Für den Kunstsammler F1
Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse 1977
Nachlese in Richtung 1978
Die Erweiterung der Wiener Kunst- und
Antiquitötenmesse belebte zweifellos das Bild dieser
schon zur Tradition gewordenen Veranstaltung.
Die geschäftlichen Abschlüsse waren nach Aussagen
der einzelnen Geschäftsinhaber als durch-
schnittlich gut zu bezeichnen. Man erwartete sich
aufgrund der Verdoppelung der Ausstellungsfläche
verstärkte Zugkraft, rechnete insgeheim sogar mit
einem neuen Besucherrekord. Die Besucherzahl
nahm gegenüber dem Vorfahr wohl"'zu,
näherte sich vorerst iedoch nur der Traumziffer von
20.000. Die Ursachen hierfür sind zweifellos
vielfältig, wie z. B. das Fehlen der gewiß teuren
Plakatwerbung oder der später angesetzte Messe-
termin. Untersuchungen werden hier Klarheit
bringen. Den Medien, allen varan den Zeitungen,
ist iedenfalls zu danken, daß heuer dieser
Fachmesse wesentlich mehr Aufmerksamkeit
geschenkt wurde als bisher. Das gewachsene fach-
liche Interesse von seiten der Journalistik schlug sich
in breit aufgemachten Artikeln nieder. Diese
gezielte Publizierung brachte den Veranstaltern
einen gesteigerten lnformationswert.
Eine Neuerung stellten die heuer erstmals durch-
geführten, speziell eingerichteten Publikums-
führungen dar.
Zum Auftreten der neuen Firmen ist zu bemerken,
daß sie sich - bis auf wenige Ausnahmen - dem
Niveau der Messe angepaßt haben und dem Ruf,
den diese Messe in Anspruch nimmt,
gerecht wurden. Die wenigen Ausnahmen werden
zweifellos im nächsten Jahr vor einer neuen
Zulassung wieder entsprechend geprüft und gesiebt
werden müssen.
Diese Wiener Veranstaltung, bedeutendste Kunst-
messe im Südosten Europas, wird einmal im Jahr
veranstaltet. Sie wird auch 1978 die Leistungs-
fähigkeit des österreichischen Kunsthandels dem
interessierten Käuferpublikum demonstrieren.
Dem Messeausschuß unter Leitung von Reinhald
Hofstötter und dem Gremium unter Leitung
von Komm-Rot Dr. Wolfgang Hofstätter ist für die
Arbeit und das gute Gelingen ehrlich zu danken.
W. S.
,_
Dr. Wolfgang Hofstätter 1'
Der Vorstand des Bundes- und Londesgremiums der
Kunst- und Antiquitätenhändler Österreichs,
Dr. Wolfgang Hofstätter, ist am 25. Juni 1977 einem
tragischen Jagdunfall zum Opfer gefallen.
Ein Nachruf folgt in der nächsten Nummer, 153,
dieser Zeitschrift. -Red.-
L.
Gesehen im Kunsthandel
1 Madonna mit Kind, 2. Viertel 15. Jahrhundert
Nußholz, Reste alter Fassung, Höhe 38 cm
Reinhold Hofstötter, Kunst+Kunstgewerbe
A-101O Wien 1, Doratheergasse 15 und
Bräunerstraße 12
2 Paravenf, italienisch, Kreis Mario Nutti
dei Pioni (1603-1673), UllLeinwand, Holzrahmen
64,5 x 173 cm ie Hälfte
Wolfgang A. Siedler - Antiquitäten
A-101O Wien 1, Spiegelgasse 3
3 2 Reliefzinnleuchter, gemacht Brünn 1686
Höhe ie 72 cm
Friedrich Kratschmann - Antiquitäten
A-1010 Wien 1, Spiege1gasse15
44
4 Halbschrank, Louis XV., Bern, Nußbaum, helle
und dunkle Hölzer, rhombenförmig eingelegt
und von Rosenhalzfilets eingerahmt.
95 x 41 x 130 cm
L. T. Neurnann, ehem. K. u. K. Hof-Kunsthandlung
A-1014 Wien 1, Kohlmarkt 11
5 Du-Paquier-Kurnme, Wien um 1725
Hausmalerei in Schwarzlot, D 17 cm
Czeslaw Bednarczyk, Kunst und Antiquitäten
A-1010 Wien 1, Dorotheergasse 12
6 Du-Paquier-Teller, Wien um 1730
Blumenstilleben und Bordüren,
Zeichnungen, D 23 cm
Herbert Asenbaum, Antiquitäten
A-1010 Wien 1, Kärntnerstraße 28
7 Kleid „Charleston", 1925. Crepes
mit Perlen bestickt und Flitter
Galerie „Alles, was Flügel hat, fliegt"
„Kunst. Kontakte. Art. Cantacts"
Stefan und Paul Asenbaum
A-1010 Wien 1, Seitenstöttengasse 5
8 Erika Leitner, Ring, Gold, 22 K, getrieben,
mit Turmalin
galerie am graben, inge asenbaum
„kunst des 20. iahrhunderts"
A-101O Wien 1, Graben 7
j
Auktionen
Dorotheum Wien
616. Kunstauktion, 14. bis 17. Juni 1977
9 Carl Ebert (Stuttgart 1821-1885 München)
„Badefreuden im Waldbach", sign. „C. Ebert"
ÜllLeinwand, 51 x 78 cm
Taxe: S 14.000.-
Erlös: S 320.000.-
10 Carl Moll (Wien 1861-1945)
„Die Heiligenstädter Kirche", manogr. „C. M."
OllLeinwand, 60 x 60 crn
Taxe: S 35.000.-
Erlös: S 100.000.-
Kunsthaus am Museum, Köln
Auktion 72, 14. bis 16. Juni 1977
11 Vase, leicht braun getöntes Glas
mit emailliertem Relief. Bez. „Galle, um 1910"
l'l 8 cm, D 17 cm
Taxe: DM 2000.-
12 Tasse mit Untertasse, Meißen, 1763-1774
Blumengirlanden und Genreszenen
Taxe: DM 1000.-
Kunsthaus Lempertz, Köln
557. Auktion, Alte Kunst, 11. bis 13. Mai 1977
13 „Johannes als Vorläufer". Tafel aus einer
lkonostase. Griechenland, 18. Jh.
H 89 cm, B 62,5 cm (Kat.-Nr. 100D)
Taxe: DM 15.000.-
558. Auktion, Moderne Kunst, 21. Mai 1977
14 Egon Schiele (Tulln 1890-1918 Wien)
„Frau in blauem Kleid, mit hinter dem
Kopf verschränkten Händen", 1911
Sign. und dat. „Egon Schiele 1911"
GouachelPapier auf Karton, 43,5 x 31,5 cm
Taxe: DM 22.000.-
Galerie Koller, Zürich
Auktion 3711, 12. bis 26.Mai1977
15 Johann Nepomuk Ender (Wien 1793-1854)
„Erzherzogin Henriette mit ihrer Tochter
Erzherzogin Marie", 1822. AquarelllPapier
sign. und dat. „Joh. Ender 1822", 26,5 x 21,4 cm
(Kat.-Nr. 1321)
Taxe: sFr. 3500.-
Auktion 3712, 20.121. Mai 1977
16 Georges Rouault [Paris 1871-1958)
„Paysage aux grands arbres", 1915
UllPapierlLeinwond, l. u. sign. und dat.
78 x 57,5 crn (Kot-Nr. 5256)
Taxe: sFr. 2001100- l. n.
Bildfolge 1-16