Bildfolge 1-8
beginnt zu lehren und spater zu wirken. vorerst blutjung
noch. unter großen Namen: Oskar Strnad. Josef Frank.
Josef Holfmann.
Oskar Haerdtls Diplomarbeit. 1921. außerordentlich ei-
genwillig. scheint im Geiste Strnads konzipiert. Auffällig;
breitllachige Fronten sporadisch kleinfenstrig durchsetzt.
Fonilikativ aut bodenlern verschweißten Pylonen voll rat-
selhalter Massivitat.
Das kunstierische Heranwachsen Haerdtls pragt seine
malerische Begabung. Hierin leistete er Erstaunliches.
Allmählich verschreibt er sich der reinen Architektur.
Projekte. Wettbewerbe. das Design diktieren sein Schaf-
len. 1925 in Paris bei der Exposition des Arts Decoratifs
tritlt er Le Corbusier. Sonra Delaunay. Leger. Melnikoits
Pavillon begeistert ihn. Haerdtls Leben verlauft zwischen
Proiektiertem und Ftealisrertern. gefordert vorn immer-
wahrenden Traum der ganz großen Aufgabe eines Archi-
tekten. Johannes Spalt. s.M. Rektor der Hochschule fur
angewandte Kunst. richtete dem Vorganger und Kollegen
Oswald Haerdtl eine ungeschminkt kompakte Schau ein.
Zeichnungen" Bilder Fotografiem Plane' Modelle emlge 12 "KUNST lur kinuer im Mu eumi- Dr Ari ela Volker bei einer
Welieurs- '""d""' eine Viellal" V0" Smmenr Summ"? ' ihrer ersten Fiinriirigen räir Kindern rn gen Salen des osrerrei-
rend erstaunliche schdplerische Kraft. ldeen mit prakti- criischeri Museums rur angewandte Kunst
schert Erlordernissen vereint. Eine breite Vitrinenstraße
dokumentierte den exzellenten Entwerler und Designer.
Glaser lur Lobrneyr. Bestecke. Orden und Ehrenzeichen.
Pokale. Vasen. Kruge. Meßkelche. Monstranzen. Service.
Eine reiche. zum Teil noch heute produzierte Skala
kunstgewerblichen Gerates. Form und Funktion irn per-
iekten Einklang. ästhetisch. materialgerecht. zum Teil die
Liebe zum Handwerklichen hervortreten tassend. Leben-
diges Bild vom Schaffen Oswald Haerdtls. sichtbar dar-
aus. daß er sich so gut wie mit allem betaßt hat.
Haerdtl schuf für die Pariser Weltausstellung 1937 den
asterreichischen Pavillon. Eine sehr profilierte Arbeit.
(lar die von der Front her bestimmte Losung in Glas mit
gewaltigem Alpenpanorarna. eine Wienerisch angelegte
Caleterrasse. Ausstellungsraume voller Noblesse. breit
aulgelachert das osterreichische Ausstellungsgut voll zur
Seltung gebracht
Andere Proiekte befaßten ihn mit testen Bauten bzw.
Einbauten und Einrichtungen vom kleinsten bis zum
großten. U a. Stephansplatz in Wien. Burgtheater. Ganv
sehauiel. Messepalast. Historisches Museum der Stadt
3
Nie" und ein proiekl m, Berlin "Ume, den Lindtmw De, a Hugo F Kitsch. Stwrltarlschau. virrine mit ireiscnieaeneri iigu-
(an l t H d." t d A MA t H raten Darstellungen.
spare 9' l 95 u" er er" SP9 USS e W19 - 4 Heinrich sussrrisriri Glaslenster 3 Gaskammer lMrtteltenster).
aeschaltigte ihn einmal Und noch einmal der Karlsplatz l95xl50 cm
Tlil dem von ihm gelorderten Neubau eines Historischen
Vluseums der Stadt Wien. Wagnis an sich. diesen eige-
wen Gesetzen unterliegenden Platz mit einem Bau zu be-
setzen lm (seitlichen) Schatten der ubermachtigen
JFBCNHQEH Karlskirche. V Nicht unwesentliche Difleren-
zen zwischen Kunsthistorikern. Museurnsfachleuten. dem
Architekten. Ruckblickend. wahrscheinlich leicht gesagt
lor dem lertigen Bau und die städtebauliche Gesamtsi-
uatron betrettend. scheint das "Historische" um ein
Stockwerk zu niedrig.
-laerdtls Auslaufen. das Ende seiner lallenden Lebens-
Jahn ist deutlich resignatiorischen Tendenzen unterlee
;en. Der lorsche lrische Bub aus dem Kahlenbergerdorl
tat dem uberrnachtigerl Troß der Unvereinbarkeit eines
Ärchitektenlebens Tribut zollen mussen. Der elegant-nov
ßle Architektenprolessor Oswald Haerdtl ist eigentlich
n seiner engeren Welt - mit wenigen Ausnahmen e der
Exhibitionen. Cales. Espressis und Hotels hangengeblie-
ren. Exkurse und deren Realisation in die große. rein
)auliche Welt fanden gemessener statt. Oswald Haerdtl
5 Einblick in die Ausstellung "Oswald Haerdtlir mit dem Kompar-
ilso ein osterreichisches Schicksal par excellence? Viel-
eicht. daß er zu sehr verdeckt in der Fteihe Großer ge-
standen ist. die den entscheidenden Aulbruch um die
lahrhundertwende zuvorderst pragten Sein Name. nicht
lO sehr in aller Munde. steht gut. und nichts schmalert
eine ungemein starke Leistung als Architekt. als Desi-
iner. als Lehrer an der Hochschule lur angewandte
(unst. Da hat er in einer Weise gewirkt. die schlechthin
iorbildiich genannt werden kann. Fur seine Schuler.
reine Klasse setzte er sich bis zurn Letzten ein. Auch mit
iehörigem Temperament. So prallte er seinerzeit noch
n eine sturmische Auseinandersetzung mit dem großen
)irektor des Österreichischen Museums. Hotrat Dr. Ri-
zhard Ernst. bei der es um die Prasentation der Haerdtl-
(lasse der Akademie für angewandte Kunst im Museum
iing. Ausbrechend aus allen Normen. stritt man mit einer
Iehenlenz. die Besseres verdient hatte Aber so war Ha-
irdtl eben. konsequent in einer Haltung. die ihn profilierte.
llit dieser Ausstellung wurde er gewurdigt und geehrt.
ioch einmal wurde durch sein Werk iene Zeit aufgerollt.
lie nach dem Krieg. zur Jahrhundertmitte hin, nach 1945.
ibermals neuen Aufbruch bedeutete. Oswald Haerdtl ist
iel in der künstlerischen Szene dieser Zeit verankert. hat
n alles Kulturelle. in alle Lebensbereiche hineingewirkt.
ins seine untrügliche Handschrift hinterlassend.
leopold netopil
7
7 Signet-Wettbewerb der österreichischen Koritroilbarik AG. aus-
gestellte Arbeiten zum Thema rrExportanleiherrit irri saulerihoi
s Neuerwerburigeri der Mertallsarnmlurtg des Museums Gerhardt
Moswitzer. Plastik. 1977 e venrrietz. Bauer. Stahlplastik. 1977
timertt ONEIIUlCHQ Bauten
Oswald Haerdtl-Ausstellung. Glas BIAS einem Service. Salzbur-
ger Kristallglas. l957. reflektierend Etrt FOYO mit Max Fellerer
und Oswald Haerdtl lrl ein-m von iririeii gestalteten Gastezim-
m91. Paris l925
55