50
Ist dies
ein echter
K othgasser?
Von eigner Hand? Datiert? Signiert?
Seit vielen Jahrzehnten beschäftigt die Fachwelt und den Sammler
das Rätsel der Kothgasser-Gläser
Goethe hat sie besungen, Kaiser und Könige haben sie verschenkt,
sie wurden hochgeschätzt - und noch lange Zeit nachgeahmt.
Nun spricht zum ersten Male Anton Kothgasser selbst
in seinen lange verschollenen Aufzeichnungen über die wichtigste
Periode seines Schaffens (1815-1830). Denn jetzt wurden die Originale
der 5 „ein schreib büchel" aus dem Nachlaß des berühmten Glas-
malers ans Licht gehoben. Sie enthalten die Jahr um Jahr sorgfältig
geführten Aufzeichnungen über ca. 10000 Gläser, i.r1 der oft abenteuer-
lichen Schreibweise des Meisters wiedergegeben, einige Seiten in
Originalreproduktion.
Der iritemationiil bekannte Glasexpeite
und bedeutende Gläser-Sammler Rudolf von Strasser, New York, hat
sich jahrelang mit der Auswertung dieser Schriften beschäftigt und sie
nun mit wissenschaftlicher Akribie herausgegeben.
Viele Fragen Enden jetzt eine Antwort:
O Welche Gläser hat K. eigenhändig bemalt, welche dekoriert,
welche nur beschriftet?
l Wer war außer ihm an der Herstellung beteiligt?
OWelche seiner Motive kehren häufig wieder?
OWelche Motive sind selten, welche einmalig?
OWie erkennt man die Erzeugnisse der Epigonen?
Eine Fundgrube
für Sammler und K unsthändler!
S0 urteilt T. H. Clarke von Sotheby Parke Bernet 8: Co, London:
"Its forrnat, binding, type etc. - it is admirably doneffhe content too, is
excellently arranged. Strasser's comments are more than adequate."
ja Rudolfvon Strasser
A ß
Die Einschreibe-Büchlein des Wie-
ner Glas- und Porzellanmalers An-
ton Kothgasser (1769-1851).
Anhang: K. 1-I. Heine, Die Ge-
schichte der geheimen Aufzeich-
nungen des Glasmalers Gottlob S.
Mohn, Laxenburg.
264 Seiten Kunstdruck mit 54 Abbil-
dungen, 210 x 210 mm, fester leinen-
artiger Efalineinband.
DM48-
__
An den Corona-Verlag Karl H. Heine KG.
Rödereckring 8 - D 7550 Rastatt 18
IchlWir bestelleln hiermit zu sofortiger Lieferung als Drucksache
_ Exemplare R. von Strasser"Die Einschreibebüchlein des Anton
Kothgassei" 48,- DM zuzügLVersandspesen
NumelFirrna (Bitte Blockschrm) ' ' H D i"
Straße! Postfach Telefon
Piiroriroaium uriierwiiriri
"Karikatur und Satire in Biedermeier und
Vormärz - Johann Christian Schoellerrr
Erganzend zu unserem Bericht über diese Ausstellung
im Historischen Museum der Stadt Wien im Aktuellen
Kunstgeschehenlösterreich (S. 41) zeigen wir das Blatt
"Alles raucht" aus dem Jahre 1839.
Berlin - 15. EuroparatsausstelIunglEpilog
"Tendenzen der zwanziger Jahren lautete der Titel der
voriahrigen 15. Europäischen Kunstausstellung. Allge-
mein brachten diese oft zitierten Mroaring twentiesu so-
genannte ßeuropäische Experimente-y so Georg Kahn-
Ackermann. waren europaweit ein Beispiel für ein ge-
meinsames kulturelles Erbe wie für künstlerischen Ge-
dankenaustausch und vorhandene Kommunikationsmög-
lichkeiten. Erste vielversprechende Ansatze für Pan-Eu-
ropa. Damals wie heute war der Konflikt des Menschen
zwischen seiner Privatheit und seinem sozialen Sein, der
Konflikt der Staaten zwischen ihrer nationalen Identität
und ihrer europaischen Solidarität Tatsache ohne Lb-
sungen. Sehr starke Bezuge daher aus den zwanziger
Jahren zum Heute.
Prof. Dr. Stephan Waetzoldt, Beauftragter der Regierung
der Bundesrepublik Deutschland und des Berliner Senats
dankt für die großzügige Hilfe aller Beteiligten aufrichtig.
350.000 Besucher, 50.000 abgesetzte Kataloge und ein
weltweites Pressecho bezeugen den außerordentlichen
Erfolg der Ausstellung.
C
Karlsruhe - Badisches Landesmuseum
Unter dem Titel "Ein Mekka fur Keramik- und Glasfreun-
den eroffnete man kurzlich die neu aufgestellten Kunst-
sammlungen in Schloß Favorite bei Rastatt. Dieses 1710
erbaute Lustschloli ist nun mit sämtlichen zwölf "Mo-
natszimmernr- wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Zu
den Möbeln und Gemalden ist nach musealen Gesichts-
punkten der komplette Bestand dieser berühmten Kera-
mik- und Glassammlung neu adaptiert worden. Außer-
dem konnen in Schlot! Favorite. gleichsam als -Porzel-
lanschloßr konzipiert. erlesene chinesische Porzellane
der späten Ming, der Ch'ing Zeit (16. -18. Jahrhundert]
sowie Japanische lrnari-Porzellane besichtigt werden. l.n.