Karel Stcjskal
DAS SLAWENKLOSTER
ZU PRAG-EMMAUS UND
SEINE KÜNSTLERISCHE
AUSSTATTUNG
Karel Stejskal
DAS SLAWENKLOSTER
ZU PRAG-EMMAUS UND
SEINE KÜNSTLERISCHE
AUSSTATTUNG
ANMERKUNGEN 1711
1121111 Auswahl 411 1111111111 zur Au111111u111 411 Emmaus-
1111111111 J. Neuwirth, D11 1111411111141 1111 1111111111111 411
Emmausklosters 1u 11111, 1111;; 119a. _ A. s1141111u1111, u1r
11111 Entwurf 111111 Straßburgcr (211111111111111111: 1114 111111
11111111111111111 Grundlagen, 1111 1111111111111 J111111u41 fur
Ku1111w111111111111r, 1941, s. 1791. _ 11. 111411 7 J. 1:51:11,
N1 Slovanzd1, 511111111 1 u1r1111111y 19111 111111111111 111111111,
1111111 1951.. _ v. 11111111111 - J. 1t1111 _ A, M1r111u11v1 __
1c. sr1111111, 6111111 11111111 111111111111 111 111111111111 1114 1111111111
11011-11711, 011114 University 111111 1111111111-11111 11111117
Bombay-Melbourne 1914, s. 7111., 10111., 14011. 11111111-
dmng 1111 1111111111111111111-1141111111 191a. s.119_1.; 211111111111
1111 xuu11111411111r1, 1916 (11. 11111111111); Burlington M111-
11111, 1915, s. 1401. (o. 111114111111); 1111111111111111111, 19116,
s. a4 1. (H w. Kruft). _ J. Krofta, 1111 1.11 111111111111 41
1111111111, 1111 L'An 111 111111111111111111 1150-1420. P1111111 411
1s11u11 A111 41 11111111111 19. 111111-211. 111111 1911., 111. 1111111
111111,). 4 K, s11111111, o 11111111111 1111111111941 11111111 111111111
N1 51111111111, in: urueui, 19:17, s. 1 ff. 1111. 1141.). _
o. 5111111141, 1111111111 1111 1410, 1111 01111111 111 1111111111, hsg.
1111 K. M. Swuboda, 111111111111 19119, s. 111911. _ _
I M. Paulovä, 111441 11-11111-1111111141111111 41111 11 111111111111 a1
c111r111 1v 11 11 11114111111 du 111111111111 slav: 41 1111111, 1111
Byzantiuoslavica 1910, s. 17411.
1 1.. c. Hclmling - n. 1111111111, 1111 1111111114111 111111111111
51111111111, 111111 1904, No. z. Vgl. 41111111111 Nr. 111.
1 P1111111 11ruu1 bohemicarum 1v. s. 701.
ivgl. 1a. 1111111 - J. Krofta, 1.1., s. 1171., 1c. 511111111,
o 1111111141, 111., 1.1.
ß R. c111411111, 1:111 "111111111111-01411111 '11 1111 11a1111111411111o1r11r
uu111 Karl 1v. u114 111111 Q11111111, ' Wissensdnitliche 21111
11111111 411 Friedrida-Sdriller-Universitat 11111 19:11, s. 631i.
1 J. Neuwirth, D11 Bilderzyklus 411 Luxemburger s11111111111u-
11111 aus 11111111111, 11111 1x97. - n. 511141, 11111111111 Wurm-
111. 1111111 1111111111941 1111111111 111 1t1r1111111e, 11111 191a. -
1111411 1111 1111 0111111111 1111 w111rr11111r1111111 und 1111111 1111
R111 11114 111111111 1111111111111111 u11111 11111 1v. 1u41 4111 Haupt-
1111 411 1,11111 Burg, vgl. 11. 51111, zur 01141111111 411 Bau-
1111111111 Karls 1v. 1u1 411 11111111 1111111, 1111 n1r1111111111 11114
Humanismus 111 111111111 uu4 01111111111, E1111 Sammlung 11111
1111111111111, 111111111 1111 Johannes 11111111111, 11, 11111111 1912,
S. 304 ff,
- Vgl, A. Stange, 01111111111 111111111 1111 611111, 11, 11111111 1916,
s. 25, und 11. w. Kruft, 1.1., s. ss.
1 K. s11111111, o 1111111141, 111., 1. , Abb. 1111 s. 24 1114 25. _
11111., T1111 111111111111 11 11111111111111, 1111 111111111, 191.9,
s. 42:11. (41. 11.11.). - 11111., vy111v1 .11 1111111111 41
c111r111 v' 111111111111 111111y 211111111 111111111 x1v. 1111111, 111.
01111111 1910, 111111. auf s. 4a und v.
"Quellen 1u wurru11r 1111 J. 111111111111, 1111 1111411111111111, 111.,
1.1., und A. 1111141, 1.1. - o. 341111141, 1.1., s. 12911.,
11111111 111, 4111 411 14111111111 1111 11141141111, 1111111111111 uu4
1111141141111 11111111 411 Ernmausambils W111 111111 1111111 11114
(wurr111112). 1311111 1111111111 1141111114111 411 21111111111
11111111 Restaurierungen 41r 11111111 11111 F114" 1111 11111141111
Flügel, 1111411 411 uu11r1411141 11111111111 4111 11114111 111111111
111111111111. A11 u1a11 111111111111111 1114111111 1u41 411 111111411
von v. 0111111111, Wurmser 111111 411 11111111111111111111 511-
11111 1u 411 011111114 411 1111111111411 1u1 K1r11111u 11111111,
111. Gothic Mu111, 111., 1.1., s. w, 1311. - Vgl. dazu:
K. 511111111, o 1111111111, 111., 1.1., s. 11, Anm. 11.
" Die auf den ersten Blidr bestedtende Annahme H. W. Krufts
(1.1., s. er), T1u1111 111111 411 Triptych 111 411 Kreuzkapelle
11111 Karlstein 1111111114 1111111 vermutlinhen Au111111111r1 111
111111111111 111111111111, 11111 411 111111111 111111111111, 411; 11111 411
Triptyd-i 111 411 11111111111111111111 411 141111-111 111111 und 11111
111111111111111111 11111 111114111411 1111111111 11111111111111111111, 111111
1111 111u11111 1111111111111111111111111111 1111111 111114. Au1 11111111
11111 11111111, 4111 411 Triptydi u111111111111111 111 .111 111111111
1111111 1111111111111 111111111 uu4 4111 111111111 r1111411141 1111
111 411 111111111 Adaptierung 411 191111111 11 41111 11111111111-
11111111 1111111111 11114 11111 111111111111111111 1111111 111 4111 Jahren
13113167, vgl. K. 511111111, T1111 111111111011, et , .c., S. 43x.
Als eines der bedeutendsten Denkmäler, das der
Initiative Karls IV, (1346 bis 1378) zu ver-
danken ist, können wir das Slawenkloster zu
Emmaus in der Prager Neustadtl bezeidnnen.
Die Mönche dieser Benediktinerabtei fielen
zwar unter die Obedienz des Papstes, doch
hatte er ihnen den slawisdien Ritus gestattet
und sie bedienten sich einer besonderen Schrift,
der sogenannten Glagolitzaz, Für die Grün-
dung des Konvents wurden Mönche von der
Insel Paiman bei Zadar berufen. Außer ihnen
kamen auch Angehörige anderer süd- und ost-
slawischer Volksgruppen in das Kloster, schließ-
lich auch Tschechen, die dann im Jahre 1398 in
der Kommunität am zahlreichsten vertreten
waren. Die Bewilligung zu dieser Klostergrün-
dung ließ sidi Papst Klemens VI. durch das
Argument seines einstigen Schülers Karl IV.
abringen, daß diese slawischen Mönche als
Missionare in die Gebiete Ostpreußens, Litauens
und Galiziens geschickt werden könnten. Der
Papst hatte zwar nur in eine einzige slawische
Klostergründung eingewilligt, doch wurden spä-
ter auch die Klöster Oleschnitz in Schlesien und
Kleparze bei Krakau von Emrnausmönchen
besiedelt.
Durch die Gründung des Emmausklosters wurde
- wenigstens zum Teil - ein Privileg der
großmährischen Kirche erneuert, wonach der
Gottesdienst in slawischer Sprache gefeiert wer-
den durfte. Diese Frage berührt audi ein
Sdtreiben, das Karl im Jahre 1354 an Stephan
Duschan sendet und in dem er diesem „Zaren
aller Serben und Griechen", der zur Zeit einen
Feldzug gegen Konstantinopel unternahm, zu
bedenken gibt, daß sie beide dieselbe „erhabene
slawische Sprache" verwenden, die vom Papst
für den hohen Kultbedarf autorisiert wurde.
Nach Auffassung der slawischen Mönche war
der heilige Hieronymus in Stridon an der
Grenze zwischen Dalmatien und Pannonien
geboren. Er wurde für einen Slawen und den
Urheber der slawischen Sprache gehalten. Karl
sagt in der Gründungsurkunde (1347), daß „aus
ihm (dem heiligen Hieronymus) die slawische
Sprache unseres Königreiches Böhmen zur Ge-
wißheit ihren Anfang nahm . . ."3.
Obzwar durch die Gründung des Emmausklo-
sters vom Kaiser vor allem politische und dyna-
stisdie Ziele verfolgt wurden, kann man ihm
auch eine persönliche Vorliebe für die Slawen-
liturgie nicht absprechen. Diese erbte er von
seinem Großvater Wenzel II., an dessen Hofe
„Mönche aus Rußland, Preußen, Griechenland
und von weitliegenden ungarischen und meer-
nahen Ländern kamen und öfters vor ihm in
slawischer und griechischer Sprache die Messe
lasen"'. In ähnlid-ier Weise bat sich auch
Karl IV. vom Papst ein Privileg aus, das ihm
gestattete, die slawisdme Liturgie an jedem Ort
feiern zu lassen.
Ganz besonders bewies er seine Vorliebe für
diesen Ritus durch Stiftungen für den weit-
läufigen Bau der Abtei, ihre reiche Ausstat-
tung und die vollständige wirtschaftliche Siche-
rung dieses größten Prager Klosters, des Em-
mausklosters. Die Anlage konnte von hundert
Mönchen bewohnt werden. Zu ihr gehörten drei
Kirchen in Prag, Wohn- und Wirtschaftsge-
bäude, Gärten und Weinberge. Das Zentrum
des ganzen Komplexes bildete die Kloster-
kirche, eine geräumige dreischiffige Halle, an
die SiCh südwärts ein zweistöckiger Konvent mit
einem vieredtigen Umgang von zweiundzwan-
zig Traveen im Erdgeschoß anschloß. Das Klo-
ster prangte von Wandmalereien, Insdiriften
und Wappen zum hohen Andenken des Grün-
ders. Von den einstigen Altären der Kirdie ist
bloß die sogenannte Kreuzigung von Emmaus
(Prag, Nationalgalerie) erhalten geblieben, die
aus der Zeit nach 1360 stammt und den Stil
des Meisters Theoderich bereits vorwegnimmt.
Als wichtigster Teil der künstlerischen Ausstat-
tung des Klosters gilt ein Freskenzyklus,
größtenteils mit Darstellungen aus dem Alten
und Neuen Testament, die nach der Lehre des
sogenannten typologischen Parallelismus zu-
sammengestellt sind. Der Zyklus bestand aus
neunzig Szenen und bedeckte alle Innenwände
des Kreuzgangs. Ungeadltet seiner sdnweren
Beschädigung durch einen Fliegerangriff am
Ende des zweiten Weltkrieges gehört dieses
Werk noch heute zu den umfangreichsten seiner
Art nördlich der Alpen.
Für die Arbeit an diesem großen Auftrag berief
Karl IV. Maler, die sich vorher an der Aus-
stattung der Burg Karlstein bewährt hatten5.
Einem von uns als Meister A bezeichneten Ma-
ler, der die Szenen im IV. bis VII. Felde des
nördlidien und im XXII. des östlichen Flügels
des Emmausambitus malte, können wir auf
Karlstein das Bild der von K-arl IV. und Anna
von Sdiweidnitz verehrten Madonna zuschrei-
ben. Dieser Maler wird auch die Figuren des
heiligen Petrus und Paulus sowie das Vera lkon
in der Altarnisdie der Katharinenkapelle,
außerdem das Bild des Kaisers und der Kai-
serin, die wie Konstantin und Helena (R.
Chadraba zufolge) gemeinsam das Kreuz er-
höhen, in der Supraporte derselben Kapelle",
und schließlich die sogenannten Reliquienszenen
und das Bild des "sonnenbekleideten" Weibes
in der benachbarten Marienkirche geschaffen
haben.
Zusammen mit diesem Meister arbeitete in
Emmaus an Gemälden im westlichen und nörd-
lichen Flügel des Klaustrums ein anderer, jün-
gerer Maler, den wir als den Meister B be-
zeichnen können. Dieser malte auf Karlstein
die Köpfe von sieben böhmischen Patronen in
der Katharinenkapelle. Knapp vor seinem Weg-
gang nach Emmaus schuf er noch in der Heilig-
Kreuz-Kapelle fünf Entwurfzeichnungen und
das Bild der Anbetung des Lammes.
Heute kann kein Zweifel mehr daran bestehen,
daß die beiden Meister im Hauptsaal des Karl-
steiner Palastes zusammen an sechzig Gestalten
des kaiserlichen Stammbaumes malten. Diese
sind lediglich in zwei Kopien des 16. jahrhun-
derts überliefert, von denen eine in der Uster-
reichischen Nationalbibliothek in Wien und die
zweite in der Prager Nationalgalerie aufbe-
wahrt ist7. Kollege H. W. Kruft bekannte sich
unlängst zur Ansicht A. Stanges, daß man im
Falle der beiden Kopien „eine stilistische Zu-
verlässigkeit" nicht voraussetzen könneß. In-
zwischen versuchte ich, mit Hilfe von Verglei-
chen der beiden Genealogiekopien mit den
oberwähnten Gemälden von Karlstein und
Emmaus und mit den Morgan-Tafeln, mit der
Zeichnung eines Bogensdiützen in der Oxford
Church Library und zuletzt auch mit Bildern
11