MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXII (1977 / Heft 153)

molaren, die eine 12 Zenlimeler starke 
aus Kupfer in einem Bulferhoufen rotieren 
I. Röhren und Schläuche leiten Honig hin- 
von einer weil entfernten Stelle im Hau- 
xeigepumpl wird und wieder zurückfließl. 
sch Pulsierendes, Schülzendes, Nährendes 
durch diese Akfion mit Fell und Honig 
bildlichl, meinen Beuys-Befürworler. Nur 
znig davon isr als formale Geslallung an 
biekl zu erkennen. 
Jf der 5. documenta „Individuelle Mylho- 
hieß, heißt auf der 6. „Spurensicherung". 
kumenlalion der eigenen Umwell, Lebens- 
hte und Lebensprobleme in kleinen oder 
an Funden, Zeugnissen gleich welcher Art, 
ülzen, Zeichnungen, Folos, Diaposiliven 
IS Paul lsenrath Zwei Wasserrinnen, 1977 
01111;? Graubn Farbraumkörper, „Dharma 
JS Rinke, Gravilalionszeichnung, 1974-1977 
lO Oppermann, Künsller sein, 1969-1977 
ierl Morris, Ohne Tilel, 1977 
rs-Rucker-Ca, Rahmenbau, 1977 
e Aycock, Die Anfänge eines Komplexes, 
3-1977 
elc. saml den daraus sich ergebenden Assozia- 
iionskellen gehören ebenso zu diesem Kdpliel 
wie die Hinwendung zum Archäologischen, zu 
Strukluralismus und Elhnologie. Ein Hang zur 
Regislrierung, zur Syslemalisierung, zu fikfver 
Wissenschafl wird vordringlich. Das kann K' sl- 
ler ergeben, die gleichsam mit der Bolanisier- 
Trommel umherlaufen und das Gefundene in 
musealen Schauköslen ausstellen (wie der Deul- 
sche Nikalaus Lang Sleine und prähislorische 
Werkzeuge). Oder es auch als Behelfe für Um- 
weltschulzaldionen verwenden (so der Amerika- 
ner Alan Sonfisl mil Folos, Ästen, Erde, Blöllern). 
Bei anderen wird es zur Poesie wie bei Anna 
Oppermcnns vielfälliger, reicher, 1a förmlich 
wuchernder und rhylhmisch und räumlich dennoch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.