MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst XXI (1976 / Heft 144)

ABB l VILLA WINTERNITZ PRAHA 1932 : ANSICHTEN ABC D. SCHNITTE EF 
 
M dito: 
A. Seitenansicht Wesi 
B. Nordcnsicht 
C. Seiienunsichi Ost 
D. Südunsicht (von der Siruße) 
E, F. Längs, Querschnitt: 
1 Keller - 2 Abstellraum Gurten - 3 Kell 
4 Eingangsbereich - 5 Garderobe - 6 
ein ong - 7 Nebeneingang (Treppenl 
8 ersonalwohnun - 9 Gurienlerrass 
Wohnhalle - 'I'l berer Wohnbereich 
Sitzen) - 12 MiNlere Terrasse -- 13 Kin 
mer - "I4 Elfernschlafzimmer - "I5 Obere ' 
- 16 Gästezimmer l?) 
Q1030 
.195 
L 
 
64.80 
 
. 1.15 
.o_so 
- 1A; 
-z.so 
  
 
14 
verputzte Robitzkästen, die in den Dimensionen 
dem Unterzug entsprechen) signalisieren die 
„Grenze" zwischen den beiden oberen Logen 
und dem offenen Aufgang vom Erdgeschoß mit 
dern Zwischenpadest in Höhe der Wohnhalle. 
Außerdem haben sie die Funktion, den Auf- 
gang, der in der Mitte des Grurldrisses, damit 
in der Dunkelzone, liegt, zu beleuchten. 
Das nächste Geschoß ist nur über das mittig 
angeordnete Haupttreppenhaus an der Nord- 
seite des Hauses zu erreichen. Vom Hauptpodest 
der Treppe lassen sich seitlich WC, Gast- und 
Kinderzimmer sowie Elternschlatzimmer mit An- 
kleide und Bad erreichen. Loos hatte außerdem 
die Möglichkeit eines zweiten direkten mittigen 
Zugangs vom Podest aus ins Kinderzimmer und 
damit dessen Querteilung in zwei Räume vorge- 
sehen. Vor Kinder- und Elternzimmer liegt die 
breite Dachterrasse über der Wohnhalle. Die 
Terrasse wird erschlossen durch drei gleiche 
dreiteilige quadratische Fenster mit mittlerem 
Türdurchgang, die gleichmäßig in der Terrassen- 
fassade ausgeteilt erscheinen. Zusätzlich sind 
die Terrossenröume, die seitlich über die Flucht 
der darunterliegenden oberen Wohnzone vor- 
22 
springen, seitlich mit fünfflügeligen breiten Fen- 
stern belichtet. Die Räume, in der dritten Zone 
mit schmaleren dreiflügeligen Fenstern seitlich 
ausgestattet, sind nicht wie die Sanitärräume 
mit zusätzlichen Fenstern in der Nordseite des 
Hauses belichtet. 
Das zweite Obergeschoß, über das Haupttrep- 
penhaus erreichbar, nimmt rechts und links von 
der Haupttreppe vermutlich nur ie einen Raum, 
wohl Gästezimmer, auf; ob sich zu diesen Räu- 
men Sanitärräume zugeordnet finden wie im 
ersten Obergeschoß, kann nur vermutet werden, 
da dieser Grundriß nicht publiziert und dieses 
Geschoß von uns in der Eile nicht besichtigt 
werden konnte. Die beiden Räume und das 
Hcluptpodest der Treppe werden von niedrigen 
breiten Fenstern belichtet, zwischen den drei Fen- 
stern sind zu beiden Seit'en des Podests je eine 
Tür zur Terrasse hin angeordnet. Vor den bei- 
den Räumen erstreckt sich in der zweiten Grund- 
rißzone die dritte Terrasse, überspannt von den 
vier Rahmen. Die beiden äußeren Rahmen neh- 
men die seitliche Flucht der ersten Grundriß- 
zone, der Wohnhalle, auf; in den sehr breiten 
Pfeilern sind Schornsteine für den Kamin in der 
Anmerkungen 13-15 
u Das Proiekt fehlt bei B. Ruksdlcio im Werkw 
da es erst im Juni 1973 aufgefunden worden ist. 
" Diese Unterlagen stellte Frau Dr. Benesova fre 
weise in Kopien zur Verfügung. Ihre Veröffl 
ist 7 wie die aller anderen Dokumente - durch 
Architektü CSR, Praha, gestattet. Für Vermittlun 
der CSSR-Militärrnission in Berlin (West) zu l 
fllchtet. 
u egl. dazu meinen Aufsatz: Das „Würfelhaus' 
stellung und Analyse eines Proiekts van A. 
liaufarum S (T975) H. 49, S. 9-11. 
Wohnhalle bzw. für das Hausmeisterzin 
Souterrain aufgeführt, die Rahmenbalkel 
ßen bündig mit der Pfeileraberkante 
gehen ins Umfassungsmauerwerk des c 
ßenden Flachdachs ein. Die beiden n 
Rahmenbalken liegen auf einem Unterz 
von Außenpfeiler zu Außenpfeiler verlä 
auf zwei Stützen in der Achse der beider 
ren Rahmenbalken ruht. Die gortenseiti 
rassenbrüstung springt bis zur Vorderkc 
Außenpfeiler vor, die Stützen des Unter 
doch stehen in der Flucht der hinterel 
der Außenpfeiler, so daß ein Durchgal 
von ca. 0,7 Meter zwischen Brüstung ul 
zen des Rahmenunterzuges bleibt. An de 
springt die Brüstung der Terrasse im Bert 
vorkragenden Baukörpers der zweiten 
rißzone vor die Flucht der Außenpfei 
da der Baukörper des obersten Geschoss 
in der Flucht der Pfeiler und des Wohnh 
schosses seitlich begrenzt ist, ergibt si 
räumliche Differenz mit dem vorspringen 
schoß darunter, die so gelöst worden ist, 
Flucht des unteren Geschosses bis in Br 
höhe aufgenommen wird und dann das t
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.