Seite 112
Internationale Sammler-Zeitunc),
Hummer 7
buse zugeschr, Ecce Homo, Ulk. 550. Ilr. 124, Roger oan der
Weyden, Itachfolger, Tryptichon, mk. 1120. nr 125, J. Fr. de Troy,
Der Schlaf, Ulk. 770. Ilr. 126, nie. de Cargilliere, Weibliches Bildnis,
Ulk. 1120. nr. 127, Charles Cisen, Amor mit Bogen und Köcher,
mk. 400. Ilr. 128, Csaias Boursse, Interieur, Utk. 820. nr. 129,
Hart oan der tleer, Ulondschcin, Ulk. 1400. Ilr. 150, P. P. Rühens,
Entwurf zu einer Türbekrönung, mk. 1550. nr. 151, Januarius
Zick, manch, 111k. 150. nr. 152, Claude öiilot, Der Raftentanz,
mk. 180. nr. 155, michel oan Coxcie, Uladonna, Ulk. 1250 nr.
154, fl. oan Dyck, männliches Porträt, Utk 710. Ilr. 155, Teniers,
d. 1, Der flsfrolog, mk. 1200. nr. 156, Willem Claesz Heda, Still
leben, mk. 1410. nr. 157, Sir Peter Cely, Clisabeth, Ulk. 560. Ilr.
158, Guillim Stretes, männliches Bildnis, mk. 255. Ilr. 159, Alf-
italienisch, Tryptichon, mk. 200. nr. 140, fll. 5. Coe'lo, Weibliches
Bildnis, Ulk. 415. nr. 141, Giampietrino, Uladonna, Ulk. 1050.
Ilr. 142, flgnolo di Casimo. Branzino (Art), männliches Porträt,
lUk. 570. Ilr. 145, Raffaello Santi (Art), Weibliches Bildnis, mk.
1450. nr. 144, 1 B. fiuet, Ceda, 111k. 1100. Ilr. 145, Couis Toc-
que, männliches Bildnis, 111k. 570. Ilr, 146, nicolas Cefrensen.
faoreince, Die Unterhaltung, 111k. 560. nr. 147, Antonio Canal,
Venedig und 148. Venedig, zus. Ulk. 4600. nr. 149, R. Braken-
burgh, Kirchweih, 111k. 740. Ilr. >50, C 1 oan der tarnen, Interieur,
lAk. 550. Ilr. 151, Pieter de Ring? Still eben, mk. 580. Ilr. 152,
Rohrich d. flelt., Weibliches Bildnis, 111k. 570. Ilr. 155, Jan Cioensz,
Apostelkopf, 111k. 285 nr. 154, J. de Goya, Der Brief, Ulk. 425.
Ilr. 155, Cornelis Cornelisz, Der oerlorene Sohn, mk. 120. nr. 156,
fi W. niesdag, marine, Ulk. 220. Ilr. 157, Französische Schule,
Spielende Kinder, Ulk. 140. Ilr, 158, 11. V. Diaz (angeblich), Figuren-
studie, 111k. 40. Ilr. 159, 1 fi. Fragonard, Das ITtodell, Ulk. 540.
Ilr. 160—161, niederländischer Kleister, 1) Kriegsknechfe richten
einen Galgen auf. 2) Kriegsgefangene toerden aufgehängt, mk.
150. Ilr, 162-165; Diana mit llymphen, Diana entdeckt die
Schwangerschaft der Collisto, mk. 400. Ilr. 164, Das Brustbild
Friedrichs d Gr., mk. 200. Ilr. 165, Bac, Serpentintänzerin mk. 10.
(Von Pariser Auktionen.) Wie aus Paris mitgeteilt
wird, wurden im Hotel Oruot bei einer Versteigerung non Gemälden,
altem Porzellan und Fayencen rund 840.000 Frs erzielt; für oier
Bilder Hubert-Roberts aus der Umgebung non Rom zahlte man
121.000 Frs. Die zweite Versteigerung der Bibliothek Sardous
brachte am (. Tage nur 11.056 Frs.; eine Cxemplar-Sammlung des
Damen- und lllode-Journals non Frankfurt a. 1U. non 1803 bis
1816 erzielte 240 Frs.
Ausstellungen.
Baden-Baden. Deutsche Kunstausstellung.
Berlin. Grolle Berliner Kunstausstellung 1910. Eröffnung
50. April.
Budapest. Winter-Ausstellung des Candesoereines.
Chemnitz. Ausstellung der Kunsthütte.
florenz. Ausstellung der Gesellschaft italienischer Künstler
Graz. Jubiläumsausstellung des Vereins der bildenden Künstler
Steiermarks.
Hannouer. 78. Grofje Kunstausstellung. Schlufj 1. ITlai.
Ceipzig. 1. Jahresausstellung der leipziger Sezession.
Eröffnung 18. April.
Condon International Society of Sculptors. l’ainters and
(Travers, Eröffnung 2 April.
Hieran. Ausstellung des Uleraner Künstlerbundes. Bis
15. ITlai 1910.
Uiünchen. Frühjahrsausstellung der Sezession. Bis Ende April.
Paris. Ausstellung der Societe des Artistes Inüependents.
— Societe ^Nationale. Eröffnung 15. April.
Rom. Internationale Kunstausstellung.
Wien. Albertina. Ausstellung uan 157 neuermorbenen
Kunstblättern.
— Hofburg. Geistliche Schatzkammer des Kaiserhauses.
— Künstlerhaus, I. Karlsplatj. 56. Jahresausstellung.
- Kunstsalon Hirschler, I. Plankengasse 7. Kollektioaus-
stellung Ceopold Graf oon Kalchreuth.
Zürich. Künstlerhaus. Ausstellung.
Auktionen.
4. bis 9. April. Dresden, G. Walther Gasch. Kupferstiche,
Holzschnitte, Schabkunstblätter alter und neuerer Zeit, Porträts,
historische und Schlachtenblätter, frühe Cithagraphien, Utilitär-
kostüme.
5. April. Hlünchen. Dr. Eugen Ulerzbacher nachfolger,
lllünzen und Uledaillen.
6. April, münchen. Galerie Helbing, flntiquitätensamm-
iung des Kommerzienrates H. G. Gutekunst in Stuttgart, Arbeiten
in Silber, Glas und uerschiedenem UTetall, alte Ulöbel, ITtiniafuren,
Ölgemälde alter Kleister etc.
11. April. Heidelberg. Ernst Carlebach. Farbige Kupfer
stiche, Illustrierte Werke oon Chodomiecki, Klinger, Bemberg und
Cudwig Richter, Kostüm- und militärbilder, Heidelbergensia etc.
14. und 15. April, manchen. Galerie Helbing, Antiquitäten,
Kunstgegenstände und Ölgemälde alter meisten aus dem Besitze der
Frau C. Ilaeher in Cindau i. ß., sowie aus Burg Eulenbroich bei
Köln a. Rh.
18. bis 20 April. Wien. Gilhofer & Ranschburg, ’.Rofen-
turmstr. 25. Kupferstichsammlung des polytechnischen Zentraloereines
in Würz bürg. Hauptsächlich französische und englische Stiche
des 19. Jahrhunderts; punktiert, geschabt und in Farben gedruckt.
26. April, manchen. Galerie Helbing. Ölgemälde her-
oorragender alter meisten aus dem Uachlasse des Herrn B. 111
Goldschmidt in Frankfurt a. Ul.
26. April u. f. Berlin, flmsler & Ruthardt. Kupferstiche
und Holzschnitte des 15.—17. Jahrh.
Anfangs mai. Berlin. Rudolf Cepke. Sammlung Hermann
Emden, III. Teil: Gemälde
25. mai. Amsterdam. J. Sch ul man. Sammlung des oer-
storbenen Dr. Jules Uleili, Zürich. 1. Teil, lllünzen oon Portugal,
Portugiesisch Indien und den afrik. Kolonien.
mai. manchen. Galerie Helbing. Kollektion kgl. Rat
B. Rosenfeld, Wien. Uhren aller Zeiten.
Frühjahr. Köln a. Rh. J. 111. Heberl e. (Ul. Cempertj’ Söhne).
G. in. b. H. Deutsche Zunftabteilung des nordischen Uluseums
zu Stockholm.
ITlai. münchen. Galerie Helbing. Kollektion Albert Steiger,
St Gallen. Emailplaketten des 17. und 18. Jahrhunderts.
mai. manchen. Galerie Helbing, Ostasiatische Kunst
gegenstände aus bekanntem mitteldeutschen Besitz, Einrichtungs
gegenständen, Bronzen, Keramik, Arbeiten in Elfenbein, Cack, Speck
stein und Jade, Waffen etc.
6. Juni. Cuzern. flntiquitätensammlung 3. Bossard, fuzern
durch das Auktionsinstitut Helbing in Uiünchen.
Juni, manchen. Galerie Helbing. Originalzeichnungen
der Kunstzeitschrift „Jugend“.
Heue Kataloge.
* Antiquariat Josef Grünfeld, Wien. Exlibris (582 Hummern).
* Adolf Hel'z’ riachf., Frankfurt a. Ul. Sammlung Erbstein.
Ilachlafj des Geh. Hofrates Dr. Richard Julius Erbstein. VI, Ab
teilung, münzen und Uledaillen der neufürstlichen Häuser der
Schweiz, Italiens und der Hiederlande.
* Buchhandlung Edmund Aleyer in Berlin. Interessante
literarische Werke. Erwähnenswert ist, dafz das Jordansche ITlenzel-
werk hier zum Preise oon 280 mk. angeboten wird.
Briefkasten.
Baronin H., Graz. Das Gemälde erzielte bei der Berliner
Auktion 12.000 mk.
marie H., Steyregg bei Cinz. Bilder aus der Bäuerle’schen
Theaterzeitung sind sehr gesucht.
Philologus, Troppau. Es ist bekannt, dafj Karl der Grofje
in reiferen Jahren schreiben lernte. Illühlbacher erzählt in seiner
„Deutschen Geschichte“ unter den Karolingern, dafj der Kaiser unter
seinem Kopfkissen Schreibfafeln und Schreibbüchlein hatte, uni in
mufjestunden seine Hand im Schreiben zu üben, fluch einige Ge
dichte tragen Karls des Großen Flamen, doch wurde deren Echtheit
immer angezweifelt. Ob die im Vatikan aufgefundenen Elegien
wirklich oon der Hand Karls herrühren, wird sich wohl kaum er
weisen lassen.
Druck und Verlag: J Hans Prosl, Ceoben.
Verantwortlicher Redakteur: flg. Hitsche, Ceoben.