MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXII (1977 / Heft 150)

Moderne Mäzene 
 
 
 
 
 
 
Alter bäuerlicher Schmuck 
l Anhänger 
2 Krapfkette 
a Taschenbesteck 
Ferenc Barsady, Akt 
Ferenc Borsadi, Landschaft 
Erich Sauer, Betriedeter 
Vietnamese 
Erich Sauer, Kleinplastiken 
v mm:- 
Salzburger Landeshypothekenanstalt. 
Die Ausstellungen im Romanischen Keller 
Alte Salzburger Hafnerkunst 
ln Zusammenarbeit mit der Salzburger Aktien- 
gesellschaft für Elektrizitätswirtschaft (SAFE) wurden 
historische Kacheln und Modeln einer ehemaligen 
Salzburger Hafnerwerkstätte in der Steingasse 
ausgestellt, die, zu einem späteren Zeitpunkt 
vermauert, dort bei dem Umbau des Hauses entdeckt 
wurden. Wie der Beitrag van Friederike Zaisberger 
in diesem Heft, in dem auch nüher auf diesen Fund 
eingegangen wird, beweist, war diese schöne 
Ausstellung nicht zuletzt auch für die Erforschung der 
Kunstgeschichte der Stadt Salzburg von besonderer 
Bedeutung. (20. 2.-10. 3. 1976) 
Ferenc Borsodi 
Der 1937 in Ungarn geborene Maler hatte sich 1961 
bei Eduard Bäumer an der Akademie am Wiener 
Stubenring sein Diplom geholt und ist nun im Wald- 
viertel, in Hardegg an der Thaya, ansässig. 
Ebenso überlegt wieder der eigene, bedöchtige 
künstlerische Weg scheint der zeichnerische und 
malerische Aufbau seiner Bilder zu sein. Im Braun- 
Grau-Rot der „Felder in Geras" etwa werden die 
frisch geockerten Furchen der Waldviertler 
hügeligen Wellen nicht nur zu künstlerischer Form, 
sie sind auch Ausdruck hoher koloristischer 
Begabung. Und Borsodis Phänomenologie des 
Frauenkörpers macht iene feine erotische 
Komponente deutlich, die künstlerisch hochstehenden 
Akten immer eigen ist; die aber auch die 
Aufdringlichkeiten und Abgeschmacktheiten mancher 
Pseudo-„Realisten" in das ihnen zustehende „out" 
verweist. (18. 3-6. 4. 1976) 
„Meisterwerke zeitgenössischer Kunst" 
wurden in Zusammenarbeit mit der Galerie Denise 
Rene und Hans Mayer, Düsseldorf, dargeboten. 
(9. 14.-24. 4. 1976). 
Erich Sauer 
Der 46iöhrige, in seiner Heimat in Fronkenthal in der 
Pfalz lebende Bildhauer hat einige neue seiner 
selbst gegossenen Bronzeskulpturen gezeigt. 
Seit 1970, seit der Meisterschüler von Marcello 
Mascherini und Max Rieder an der Sommerakademie 
auf der Festung den „Preis der Stadt Salzburg" 
erhielt, ist er in Salzburg kein Unbekannter mehr. 
Die meisten seiner Arbeiten kreisen um das Thema 
des Menschen; hinter Sauers Werk stehen tiefe 
Reflexionen aus religiösem Ernst wie auch das 
Wissen um die große Verantwortung, die dem 
bildenden Künstler in unserer Zeit auferlegt ist. 
(4. 8-25. B. 1976) 
lrma Toledo 
Über die hier - gemeinsam mit der Salzburger 
Kulturvereinigung - gezeigte Ausstellung des 
zehnteiligen Gemüldezyklus „Bilder aus der 
Genesis", vgl. Seite 36 ff. dieses Heftes. 
(15. 15.-17. 11. 1976) 
Alter bäuerlicher Schmuck 
Diese Ausstellung zeigte erlesene, mit sicherem 
Geschmack gefertigte Stücke, deren Wert weniger im 
verwendeten Material besteht - Gold fand dazu 
kaum Verwendung -, sondern in der Art, in der die 
anonymen Künstler ihr Können mit ihrem Gemüt 
verbunden hatten, ihre Kunden mit Dingen zu 
beglücken, die über den früher so harten Arbeitstag 
hinaus von bleibendem, die Generationen 
überdauernden Wert sein sollten. Besonderer Dank 
galt dabei dem leider viel zu wenig bekannten 
Heimathaus von Ried im lnnkreis, das durch 
zahlreiche Leihgaben aus dem Sammelgut von 
Pfarrer Veichtlbauer wesentlich dazu beitrugen, 
diese Schau zu einem besonderen Ereignis im 
weihnachtlichen Salzburg zu machen. 
(1. 12.731. 12. 1976) pr 
SALZBURGER LANDESHYPOTHEKENANSTALT 
44
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.