Monika Oberhammer
Von der kaiserlichen Villa
in lschl
Franz Fuhrmann zum 60. Geburtstag
Auch war ein Haus auf einem Hil-
gel, das weder ein Bauernhaus
noch irgendein Wirtschaftsgebäude
eines Bürgers zu sein schien, san-
dern eher dem Landhaus eines
Slädters glich.
Adalbert StifterlDer Nachsommer
1 Plan von lschl mit Randbildern, Stahlstich 1839,
von Alois Souvent und Fr. Weis. Das 3. Bild von
links in der oberen Reihe stellt die Villa Eltz dar.
(Aus: Alfred Marks, Oberösterreich in allen
Ansichten, Linz, o. J.)
2 Plan des Parkes der kaiserlichen Villa in lschl;
1 Villa - 2 Collage - 3 Wirtschaftsgebäude e 4
Office - 5 Meierei - 6 Gärtnerei - 7 Eingang
(entnommen: E. Hainisch, Zur Geschichte des
Parkes der Kaiservilla in Bad lschl, in OÖ
Heimatblälter 195216, 4)
3 Die kaiserliche Villa in Bad lschl, Gesamtansicht
1
l.
Aus den archivalischen Quellen, soweit diese im
Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien, und im
Oberösterreichischen Landesarchiv, Linz, vorhan-
den sind und in diese Einsicht zu nehmen mög-
lich ist, ergibt sich folgende Entstehungsgeschichte
des kaiserlichen Parkes, der kaiserlichen Villa
und ihrer Nebengebäude in Bad lschl:
Am 30. Novemberl854 erhält Kaiser Franz Joseph
laut Abtretungsurkundel von Erzherzogin Sophie
„die Villa' samt dazugehörigen Gründen".
Auf Grund des Gesuches vom 7. Dezember
1854 an das k. k. Bezirksgericht lschl" wird
dieser Besitz nebst anderen Realitäten in das
Grundbuch Bad lschl unter Na. 33' eingetragen,
1860 ist das neu eröffnete Grundbuch über
„S. KK apast. Maiestät Privat-Real-Besitz in
lschl" übertragen.
1855 wird zum ersten Mal ein Plan zum Umbau
der Villa Eltz in lschl von Legrenzi erwähntt,
der vielleicht mit einem jetzt im ehemaligen
Speisezimmer der Villa ausgestellten und mit
„Antonio Legrenzi entw. gez. und ausgeführt
1855" signierten Entwurf identisch ist.
lm selben Jahr wird Rauch mit der Anlage des
Gartens betrautÄ Legrenzi erhält 40.000 fl. zur
Bestreitung der Baukasten", Rauch 10.000 fl."
bzw. werden 50.000 fl. zur Herstellung des
Parkes ausgegebenl".
Am 2. August 1855 erfolgt eine Zusa
stellung eines Verzeichnisses" über die t
k. k. Villa Sr. Majestät Kaiser Franz
in lschl gelieferten Möbel und sonstigen Ef
der Tapezierer Hassa erhält für geliefer
richtungsgegenstände 16.639 fl.".
Aus dem Jahr 1855 liegt eine nochmalige
nung des Kammerdieners Legrenzi vor ül:
Auslagen bei der Umänderung der Kücl
dazugehörigen Lokalitäten in Wohnzimr
der Villa S. M. in lschl".
Graf Grünne eröffnet mit Zuschrift vc
November 1855", daß Seine Majestät de
eines Hauses für sämtliche Hotwirtschaftso
samt den dazu nötigen Lokalitäten
Wohnung für den k. k. Hofzimmerwärter
Wagenremise, dann die Vergrößerung de
lungen, einer Wasserleitung nächst der V
lschl mit dem Kostenüberschlag von 115.82"
allerhöchst zu genehmigen geruht haben
k. k. Hafgörtner Rauch ist mit der Ausfi
sämtlicher Objekte betraut worden.
Die Zusammenstellung" sämtlicher die V
lschl betreffender Auslagen bis 16. Nov
1855 ergibt die Summe von 411.503 fl. 31
Ankauf durch Reg-Ralh Purgold und E
Bau durch Legrenzi, Parkanlage und Bau
Rauch, Reparaturen, Möbel, Vorschüsse.
Dezember 1856 erhält der k. k. Hafg