1 J. Kornhöusel, 1814, Parktor des Liechtenstein-
schen Garfenpalasles in Wien-Roßau
2 Wien-Roßau, signierfer Einreichplan vonJ. Korn-
höusel, 1814, mit Situation der Vorgebäude vor
Abbruch der mittleren Partien
3 Wien-Raßau, Einreichplan von 181D mit dem
damaligen Torbau
4 J. B. Fischer von Erlach, ldeenskizze zu
Parktor, wahrscheinlich im Rahmen seiner
keif für den Garten in der Roßau um 168
standen
5 „Ganizer Prospect des Fürst: Lichfensfain
Gebäudes in der Roßau", StichJ. A. Delser
nach Zeichnung J. E. Fischers von Erlach, u:
Anmerkungen 9-12 (Anm. 13 s. S. 27]
'Nach Herxmansky bzw. G. Wilhelm lzit. Anm. ll, S.
372, erfolgte die Fertigstellung des Dianatempels erst
1812 durch Karnhäusel nach den Plänen J. Hardtrnuths.
Duß sich Karnhäusel hier offenbar wirklich an die nicht
mehr erhaltenen Risse seines Vorgängers gehalten hat,
erweist die stilistische Stellung dieses Bauwerkes inner-
halb der von Hardtmufh unvollendet hinterlassenen
Werkgruppe, zu der noch die Reistenkellonnde und das
Jagdschloß Pohansko zählen.
"Aus: J. H. (J. Haderer, Erzieher der iungen l-ürsten
von Liechtenstein), Die schönen Bauten und Gartenanla-
gen Seiner Durchlaucht des regierenden Fürsten
von Liechtenstein, in: Neues Archiv für Geschichte
tenkunde, Literatur und Kunst. I. Jg. (XX. als Fortse
Wien 1827, S. 182. Diese bislang nicht herange
Quelle bringt genaue Beschreibungen nahezu aller
tensteinscher Lusfgebäude, wobei in vielen Fälle
der Architekt und die Dotierung angegeben sind.
"Die fol enden Angaben zur Baugeschichte nach
mansky zw. G. Wilhelm zit. Anm.1l, S. 120 (f.
" Rathaus Wien, Archiv . Stadt Wien. Jägerzei
UKA Plan A 3318, Zl. lll-3. v Die Fotografie
H. Fischel, Wiener Häuser, Wien-Leipzig o. J.,
im ehemaligen Tiergarten".