Christian Witt-Dörring
Die Farbgebung der Möbel am
Wiener Hof während der Regie-
rungszeit Maria Theresias
Die lnnenraumgestaltung während der Maria-The-
resianischen Regierungszeit wird durch ein deutli-
ches gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis von
Wanddekoration bzw. -architektur und mobiler Ein-
richtung gekennzeichnet. In besonderem Maße ver-
deutlicht der Konsoltisch diese Beziehung. die zwi-
schen Wand und Möbel besteht.
Dieser Tischtyp mit nur zwei Beinen ist nicht mehr
selbständiger, beliebig aufstellbarer, bewegbarer
Einrichtungsgegenstand, sondern Teil derWand. an
der er befestigt ist. Seine äußere Erscheinung hat
sich demnach der Wanddekoration in Material,
Farbe und Dekor anzupassen. Dasselbe Abhängig-
keitsverhältnis ist auch an der mobilen Einrichtung
eines Raumes feststellbar. Deren Oberflächenge-
staltung mußte in Material und Farbgebung mit der
Wandvertäfelung, beziehungsweise Wandbespan-
nung harmonisieren. Der Wiener Hof folgte hier dem
damals in ganz Europa verbreiteten französischen
Geschmacksvorbild der lnnenraumgestaltung, für
dessen Verbreitung vor allem J.F. Blondels --L'Ar-
chitecture Francaiser- von internationaler Bedeu-
tung war. In seinem Kapitel über das Möbel im Rah-
men der lnnenarchitektur gibt er Auskunft über die
Probleme der Farbgebung: n . . .Les bois de ces
meublessontdoresou seulementpeintsdela merne
couleur des lambris. ce qui fait egalement un bon ef-
fet, selon la convenance de la piece . . M
gemacht werden. An dieser aus acht verschiedenen
Sitzgarnituren bestehenden Schloßausstattung
sind deutliche Qualitätsunterschiede an Dekor und
Fassung bei den einzelnen Sitzgruppen festzustel-
len. Zwei der acht Garnituren stechen durch die
Qualität ihrer Dekorschnitzereien und ihrer aufwen-
digen Goldfassung aus der gesamten Schloßhofer
Ausstattung hervor. Während die sechs anderen
Sitzgarnituren eine einfache weiß-goldene oder
graublau-weiße Fassung erhielten. sind die beiden
vorhererwähnten Garnituren in Weiß und zweifarbi-
gem Gold gefaßt. Außer durch die kostbarere Fas-
sung unterscheiden sich die beiden Gruppen noch
durch eine exklusivere Sitzmöbelzusammenstel-
lung von den übrigen. So setzt sich heute die erste
Gruppe aus einer Ottomane (Abbß), drei Armlehn-
sesseln, 7 Sesseln und 6 Taburetts zusammen; die
zweite besteht aus einer "Duchesse en bateauu
(Abb.2), vier Armlehnsesseln, einem Fluhebett und
7 Taburetts. Diese zwei Sitzgarnituren können da-
her durch die kostbare Fassung sowie durch die
vorhandenen Armlehnsessel, die Ottomane und die
Duchesse (alles Sitzmöbeltypen, die nur den rang-
höchsten Personen zustanden) als ursprünglich zur
Einrichtung der kaiserlichen Wohnräume in
Schloßhof gehörend angesehen werden.
Billige Weichholzmöbel. die für untergeordnete
Räumlichkeiten, wie Dienerwohnungen oder Büro-
räume. in Verwendung standen, wurden entweder
einfärbig oder in der Art verschiedener Holzarten
gestrichen. Unter den einfarbigen Fassungen er-
freute sich das Grün besonderer Beliebtheit. Als
Beispiel dafür können die 1743 in die heutigen
Schatzkammerräume transportierten alten grünge-
strichenen Kästen angesehen werden: w . . . ltem die
I Konsoinscn, unoe Dlllll geiaui, iiscnpiaue ienn, lau!
62,5x77,5 cm, Wien 1769170, Entwurl von Johann Bergli);
ehemals in den Schönbrunner Bergl-Zimmern aufge
stellt, letzt lm Bundesmobiliendepot.
1 Martin van Meylens, Kaiser Franz l., Maria Theresla und
elf Ihrer Kinder; Wien, Schloß Schönbrunn.
Das Hofzeremoniell setzte zur Akzentuierung und
genaueren Bestimmung gesellschaftlicher Rangun-
terschiede die mehr oder weniger kostbar ausge-
führte Fassung der Möbelstücke ein. Am besten läßt
sich dies an Hand der diversen Sitzmöbel verfolgen.
Als eines der prägnantesten Beispiele kann hiefür
der Thronsessel angesehen werden, der durchwegs
die kostbarste Fassung. nämlich ganz in Gold. auf-
wies. Erhalten hat sich am Wiener Hof kein einziges
Exemplar eines Thronsessels. Aus diversen zeitge-
nosssischen bildlichen Darstellungen und archivali-
sehen Quellen ist man jedoch über deren Erschei-
nungsbild informiert (Abb.1). Auch kann die gleiche
Beobachtung an der in den 70er Jahren des 18. Jh.s
für Schloßhot gelieferten Sitzmöbelausstattung
8
obbemelte Kästen in der Schaz Camer grien anstrei-
chen lassen, 9 Kästen allenthalben. ltem den groß-
ßen langen Kasten mit 6 Thiren. und ein Kasten mit
dem neuen Fuß allenthalben angestrichen, und
außgebessert. dem anstreicher darvor be-
zahlt. . .9 Fl. 30 xrF-i Weiters ist ein am 7. Mai 1743
vom Kammertischler Peter Kofler in das Kammer-
zahlamt gelieferter wgroßer Schreibtisch für 2 zu-
schreiben gemacht mit 2 Schubladen. die Laden mit
2 Schlösser und 2 Schlißßl darzur angeschlagen
oben herum mit einem Geländer diesen grien an-
streichen lassen . . überliefert."
Das Anstreichen der diversen Möbelstücke nach Art
verschiedener Holzarten warwährend dergesamten
Regierungszeit Maria Theresias am Wiener Hof ver-
Anmerkungen 1-12
In den Anmerkungen verwendete Abkurzungen
HHSA Haus-Hol- und Staatsarchiv
HWI' Hulwirtschaftsamt [HHSA]
HKAB. Obersthotmeisteramt: Hofkonlrolloraml.
Hot-Controlor Amts Auszug Buch (HHSA)
HKA Holkammerarchiv
' J.F.Blonda , [Architecture Francaise, Pans 1752,1.Bu.,s 1221i
HKAB. 1741-43. 001.246
und 1743-46 101.63
Eine exotische Hulzarl. die lur die Tatelung des Schonbrunner
"Mllllonenzimmers" verwendet wurde
Als "Indianisches Hclz- wurden im 1a Jh die meisten exotischen
Holzarten bezeichnet.
aus: meas, reise
ums; 174346; l0l.32v.
HKAE. 1743-45, loLClCiv.
' HKAB. 174143, 101 186V.
"' Hwl. rote Nr2(176B], fol.147v.
" Hwl. rote Nr.1 (1766-57). iul.l21v.
" HWI. rote Nr.1 (1765-67), fdl.121v.