Schmelz mythologischer 
Weiblichkeiten, da tummeln sich Schäfer und 
pausböckige Amouretten auf den Leinwünden, 
da seufzen die Römer wieder ergreifend unter 
dem Joch und iubeln, prachtvoll drapiert und 
dekoriert, die Massen überirdisch glänzenden 
Herrscherfiguren zu. Da ist es wieder, das Zeit- 
alter, da pinselgewandte Malerfürsten klassizi- 
stisch-edle oder romantisch-schwule Heldenbilder 
und riesige Schlachtengemülde nach Quadrat- 
metern produzierten und die Salons mit erlese- 
nen Prunkstücken einer alle Zeitalter hem- 
mungslos plündernden Phantasie füllten. Das 
Zeitalter, da Bildhauer antike Halbgötter und ge- 
tlügelte Genien ebenso gern meißelten wie den 
Gorilla, der - von Darwin zum Menschenvarfah- 
ren geadelt - schutz- und hilflose Mädchen 
2 Eugene Delacroix: „La Liberte guidant le peuple" 
(Die Freiheit führt das Volk auf die Barrikaden), 
1830, Paris, Musee du Louvre 
3 Charles Gleyre: „Le Paradis terrestre" (Das irdi- 
sche Paradies), um 1870, Lausanne, Musee can- 
tonal des Beaux-Arts 
 
 
4 Sebastian Slief: „St. Ruperfus vor den Ruinen 
Juvavums", 1859, Salzburg, Dommuseum
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.