1 Herbert Boeckl,--KleinerCopenino-.1950,0l,75x59 cm
2 Josel Schagerl, wContra", 1973174. Plastik. Chromnik-
kelstahl-ST 126. H 80, L 260 cm
3 Richard Gerstl, Familie Schonberg, um 1908. Öl
4 Ferdinand Stransky. "Am Strand". 1938. Öl. 30x41 cm
5 Fritz Wotruba, "Große Liegende-r. 1951. Konglomerat.
L 220 cm
6 Avramidis, "Polis", 1976. Große Figurengruppe. Bronze
Fritz Wotruba ging mit seiner Verblockung einer
Weg, auf dem Joannis Avramidis und zum Teil Jo-
sef Pillhofer folgten, lhre Werke sind nach wie von
vom Menschen und seiner Erscheinung geprägt
wenn auch zu strukturellen Formen reduziert unc
uniformiert. Anderenteils wurden sie durch diese
Straffungen auch gefestigt und wie ein Berg des
Glaubens aufgebaut. Als besonders schönes Bei-
spiel sei hier die "Große Liegende-r (1951ivon Fritz
Wotruba genannt oder die Figurengruppe "Polis--
(1975176) von Avramidis zitiert. Wobei bei letzterer
die Geschlossenheit und Einheit bei Wahrung der
Einzelpersonlichkeit eindeutig zum Ausdruck
kommen. Auch die von Josef Pillhofer geschaffe-
nen Köpfe gehören hier erwähnt. Bei Heinz Lein-
fellner, Rudolf Kedl und ebenso bei Wander Ber-
toni war das Menschenbild gegenwärtig und weni-
ger abstrahiert. wenngleich Bertoni später zu voll-
kommen freien Figurationen überging und Kedl
floral-anthropomorphe Plastiken schuf,
Oskar Bottoli. Rudolf Schwaiger. Walter Ritter und
Franz Fischer blieben der menschlichen Figur in
der für sie gültig gefundenen Form treu. Wobei be-
sonders auf Fischerverwiesen werden muß, der mit
seinen zerrissenen, gespaltenen Körpern bereits in
dieZeit nach dergegenstandslosen Phase verwies.
Hier muß nun aber vor allem Alfred Hrdlicka ge-
nannt werden, der wi'e kein anderer an die Aufer-
stehung des Leibes in der Kunst glaubte und sie
auch tatkräftig vorantrieb.
Vorerst sei aber noch aufjene Künstlerder abstrak-
ten Richtung eingegangen, die zum Teil aus eige-
nen Erkenntnissen oder inspiriert durch Begeg-
nungen mit international bekannten Kollegen, in
Österreich freie Figurationen schufen.
Auch hier ist es unbedingtwert, aufeinen Vorläufer
hinzuweisen. auf Franz Kupka. Er kam aus Böh-
men, studierte in Prag und Wien, ging nach Paris
und schuf schon 1909-1912 seine ersten abstrak-
ten Bilder,
Künstler in aller Welt spürten, was auf die Mensch-
heit zukam. Hier nützte kein heroischer Realismus
31
1 Herbert Boeckl.ßKIeinerCopeninow.1950.Öl.75x59 cm
2 Josel Schagerl, DCOHHE", 1973174. Plastik, Chromnik-
kelslahl-ST126. H B0, L 260 cm
3 Richard Gerstl, Familie Schdnberg. um 1908. Ol
4 Ferdinand Stransky. "Am Strand", 1938. Öl, 30x41 cm
5 Fritz Wotruba. vGroße Liegende-u 1951. Konglomerat,
L 220 cm
6 Avramidis. -Polisß, 1976. Große Figurengruppe. Bronze